Sehnsucht nach heim kommen - ein Ort für immer, der Familien das zuhause gibt, welches sie sich schon lange erfüllen möchten. Ob dieser Wunsch noch zeitgemäß ist? Anders als in der Nachkriegszeit, in der das Einfamilienhaus in den neu erschlossenen Siedlungen überhaupt erst geschaffen wurde, sind die Flächen knapp zwei Generationen später rar und teuer. Der Wunsch nach dem Eigenheim bleibt jedoch und deshalb gilt es nachhaltige Lebensräume zu schaffen, die Flächen effizient nutzen und sich auf das wesentliche konzentrieren. Nachhaltig beschreibt, dass ein Haus weit mehr als eine Generation überdauert und die Materialien nachwachsend sind. Wir benötigen Energie und diese sollte autark gewonnen werden. gleichzeitig ist es notwendig, dass es im inneren des Hauses behaglich ist. eine begrünte Fassade kühlt und dämmt das Heim zusätzlich und spendet der Natur wertvolle Lebensräume. Dadurch ist das Einfamilienhaus kein raubender Umweltzerstörer sondern eine wertvolle Ergänzung für die Natur und uns Menschen.
Das Zuhause ist der Ort, an dem die Familie zusammenkommt. Morgens wird das Frühstück für den Tag eingepackt und abends werden die Geschehnisse beim Abendessen besprochen. Deshalb ist der Essbereich der zentrale Ort. Die oberen Ebenen dienen als Rückzugsort und das Dachgeschoss gibt ausreichend Platz, um abends den Tag ausklingen zu lassen. Ein Bereich für das Homeoffice findet sich ebenfalls dort. Ist es dann nötig durchzuatmen verspricht die Dachterrasse den Blick zum Sonnenuntergang. Ergänzend zu der Gartenfläche im Erdgeschoss mit gemeinschaftlichen Mittelpunkt entsteht eine komprimierte und doch ergiebige Grünfläche.