Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf

Michael-Faraday-Straße 1, 07629 Hermsdorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gewers Pudewill


50.8950800 11.8456800 Michael-Faraday-Straße 1, 07629 Hermsdorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
27.600 m³
Nutzfläche
2.755 m²
Grundstücksgröße
5.741 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
240,80 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
62,72 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
26 %
Beleuchtung
16 %
Lüftung
54 %
Kühlung
4 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommene neue Institut weist am Standort Hermsdorf eine dynamische Entwicklung auf und machte eine identitätsstiftende Erweiterung notwendig. Ein langer zweigeschossiger Baukörper nimmt die verschiedenen Abteilungen und Sonderfunktionen auf.
Das Gebäude folgt in der Aufteilung den internen Prozessabläufen. Verschiedenste Nutzungen machen einen Wechsel zwischen Ein- und Zweigeschossigkeit in den Ebenen notwendig. Die bestimmenden Funktionen sind u.a. zweigeschossige Labor- und Prüfstandflächen, Werkstattflächen und Reinraumlabor im EG und Büroflächen im 1. OG. Dabei sind die einzelnen Technologiekomplexe miteinander verschränkt bei gleichzeitiger Berücksichtigung der technisch notwendigen Trennung. Aufgrund spezieller Grundrissraster konnten in einem Gebäude Technologie- und Büroflächen für die dort arbeitenden Wissenschaftler untergebracht werden, was eine äußerst effiziente Arbeitsweise ermöglicht.
Leitidee des Gebäudes ist die Verschränkung der einzelnen Nutzungen, was durch die unterschiedliche Geschossigkeit und die dadurch entstehenden Sichtbezüge zwischen Technik- und Büroflächen zum Ausdruck kommt. Verbindendes Element dieser unterschiedlichen Funktionen ist die Fassade.
Die Fassade stellt gleichzeitig einen besonderen gestalterischen Bezug zur inhaltlichen Aufgabe des Institutes dar. Sie besteht aus feingliedrigen horizontalen Bändern, aus hellem Keramikbaustoff, die je nach Nutzung der Räume dichter oder lockerer angeordnet werden. Ein helles, elegantes Gebäude wird so von der Autobahn wahrgenommen und steht für Innovation, Forschung und den Umgang mit Keramik - die Themen der Fraunhofer Gesellschaft in Hermsdorf.
Die Wahl des Fassadenmaterials geht neben der Identitätsbildung auch auf die extrem hohe Haltbarkeit und Langlebigkeit zurück. Dies wiederum hat im Sinne der Ökologie und Nachhaltigkeit einen positiven Einfluss auf den Primärenergieverbrauch.
Eine wichtige städtebauliche Grundsatzentscheidung war die Beruhigung aber auch Fortführung der bestehenden Grundstruktur. Vor diesem Hintergrund wurden die vorhandenen Winkel aufgenommen und ergeben daher selbsterklärend den Gebäudevorschlag - die funktionale Parallelogramm-Form.
Die Parallelogramm-Form wird auch im Gebäude, bei Fluren und Treppenhaus, und bei den Außenanlagen immer wieder aufgenommen. Der Neubau schafft es so in einer eleganten Art und Weise den Bestand mit einem neuen Konzept zu verbinden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- da das Gebäude in der Aufteilung den internen Prozessabläufen folgt, wurde ein Wechsel zwischen Ein- und Zweigeschossigkeit in den Ebenen konzipiert
- Leitidee des Gebäudes ist die Verschränkung der einzelnen Nutzungen, bei gleichzeitiger Beachtung der notwendigen Trennung der einzelnen Funktionsbereiche
- spezielle Grundrissraster ermöglichen die Unterbringung von Technologie- und Büroflächen für die dort arbeitenden Wissenschaftler in einem Gebäude
- Erweiterbarkeit wurde bereits im Entwurf berücksichtigt

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster-Beschläge


Geos
Türbeschläge


Ganzglasgeländer
Balardo

Türbeschläge


NBK HUNTER DOUGLAS
Keramikfassaden


Fensterbandfassade


Fliesen
Architecture Pro

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Gewers Pudewill

Schlesische Str. 27

10997 Berlin

Tel. +49 30 6959880-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

HI Bauprojekt GmbH

Kahlaische Straße 4

07745 Jena


Fachplanung: Gebäudetechnik

HLS Planung DERU Planungsgesellschaft für Energie-, Reinraum- und Umwelttechnik mbH

Hermann-Reichelt-Straße 3a

01109 Dresden


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieursgesellschaft Technik mbH

Marienring 5

06618 Naumburg


Fachplanung

AJZ Engineering GmbH

Konrad-Zuse-Str. 1

07745 Jena


Architektur: Landschaftsarchitekt

Landschaftsarchitektur Petzold

Wiener Str. 95

01219 Dresden

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf CO2 neutrale Website
428056767
12609566