FounderLAB

Hublandplatz 1, 97074 Würzburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TU Darmstadt | Fachbereich Architektur | Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie | Prof. Anett-Maud Joppien (Wissenschaftlich-architektonische Machbarkeitsstudie) unter wesentlicher Mitarbeit von Verena Henne (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Matthias Schönau (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Verena Krekel (Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin)


49.7898600 9.9696949 Hublandplatz 1, 97074 Würzburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
25.428 m³
Nutzfläche
279 m²
Grundstücksgröße
276 m²
Verkehrsfläche
61 m²
Grundstücksgröße
263.831 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Hintergrund

Die Stadt Würzburg erhielt im Zuge des Förderprogramms „Digitale Gründerzentren“ den Zuschlag für den Bau eines Gründerzentrums mit dem Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken als Nutzer. Das Konzept sah vor, das FounderLAB auf einem zentralen, leicht erhöhten Quartiersplatz der Landesgartenschau 2018 zu errichten, der heute eingebettet in eine Parkanlage zum neuen Stadtteil Hubland gehört.

Konzept

Das architektonische Konzept des FounderLAB wird den kreativen Prozessen und Arbeitsweisen in der Gründungsphase junger Unternehmer*innen gerecht und bietet eine inspirierende Raumstruktur. Die Flächen für Büros, Co-Working-Bereiche, Werkstätten sowie Aufenthalts- und Kommunikationsräume organisieren sich in einer begehbaren Raumskulptur. Großformatige Raumabschlüsse wie Vorhänge oder Schiebeelemente erlauben für wechselnde Arbeitskonstellationen flexible Nutzungsbereiche als Einzelräume für konzentriertes Arbeiten oder als fließende Gemeinschaftsflächen mit Co-Working-Bereichen und erhalten so den offenen Charakter des kreativen Arbeitens. Atmosphärisch wohnliche Materialien sowie die freie Möblierung spiegeln die für diese Arbeitsphase charakteristische Aufhebung der Trennung von Wohnen und Arbeiten wider.

Konstruktion

Grundlage des konstruktiven Konzeptes bildet der kubische Baukörper mit der Abmessung: 16,60 x 16,60 x 9,50 Meter. Das Primärtragwerk der Außenwände wird von den V-förmigen Stützen der Skelettkonstruktion geprägt. Ein Trägerrost aus Brettschichtholzbindern bildet die Tragkonstruktion des Daches, deren biegesteife Verbindung als Gebäudeaussteifung fungiert. Die Innenwände der Raumstruktur sind als Holzständerbauweise ausgebildet.

Gebäudehülle

Prägende Elemente der horizontal untergliederten Gebäudehülle sind die im Erdgeschoss umlaufende transparente Pfosten-Riegel-Fassade sowie die translutenten, bedruckten Polycarbonatelemente der oberen Ebene. Die sichtbaren V-förmig Holzstützen rhythmisieren die Fassade und erzeugen ein abweichendes Erscheinungsbild tagsüber oder in der Nacht. Die offene Fassadengestaltung der Gebäudehülle stellt die Anbindung an den Außenraum her und verleiht dem FounderLAB die Prägnanz und Strahlkraft einer Landmarke im neuen Quartier. Aufgrund der transluzenten bzw. transparenten Eigenschaften der Fassade entstehen besondere Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz, die über innenliegende Sonnenschutzrollos im Erdgeschoss sowie eine Bedruckung der Polycarbonatelemente mit einer Rastergrafik erfüllt werden. Als weitere Innovation gilt der Einsatz eines raumhohen, innenliegenden Sonnenschutzvorhangs, deren motorische Steuerung sich nach dem Verlauf des Sonnenstandes richtet.

Gebäudetechnik

Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach versorgt das Gebäude mit Energie. Die Temperierung erfolgt über eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die über Deckengräte in den Arbeitsbereichen und Abluftschlitze in den Gemeinschaftsbereichen zur Kühlung oder zum Heizen dient. Als passive Maßnahme wird die Speichermasse der Bodenplatte aus Stahlbeton für die Nachtauskühlung herangezogen. Mit Durchlauferhitzern wird die Warmwasserversorgung hergestellt und die Wärmeverluste auf Leitungswegen reduziert. Die Steuerung des Lichtes erfolgt über Taster vor Ort oder digital am Rechner oder per App, wo die Nutzer*innen bei Bedarf neben Zentralfunktionen individuelle Szenarien speichern können.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden
Lichtbauelement PC 2560-12

Wacotech GmbH
Schallschutz
Kandela T38

Möbel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

TU Darmstadt | Fachbereich Architektur | Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie | Prof. Anett-Maud Joppien (Wissenschaftlich-architektonische Machbarkeitsstudie) unter wesentlicher Mitarbeit von Verena Henne (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Matthias Schönau (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Verena Krekel (Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin)

El-Lissitzky-Str. 1

64287 Darmstadt


Bauherr

Stadt Würzburg | Fachbereich Wirtschafts-, Wissenschaft- und Standortmarketing

Rückermainstr. 2

97070 Würzburg


Sonstige

Zentrum für Digitale Innovation (ZDI) Mainfranken (Nutzer)

Rottendorfer Str. 71

97074 Würzburg


Architekt/Planer

Albert Dietz (als Vorstand der Dietz Joppien Architekten AG), Verena Henne, Matthias Schönau unter Mitarbeit von Verena Krekel (LPH 4)

Hanauer Landstraße 184

60314 Frankfurt am Main


Architekt/Planer

Henne Schönau Architekten GmbH (LPH 5 - 9)

Walter-Kolb-Str. 5-7

60594 Frankfurt

Tel. +49 69 96244984


Bauleitung (LPH 8)

Hofmann Keicher Ring Architekten

Veitshöchheimer Str. 1A

97080 Würzburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Hußenöder Ingenieure Beratender Ingenieur VBI für Statik und Baukonstruktion

Kantstr. 41

97074 Würzburg

Tel. +49 931 796660

Fachplanung: Elektrotechnik

EPG Ingenieurgesellschaft mbH

Adam-Stegerwald-Str. 15A

97447 Gerolzhofen


Fachplanung: Gebäudetechnik

Hei-Sa-Plan GmbH

Röntgenstr. 4

97230 Estenfeld

Tel. +49 9305 9887-0

Energieberatung

ZAE Bayern (Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.)

Magdalena-Schoch-Str. 3

97074 Würzburg


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Ingenieurbüro Langner

Kurt-Schumacher-Str. 12

65760 Eschborn


Fachplanung: Bauphysik

Krebs und Kiefer Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH

Ludwigstr. 6

55116 Mainz


Architekturfotografie

Thomas Ott | Fotografie

Ober-Ramstädter Str. 96e

64367 Mühltal

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - FounderLAB CO2 neutrale Website
427769953
12979618