FRANCK(A)

Schweiz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KIT


0.0000000 0.0000000 Schweiz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

08.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.394 m³
Nutzfläche
1.384 m²
Wohnfläche
1.034 m²
Grundstücksgröße
505 m²
Verkehrsfläche
224 m²

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der steigende Wohnflächenkonsum der Bevölkerung ist eines der Hauptprobleme der Wohnungsnot - wir verbrauchen zu viel Fläche pro Kopf. Der Flächenverbrauch hat sich in den letzten Jahren immer mehr in unsere Wohnungen verlagert. Es stellt sich die Frage, wie flexibel und nachhaltig mit diesem Flächenverbrauch umgegangen werden kann. Dieses Projekt versucht die Problematik des heutigen Wohnungsbaus ganzheitlich zu erfassen und auf verschiedenen Ebenen nachhaltig zu lösen.

Aufgabe
Das bisher industriell genutzte Bestandsensemble im Norden von Basel, das Franck-Areal, wird für gewerbliche, kulturelle und quartiersfördernde Funktionen umgenutzt. Der Bereich im Süden, welcher momentan noch als Parkfläche genutzt wird, soll mit neuen Wohnungsbauten nachverdichtet werden. Zwei Baufelder wurden hierfür definiert, welche außerdem zusammen mit dem umliegenden Bestand einen Hinterhof formen. Der vorliegende Entwurf beschäftigt sich mit dem Baufeld A, auf dem sich aktuell neben den Parkplätzen noch eine Bestandsgarage befindet. Ein Konzept für den Innenhof soll die Entwürfe der beiden Baufelder verbinden. Der Fokus beim Entwurf soll neben vielfältigen Wohnkonzepten außerdem auf einem möglichst hohen Anteil von wiederverwendeten Bauteilen liegen.

Flexible Wohnmodelle für eine urbane Zukunft
Das Konzept von Franck(a) vereint kurze und lange Wohnzeiträume durch eine flexible Wohnstruktur, die sich an individuelle Lebenssituationen anpassen kann. Es fördert die soziale Durchmischung, ermöglicht generationenübergreifendes Wohnen und bietet sowohl temporär als auch langfristig Wohnenden eine nachhaltige Wohnlösung. Die Wohnkonfiguration besteht aus klassischen Wohnungen, Wohngemeinschaften und gemeinschaftlich genutzten Räumen. Durch Schaltzimmer, welche zwischen den Wohngemeinschaften und den Wohnungen angeordnet sind, können die Wohnungen um bis zu vier Zimmer vergrößert werden. Nicht benötigte Zimmer der Wohnungen können wieder den Wohngemeinschaften zugeordnet werden. Die Wohngemeinschaften erstrecken sich über zwei bis drei Geschosse um eine gewisse Grundauslastung zu gewährleisten.  

Ressourcenschonendes Bauen
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die konsequente Wiederverwendung von Baumaterialien - 70% des Gebäudes bestehen aus wiederverwendeten Materialien von unterschiedlichen Quellobjekten. Der Entwurf entwickelt sich somit ganzheitlich aus wiederverwendeten Bauteilen:​ von der Tragstruktur, über die Fassaden bis hin zur Freiraumgestaltung. Für die Tragstruktur wurde zum Beispiel die Stahlstruktur aus dem mittlerweile abgerissenen Landratsamt in Karlsruhe verwendet. Weitere Bauteile stammen von Bauteilkatalogen wie zum Beispiel „concular“.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zwischen den Wohneinheiten und den Wohngemeinschaften liegen jeweils zwei Schaltzimmer. Wächst der Wohnraumbedarf einer Wohneinheit können somit bis zu vier Zimmer der angrenzenden zwei Wohngemeinschaften an die Wohnung angeschlossen werden. Kurze (WG) und lange (Wohnungen) Wohneinheiten ergänzen sich damit gegenseitig. Wenn von einer Seite der Wohnung beide Zimmer an die Wohnung angeschlossen werden, kann auch ein weiteres Bad, welches zwischen den Schaltzimmern liegt, der Wohnung zugeordnet werden. Bei 4-5 Bewohner:​innen kann es somit zwei Bäder geben. Die Eingeschossigkeit der Wohnungen ermöglicht zudem ein barrierefreies Wohnen.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

KIT

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - FRANCK(A) CO2 neutrale Website
427767828
13207319