FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

Beethovenstraße 51, 38106 Braunschweig

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH


52.2831048 10.5461128 Beethovenstraße 51, 38106 Braunschweig
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
21.691 m³
Nutzfläche
1.857 m²
Grundstücksgröße
3.062 m²
Verkehrsfläche
500 m²
Grundstücksgröße
3.900 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.400.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
12.200.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
134,74 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
126,47 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
25 %
Warmwasser
8 %
Beleuchtung
23 %
Lüftung
29 %
Kühlung
15 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Heterogenes Raumprogramm auf beengtem Grundstück – so lässt sich die Aufgabe für das »Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA® « beschreiben. Auf dem Campus der TU Braunschweig ist in Arbeitsgemeinschaft von DGI Bauwerk und schneider+schumacher mit dem ZELUBA® ein neues Gebäude entstanden, welches den Forschungscharakter des Institutes sowohl in der Bauweise der Rahmenkonstruktion als auch über die schwarz geflammte Holzfassade widerspiegelt.
In der sehr heterogenen Umgebung orientiert sich der Neubau in seiner Geschossigkeit an den umgebenden Institutsbauten, bildet mit seinen zwei klaren Bauvolumen unterschiedlicher Dimension und einem verbindenden Baukörper eine Einheit und eine unverkennbare Adresse für den Standort des neuen Instituts.
Die hohe eingeschossige Prüffeldhalle und das dreigeschossige Labor- und Bürogebäude in Holzbauweise sind leicht versetzt zueinander angeordnet, so dass sich ein großzügiger Vorplatz ergibt. Verbunden werden die beiden Baukörper vom verglasten Foyer, welches als dreidimensionale Stahlbetonkonstruktion die notwendige Brandwand und gleichzeitig das kommunikative Zentrum mit Eingangsbereich und Seminarraum bildet.
Entsprechend der Forschung am ZELUBA® lag der Fokus auf der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Kombination mit konventionellen Werkstoffen. Statische und bauphysikalische Vorteile von Holz, Stahlelementen und Betonfertigteilen wurden kombiniert. So entstanden funktional, konstruktiv und wirtschaftlich optimierte Konstruktionen für die unterschiedlichen Anforderungen. Material und Farbe, offene und geschlossene Flächen sowie die verschiedenen Bauvolumen schaffen ein repräsentatives und innovatives Gebäudebild.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Forschungsspezifisches Raumprogramm und darauf abgestimmte Konstruktionen
Im Erdgeschoss des dreigeschossigen Büro- und Labortrakts werden schwere und sensible Messinstrumente betrieben. Aufgrund des Gewichts der Laborgeräte und deren Schwingungsempfindlichkeit wird die Bodenplatte als solide Aufstellflächegenutzt und die Geschossdecke über dem Erdgeschoss besonders schwer als Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit Filigranbetondecken auf Holzbalken ausgeführt. Konstruktiv gleich, nur etwas schlanker dimensioniert, funktioniert die Decke über dem Obergeschoss, während die Dachdecke im zweiten Stock eine Holzbalkenkonstruktion ist. 10 m lange, werksseitig vorgefertigte Außenwandelemente in Holzrahmenbauweise inklusive fertigem Wandaufbau und Fenstern ermöglichten ein schnelles Schließen der Gebäudehülle und einen zügigen Baufortschritt.
Die Püffeldhalle ist eine Holzbaukonstruktion, abgefangen mithilfe von Stahlelementen und -seilen.
Das dreigeschossige Büro- und Laborgebäude ist eine Hybridkonstruktion aus Stahlbeton und Brettschichtholz. Diese zukunftsorientierte Bauweise kombiniert die statischen und bauphysikalischen Vorteile beider Werkstoffe auf sehr effiziente Weise. In dem Gebäude befinden sich Büros, Besprechungsräume und Labore.
Ein filigraner Stahlbetonbau verbindet die Halle und das Büro- und Laborgebäude. Hier befinden sich der Haupteingang zum ZELUBA® und ein Seminarraum.

VERBAUTE PRODUKTE

Teppichboden
Heuga 727

Holzbau
Kerto LVL Q

Kautschukböden
norament® 926

Pollmeier
Holzbau
Baubuche GL70

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH

Schillstr. 9

10785 Berlin

Tel. +49 30 264943 -0

Architekt/Planer

schneider+schumacher Planungsgesellschaft mbH

Poststr. 20a

60329 Frankfurt/ Main

Tel. +49 69 256262-62

Architektur: Landschaftsarchitekt

Planungsbüro Hoffmann Landschaftsarchitektur GmbH

Kasernenstraße 36

38102 Braunschweig

Tel. 0531 330394


Fachplanung: Tragwerksplanung

osd GmbH

Hamburger Allee 26-28

60486 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0) 69 / 27 22 17-0


Bauleistung: Rohbau

Carl Schumacher GmbH

Salzdahlumer Straße 128

38302 Wolfenbüttel

Tel. 05331 / 97 47 – 0


Sonstige

Rubner Holzbau GmbH

Am Mittleren Moos 53

86167 Augsburg

Tel. 0049 821 710 6410


Fachplanung: Brandschutz

hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Niederlassung München

Rosental 5

80331 München

Tel. +49 89 52038880

Sonstige

Baudynamik Heiland & Mistler GmbH

Bergstr. 174

44807 Bochum

Tel. 0234 950206


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbH

Geneststr. 5

10829 Berlin

Tel. +49 30 2332112100

Fachplanung: Elektrotechnik

IMF Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst GmbH

Zeißstr. 17b

30519 Hannover

Tel. +49 511 8602910

Fachplanung: Bauphysik

BBS - Ingenieurbüro

Thomas-Müntzer-Str. 6

99423 Weimar

Tel. 03643/500011

Sonstige

GGU Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik

Am Hafen 22

38112 Braunschweig

Tel. +49 (0) 531 31 03 70

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA® CO2 neutrale Website
427639845
13126647