Gartenhaus im Gartenweg

Gartenweg 7, 78465 Konstanz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Isolde Stamm, Freie Architektin


47.7356300 9.1120700 Gartenweg 7, 78465 Konstanz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2015

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
180 m²
Wohnfläche
170 m²
Grundstücksgröße
306 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
250.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
340.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
52,70 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Gartenhaus: Ein bewittertes Stück Schwarzwaldholz war die tragende Idee für die gewünschte Neuinterpretation eines alten Gartenhauses, das von der Baufamilie seit Generationen als Sommerdomizil in der Nähe des Bodensees genutzt wird.

Zwei in Eins: Die bestehende Nutzung sollte nicht nur komfortabler erneuert werden, sondern auch um eine große Mietwohnung ergänzt, die das Gesamtvorhaben wirtschaftlich zu tragen hätte. Das Grundstück ist so schmal, dass zur Bebauung lediglich ein Baufenster von 6 x11m Achsmaß blieb. Die einzuhaltende First- und Traufhöhe hatten ein Ringen um jeden Zentimeter Stehhöhe im Dachgeschoß zur Folge. Im diesem begrenzten Volumen sind 5 Schlafzimmer, 4 Nassräume, 2 Küchen, 1 Galerie, 1 Terrasse und 1 Balkon angeordnet. Trotz der daraus resultierenden Kompacktheit des Grundrisses ermöglichen Durchblicke durch die Wohnungen bis ins Grüne ein großzügiges Wohngefühl. Der Neubau hebt sich mit der Terrasse aus dem zum Garten leicht abfallenden natürlichen Geländeverlauf etwas empor und damit aus dem eingewachsenen Garten weiter ins Licht.

Zonierung: Die Organisation der Grundrisse folgt für beide Nutzungseinheiten der gleichen klaren Zonierung. Alle Schlafzimmer sind im Norden, beide Wohn-Essbereiche im Süden und zum Garten orientiert. Die Wohnbereiche werden jeweils erweitert durch geschosshohe Verglasungen zu Terrasse bzw. Balkon. Sie haben Blickbezüge zum Garten und in die Landschaft. Das Sonnenlicht scheint in die Wohn-Essbereiche aus Ost, Süd, und West.

Die Erschließungsflächen, Nebenräume und Innentreppen befinden sich reduziert und kompakt im Mittelteil des Gebäudes. Alle Haupt- und Nebenräume sind natürlich belichtet und belüftet.

Holzrahmenbau: Der größte Effekt für die Ökonomie des Bauvorhabens wurde in der Konstruktion erzielt. Die Entscheidung für einen einfachen Baukörper mit klarer Geometrie, einfacher Dachform, sowie eine modulare Planung und Vorfertigung mit leichten, trockenen Baustoffen waren die Voraussetzung. Beide Bauten sind Holzrahmenbauten im Meterraster. Die Bauteile wurden teilvorgefertigt, und innerhalb weniger Tage auf den Bodenplatten aufgerichtet.

Vorpatinierte Hülle: Der homogene visuelle Charakter der Hüllen unterstützt die monolithische Wirkung der beiden Baukörper. Wie Rinde überzieht eine Lückenschalung aus imprägnierten Fichteleisten sämtliche Wand- und Dachflächen. Die gewählte Farbe nimmt die natürliche Bewitterung der Fassade optisch vorweg. Die auf Lücke gesetzten Leisten ermöglichen schnelles allseitiges Trocknen nach Niederschlägen. Die Holzfenster sind in Fassadenfarbe gestrichen. Wo ein gebauter Sichtschutz gewünscht wurde laufen die Fichteleisten auf doppelte Lücke gesetzt auch über den Fensterflächen. In der Steilperspektive verjüngt sich ihr Abstand und verdichtet sich gegen Einblicke.

Silberne Applikationen: Auf dem homogenen, matt-dunklen Untergrund aus Holz sind glänzende Metallteile aus verzinktem Stahl oder Edelstahl, wie polierte Knöpfe oder Applikationen aufgesetzt. Auch kleine Details wie Briefkästen und Klingelknöpfe folgen diesem Prinzip.

Schwarze Haut: Die schwarze Dichtebene des Bauwerks befindet sich unter der Lückenschalung. Vom First bis zur Bodenplatte ist das Gartenhaus eingepackt in eine regen- und winddichte, witterungs- und UV-beständige, aber dampfdiffusionsoffene Dichtbahn. Die Lückenschalung darüber könnte beispielsweise erneuert werden, ohne die Bauphysik des Gebäudes zu beeinträchtigen.

Regenwassermanagement: Über diese Dichtebene rinnt das Regenwasser direkt in die Sickerfläche, die sich in ganzer Ausdehnung unter dem Bauwerk befindet und versickert so, als wäre das Grundstück unbebaut. Regenrinnen sind nicht an der Schnittstelle zwischen Dach und Wand, sondern über den Fenstern und Türen eingebaut.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Nachhaltiges Nutzungskonzept: Das Haus ist auf die sich wandelnden Raumansprüche unterschiedlicher Lebensabschnitte vorbereitet. Die Schlafzimmer im OG können durch kleine Eingriffe in den Grundriss auch der Dachgeschoßwohnung zugeordnet werden. Dadurch entsteht eine schwellenfreie Seniorenwohnung im EG und eine Zweigeschossige Familienwohnung im OG und DG.

Nachhaltiges Energiekonzept: Das Gartenhaus ist ein Effizienzhaus 70 mit Splittwärmepumpe. Durch den Energieeintrag auf der Südseite kann das Haus allerdings auch in den Wintermonaten mit reduzierter Leistung der Wärmepumpe beheizt werden.

Nachhaltig für die Region: Nicht nur der Energieverbrauch der Technischen Ausrüstung eines Hauses ist ein Aspekt der Nachhaltigkeit. Die verarbeiteten Materialien stammen aus der Region, die am Bau beteiligten Firmen sind ausnahmslos Familienbetriebe aus der Region. Statt zur Einhaltung des Budgets jeweils auf billigste Materialien zurückzugreifen wurden gemeinsam mit den ausführenden Betrieben kreative und unkonventionelle Wege gesucht, Verzichtbares ganz zu streichen und dafür das Gewünschte wertig zu ermöglichen.

VERBAUTE PRODUKTE

Gebäudeabdichtungen
STAMISOL


Dämmung
KLEMMROCK

Sanitärarmaturen
Hansgrohe Talis

Türgriffe, Fenstergriffe
Amsterdam

Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen
WWP L 11 AERS

migo
Sanitär-Ausstattungen
Migo Style Waschtisch

Briefkasten


SIGA
Dampf-Bremsen
Siga Majpell

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Isolde Stamm, Freie Architektin

Senefelderstraße 26

70176 Stuttgart

Tel. 0711 - 6203474

Totalunternehmer

lehmann_holz_bauten

Sanatoriumstraße 5c

78112 St. Georgen

Tel. 07724 6611

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Kaspar Holzbau GmbH

Schreinergasse 6

77793 Gutach

Tel. 07831/278

Fachplanung: Tragwerksplanung

Dipl.-Ing. Josef Seiler

Höhenstraße 6

78144 Tennenbronn


Energieberatung

Ruben Lehmann

Sanatorimstraße 5c

78112 St. Georgen


Architekturfotografie

René Lamb Fotodesign GmbH

Güttingerstrasse Güttingerstrasse

78315 Radolfzell

Tel. 07732 5559

Bauleistung: Rohbau

Sengel Bau GmbH

Im Bohl 10

78267 Aach

Tel. +49 7774 9304-0

Bauleistung: Trockenbau

Kaspar Holzbau GmbH

Schreinergasse 6

77793 Gutach

Tel. 07831/278

Bauleistung: Tischler

Schreinerei Christoph Striegel für Kaspar Holzbau GmbH

Eblesweg 1 a

77790 Steinach

Tel. 07832/979633


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Hässler GmbH

Schwenninger Str. 20

78052 Villingen-Schwenningen

Tel. 07721/8856816

Bauleistung: Sanitär

Hitzler & Söhne UG

Weilheimerstraße 28

78606 Seitingen

Tel. 07464 3693000


Bauleistung: Elektroinstallation

Adalbert Elektro & Consult

Bussardstraße 8

78112 St. Georgen


Bauleistung: Estrich

Kimmich Fußbodenbau GmbH

Staffelbachstraße 21

78737 Fluorn-Winzeln


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Mexi-Parkett, Bodenbeläge

Hopfenstraße 1

88069 Tettnang


Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesen-Hohn

Konrad-Heby-Weg 15

78073 Bad Dürrheim


Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

ALPINA Sonnenschutz GmbH

In Oberwiesen 2

88682 Salem

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gartenhaus im Gartenweg CO2 neutrale Website
427656787
12648670