Im beheizten Hinterhaus aus hochwärmedämmenden HLZ-Wänden (42,5 cm stark, einschließlich Putz) im Süden befinden sich u.a. die Aufenthalts-, Umkleideräume und ein Mehrzweckraum. Das unbeheizte und vergleichsweise gering gedämmte Vorderhaus aus 30 cm starkem HLZ-Mauerwerk (inkl. Putz) im Norden beherbergt Fahrzeughalle, Lager- und Technikräume, sowie eine S/W-Umkleide. Nahezu alle Wände im Innenraum bestehen aus Tonziegeln. Die Fassade ist durchgängig mit einer Feinputzschicht bekleidet.
Trotz der wenigen Fenster verfügt das Feuerwehrgebäude über eine hohe Transparenz. Die komplette Flurachse ist vom Hinterhaus bis zum Fahrzeugportal durchsehbar und hell. Umgekehrt haben diese Raumfolgen bei Dunkelheit eine interessante Lichtwirkung nach außen. Den oberen Gebäudeabschluss bildet ein Dachstuhl aus Nadelholzbindern, beplankt mit OSB- Platten und überspannt mit einer farblich an die Fassade angepassten einlagigen Kunststoffdachbahn. Die 24cm starke Stahlbetondecke ist über dem unbeheizten Vorderhaus nicht gedämmt, im Hinterhaus bildet eine 24cm dicke Dämmschicht den thermischen Abschluss zum Dachraum.