Der Grundriss besteht zum einen aus den „nutshells“: Minimalräumen, für individuellen und privaten Gebrauch, und jeweils einem Fenster in den Himmel als Außenkontakt. Diese kleinen Kabinette sind charakterisiert durch die monochrome Gestaltung von Wand, Boden und Möbeln in einer eigenen kräftige Farbe, die dem Raum einen starken eigenen Charakter und Stimmung zuweist.
Die „nutshells“ sind umgeben von einer offenen Zone, deren Durchgängigkeit durch eine mehrfach gefaltete Deckenfläche als „umgekehrte Landschaft“, sowie eine durchgängige Lichtgestaltung erfahrbar wird. Die offene Zone ist funktional als Eingang, Diele, Essen, Kochen, Wohnraum, erweiterte Flure, Kamin, Badewanne und die Treppe auf die Dachterrasse belegt.
Treppe, Badewanne und Kamin sind hierin in einem Objekt an zentraler Position zusammengebracht.
Die unterschiedlichen Bereiche lassen sich durch Schiebetüren und Vorhänge in kleinere Einheiten zusammenschalten, indem den nutshells jeweils Teile der offenen Zone zugeordnet werden.
Zum Beispiel lässt sich dem introvertierten dunkelroten Schlafraum der benachbarte Wohnbereich der offenen Zone mittels Schiebetüren zuschalten: Öffnen sich die Schiebetüren vom Schlafraum, schließen sie gleichzeitig den Wohnbereich von der offenen Zone ab. Eine Mastersuite entsteht.
Der Schlafraum lässt sich andererseits wie ein Schrank/ Kabinett komplett verschließen und hat dann nur noch das Dachfenster zum Himmel als Außenbezug.
Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ergibt sich um die zentral in der offenen Zone angeordneten Badewanne. Sie ist aus dem Badezimmer ausgekoppelt, somit kann das Baden offen ins Familienleben integriert werden: Das Baden der Kinder kann nicht nur zeitgleich mit Bereiten des Abendessens stattfinden, sondern es gibt auch die Möglichkeit der Gemeinsamkeit. Das Baden kann durch einen großen, schweren Vorhang „ privatisiert“ werden.
Mit einer Schiebetür kann der Bereich zusätzlich vom Flur zu den kleinen Individualräumen abgetrennt werden.
Mittels Vorhang und Schiebetür lässt sich die Badewanne mit dem kleinen Flur an dessen Ende sich eine Matratzenecke befindet zu einer Bade-Spielzone zusammenschließen.
Wie ein Weg, kreuz und quer, erscheint als ein Abdruck der Bewegungen und Aktivitäten auf einer leeren Fläche – der neue Grundriss.