Frizz23

Friedrichstrasse 23, 10969 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Deadline


52.5033743 13.3923023 Friedrichstrasse 23, 10969 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2019

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
30.845 m³
Nutzfläche
5.649 m²
Grundstücksgröße
9.324 m²
Verkehrsfläche
1.948 m²
Grundstücksgröße
2.464 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.161.009 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
15.230.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Deutschlands erster Neubau für eine gewerbliche Baugruppe

Gemeinschaftliches Eigentum für 32 Bauherren aus Bildung und Kreativgewerbe

Architektur: Erst der Dialog, dann das Design

Die Silhouette des Gebäudes zeigt die Stadt in der Stadt.

Schwarz schimmernde Brüstungsbänder aus karbonisiertem Lärchenholz binden auf drei Grundstücken ein Gebäude zusammen.

Die lebendige Fassade hat unregelmäßige Öffnungen und Glasscheiben in verschiedenen Größen, weil alle Einheiten verschieden sind. Alle Nutzer konnten bestimmen, wo sie die Öffnungen haben wollten und wie groß die Glasscheiben sein sollten.

Kein Grundriss ist wie der andere. Die kleinste Einheit ist 23 qm, die größte 280 qm. Es gibt Maisonetten über zwei und drei Geschosse.

Balkone sind genau an den Stellen, wo sie die Nutzer haben wollten.

Das Erdgeschoss ist höher als die Obergeschosse, weil es so öffentlich wie möglich sein soll. Die Zickzacklinie am Erdgeschoss ist ein Fassadenzitat der historischen Markthalle, die hier einmal stand.

Das nachtblaue Aluminium und das schwarzsilbrige Holz der Fassade erinnern an den blauen Planeten Neptun. Er wurde von der Sternwarte, die auch einmal an dieser Stelle stand, erstmalig gesichtet.

Der gesamte Entwurf ist im Dialog mit den Nachbarn, dem Bezirk, dem Senat und den Nutzern in zahlreichen Workshops und Baugruppentreffen entstanden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Prozess: Kooperative Stadtentwicklung auf fünf Ebenen

Mit dem Leitprinzip ‚Erst der Dialog, dann das Design‘ haben wir das Potenzial urbaner Partizipation auf fünf verschiedenen Ebenen umgesetzt:

1. Nachbarschaftsdialogwerkstatt: Das Nutzungsprogramm des Gebäudes entwarfen wir auf der Grundlage der Ergebnisse eines Nachbarschaftsworkshops, der aus einer Initiative von lokalen Akteuren entstand und mit Unterstützung des Bezirks durchgeführt wurde.

2. Prozess des Grundstücksverkaufs: Frizz23 war eines von drei Projekten, deren Nutzungskonzept ausgewählt wurde. Die Finalisten der Grundstücksbewerber wurden öffentlich ausgestellt und diskutiert, bevor die Stadt die Auswahl traf.

3. Netzwerk der Projektentwickler: Die ausgewählten Projekte (Metropolenhaus, IBeB und Frizz23) schlossen sich zu der Projektgruppe Ex-Blumengroßmarkt (PxB) zusammen, um die Projekte städtebaulich, architektonisch und gesellschaftlich in die Nachbarschaft zu integrieren. Hierzu hat PxB die Bauhütte mit finanziert, einen aktiven Treffpunkt, der die Nachbarschaft mit den Neubauprojekten verbindet.

4. Kooperatives Entwicklungsmodell: Das im Wohnungsbau bewährte Entwicklungsmodell ‚Baugruppe‘ wurde hier erstmalig für einen Gewerbeneubau umgesetzt. Wir adaptierten das Baugruppen-Entwicklungsmodell hinsichtlich der Bedürfnisse eines gemeinnützigen Bildungsträgers, eines familiengeführten Hotelbetriebs und 38 kleiner Firmen, die im kulturellen Bereich tätig sind.

5. Auf Dialog basierender Entwurfsprozess: Wir verhandelten einen neuen Entwurfsprozess, um die Qualitätsansprüche der Stadt zu erfüllen. In vier Workshops präsentierten die drei PxB Baufelder ihre Projekte einem Gremium: Repräsentanten der zwei Ebenen der Stadtverwaltung, Vertreter lokaler Initiativen sowie eingeladene externe Architekten diskutierten die Entwürfe, die auf diese Weise im Verlauf von 18 Monaten immer weiter verfeinert wurden.

VERBAUTE PRODUKTE

Aluminium-Beschichtungen
SANDALOR®

Bocci
Leuchten


Schalter


Metalbau Schindler
Treppen



Aluminiumfassaden


Fassaden


Fenster


Sonnenschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Deadline

Hessische Str. 5

10115 Berlin

Tel. +49 30 28599934

Bauleistung: Fassade

Metallbau Windeck GmbH

Rietzer Berg 29

14797 Kloster Lehnin

Tel. +49 3381 52-700

Bauleistung: Rohbau

HOCHTIEF Infrastructure GmbH

Köpenicker Straße 54

10179 Berlin


Fachplanung: Tragwerksplanung

EiSat GmbH

Erkelenzdamm 59/61, Elisabethhof, Portal 1

10999 Berlin

Tel. +49 30 3198550-30

Bauherr

FrizzZwanzig GbR

Friedrichstr 23A

10969 Berlin


Bauherr

Forum Berufsbildung e.V.

Charlottenstrasse 2

10969 Berlin


Bauherr

Miniloft Kreuzberg GbR

Hessiche Str. 5

10115 Berlin


Fachplanung: Fassadenplanung

Priedemann Fassadenberatung GmbH

Am Wall 17

14979 Großbeeren

Tel. +49 33701 3279-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Frizz23 CO2 neutrale Website
427664386
12767644