Moderne Büroarbeitswelten leben von der wachsenden Vernetzung von Informationen und Medien. Zudem erfordert der Wunsch der Nutzer nach individueller Regelbarkeit des Klimas am Arbeitsplatz neue Entwicklungen im Bereich dezentraler Technik und einfacher Handhabbarkeit. Daraus ergeben sich Fragen an Architekten, Planer und Komponentenentwickler.
Folgende Fragen sollen durch das Vorhaben vom IGS – Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig beantwortet werden:
• Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
• Welche Möglichkeiten zur Gestaltung gibt es?
• Wie wirken sich das Arbeitsumfeld und die Arbeitsplatzergonomie auf die Produktivität und Gesundheit der Mitarbeiter aus?
• Wie ändert sich die Infrastruktur durch die Vernetzung technischer Systeme?
• Welche Chancen bieten Integrale Planung und modularisierte Vorfertigung?
• Welche Technologien und technische Entwicklung tragen im besonderen Maße zur Energieeinsparung bei?
Dazu wurde in einem konkreten Bauprojekt das 9. Obergeschoss im Hochhaus BS4 der TU Braunschweig zum future:WORKSPACE umgestaltet. Themen, Systeme und Produkte rund um die Arbeitswelt von Morgen werden in einem architektonischen Konzept realisiert und erlebbar gemacht.
Langfristig wird im future:WORKSPACE ein Wissenschaftstransfer organisiert, um in regelmäßigen Veranstaltungen über neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Forschung zu informieren -– ein Forum für Architekten, Bauherren, Asset-Manager und Produkthersteller.
Folgende Fragen sollen durch das Vorhaben vom IGS – Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig beantwortet werden:
• Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
• Welche Möglichkeiten zur Gestaltung gibt es?
• Wie wirken sich das Arbeitsumfeld und die Arbeitsplatzergonomie auf die Produktivität und Gesundheit der Mitarbeiter aus?
• Wie ändert sich die Infrastruktur durch die Vernetzung technischer Systeme?
• Welche Chancen bieten Integrale Planung und modularisierte Vorfertigung?
• Welche Technologien und technische Entwicklung tragen im besonderen Maße zur Energieeinsparung bei?
Dazu wurde in einem konkreten Bauprojekt das 9. Obergeschoss im Hochhaus BS4 der TU Braunschweig zum future:WORKSPACE umgestaltet. Themen, Systeme und Produkte rund um die Arbeitswelt von Morgen werden in einem architektonischen Konzept realisiert und erlebbar gemacht.
Langfristig wird im future:WORKSPACE ein Wissenschaftstransfer organisiert, um in regelmäßigen Veranstaltungen über neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Forschung zu informieren -– ein Forum für Architekten, Bauherren, Asset-Manager und Produkthersteller.