Fraunhofer-Institut SIT Darmstadt, Neubau eines Forschungsgebäudes mit Anbindung an den Bestand

Rheinstr. 75, 64283 Darmstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Sehw Architektur


49.8712374 8.6384727 Rheinstr. 75, 64283 Darmstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2014

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
101,4 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
61,6 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Baugrundstück liegt an der vielbefahrenen Rheinstraße am Rande des Stadtzentrums. Auf Grund der vielen Forschungseinrichtungen in der Nachbarschaft sprach der Darmstädter Bürgermeister Jochen Partsch in seinem Grußwort zum feierlichen Spatenstich nicht zu Unrecht von einem neuen Baustein an der Straße der Wissenschaft. Der neue Baustein der Straße der Wissenschaft gestaltet sich als achtgeschossiger Erweiterungsbau an einem geschichtsträchtigen Bestandsgebäude aus den Siebziger Jahren, dieses beherbergte ursprünglich das erste deutsche Großrechenzentrum. Durch einem neuen Sockelbau wird der Straßenraum gefasst und mit einem aufgehenden Riegel ein starker, weithin wahrnehmbarer Akzent gesetzt. Der eingeschossige Sockelbau schiebt sich an die Straße, ist Entree und Schaufenster. Durch ein Technikgeschoss abgesetzt liegt darüber der fünfgeschossige Büroriegel.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Auf einer Fläche von 8.100 m² entstehen Labore, Seminar- und Bürobereiche, Bibliothek und Mitarbeiterräume des Institutsgebäudes sowie eine Tiefgarage mit 65 Stellplätzen. Der Neubau bietet Platz für zahlreiche neue Arbeitsplätze, so dass das Institut künftig über 250 Mitarbeiter beschäftigen kann. Es ist damit das größte seiner Art in Deutschland. Die Fassade besteht aus einer Kunststoffmembran mit integri¬erten Fotovoltaikelementen und faltbaren Elementen als Sonnenschutz. Ihre Ornamentik leitet sich aus den Authenti¬fizierungscodes (QR-Codes) ab. Diese sind eins der vielen Arbeitsgebiete des Instituts. So wird die Tätigkeit des SIT umgedeutet in architektonische Gestaltung. Der Baubeginn war im März 2012 und die Fertigstellung ist für März 2014 geplant.

VERBAUTE PRODUKTE

Henningsen GmbH&CO.KG
Blendschutzarbeiten


Innen-Ausstattungen
dawn


Vorndran Metallbau
Alufenster und Außentüren

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Sehw Architektur

Alt-Moabit 73

10555 Berlin

Tel. +49 30 308785-10

Bauherr

Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.

Hansastr. 27c

80686 München


Fachplanung: Tragwerksplanung

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Waldemar Günther GmbH&Co KG

Orberstr. 9

60386 Frankfurt am Main


Bauleistung: Fassade

Prudens GmbH

Wackenbergstrasse 84-88

13156 Berlin

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Fraunhofer-Institut SIT Darmstadt, Neubau eines Forschungsgebäudes mit Anbindung an den Bestand CO2 neutrale Website
427690025
12542186