Foyer Telemann

Hauptstraße 1, 99510 Saaleplatte OT Wormstedt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: B19 ARCHITEKTEN


51.0333333 11.6000000 Hauptstraße 1, 99510 Saaleplatte OT Wormstedt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2010

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
336 m³
Nutzfläche
69 m²
Grundstücksgröße
84 m²
Verkehrsfläche
6 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Städtebau
Der Neubau des "Foyer Telemann" (benannt nach dem Barockkomponisten Georg Philipp Telemann) wurde auf dem Kirchhof östlich der evangelischen Kirche in Wormstedt realisiert.
Das neue Gemeindehaus wird als weiterer Baustein in den Bestand integriert und ist bewusst ein moderner, zeitgenössischer Baukörper der somit die Geschichte des Ortes stärker betont und die Entwicklung des Ortes fortschreibt.
Das Foyer Telemann ist mit seiner Funktion und Lage wichtiger Identitätsstifter und bietet der Dorfgemeinschaft einen räumlich nutzbaren Mittelpunkt als Anlaufstelle in der so wichtigen historischen Mitte.
Prägendes Element ist der großzügige Kirchhof der eine dezente Akzentuierung des Gebäudes bietet, sodass von der Kirche kommend eine direkte Sicht- und Funktionsverbindung entsteht.

Funktionen
Die innere Organisation lässt sich in die zwei Bereiche, Gemeinderaum und Nebenräume unterteilen. Die Nebenräume befinden sich als ein ?Versorgungsblock? im Norden des Hauses, auf der nach Außen hin eher geschlossenen Gebäudeseite. Der Gemeinderaum im bietet mit einer Bankettbestuhlung Platz für 45 Personen und ist so auch für viele kleine und mittlere Veranstaltungen im Ort geeignet. Die großflächige Öffnung der Fassade im Südosten bringt einen fließenden Übergang zwischen Gemeinderaum, Kirchplatz mit Kirche und Dorfmitte. Veranstaltungen können somit Innen wie Außen stattfinden und von dieser Verzahnung des Gebäudes mit seinem Außenraum profitieren.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Neubau mit seiner Lärchenholzverschalung wurde der alten Kirche mit ihren Schrammen und Geschichten zur Seite gestellt, als lebendiges Haus, dass durch seine unbehandelte sägerauhe Holzverschalung nun an diesen Geschichten sichtlich teilnehmen wird und über die Jahre eine eigene Patina entwickelt, die das Haus lesbar macht.
Im Eingangsbereich wird die Fassade durch einen großzügigen Einschnitt unterbrochen. Er fungiert als geschützter Bereich und lässt, neben seiner Funktion als Wetter- und Sonnenschutz eine lebendige Verbindung zwischen Innen- und Außenraum entstehen.
Die Südostseite öffnet sich großzügig zum Kirchhof mit der Kirche als Platzkante und schließt sich nach Norden und Westen zur Kirchmauer hin ab. Der Baukörper hat ein bekiestes Fachdach, welches aus einer leicht geneigten Sparrendachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern besteht.

VERBAUTE PRODUKTE


Heizung


Pfostenriegelfassade


Fußboden Nebenräume

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

B19 ARCHITEKTEN

Weststraße 8

99425 Weimar

Tel. +49 3643 7773801

Architekt/Planer

B19 ARCHITEKTEN

Liebensteiner Str. 20

36456 Barchfeld

Tel. +49 36961 734232

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Foyer Telemann CO2 neutrale Website
428078704
11687078