GE Additive Lichtenfels 3D Campus

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SCHMELZLE+PARTNER MBB ARCHITEKTEN BDA


50.1326417 11.0417837
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2021

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
195.000 m³
Nutzfläche
18.200 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf 11,4 Hektar Gelände entstand mit insgesamt ca. 42.300 m² der Neubau des GE Additive Lichtenfels 3D-Campus für den amerikanischen Großkonzern General Electric. Geplant und gebaut in den Jahren 2017 bis 2021 von Schmelzle+Partner Architekten. Das Grundstück mit seinen 113.416 m² liegt im oberfränkischen Obermaintal zwischen der A 73, B173 und der Bahnlinie Nürnberg-Leipzig, inmitten einer archäologisch bedeutenden Landschaft, die zurückgeht in die Zeit der Kelten, die Bronzezeit und die Glockenbecherkultur. Der Campus ist umgeben von der Basilika Vierzehnheiligen, dem Kloster Banz, sowie dem Staffelberg - dem sogenannten Gottesgarten. Das neue globale Zentrum für additive Industrie ist 420 Meter lang, 95 Meter breit und bietet Platz für 700 Mitarbeiter in Produktion, Logistik, Verwaltung, Showroom, Powerhouse, Labor, Restaurant und Pforte.
Vor 20 Jahren entwickelte Frank Herzog, der Erfinder des LaserCusing-Verfahrens, seinen ersten Prototypen und gründete das Unternehmen Concept Laser. Seit Dezember 2016 ist dieses Teil von GE Additive, einer Division des weltweit führenden digitalen Industrieunternehmens General Electric, und ist einer der weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Anlagentechnik für den Metall-3D-Druck. Auf den von Herzog entwickelten Maschinen werden Triebwerk- und Turbinenteile für Flugzeuge, Motorenkomponenten für Kraftfahrzeuge oder zahnmedizinische Implantate gedruckt.
Der neue Gebäudekomplex ist auf bis zu 700 Arbeitsplätze ausgelegt. Die rund 450 Mitarbeiter, die zuvor noch in 21 verschiedenen Gebäuden arbeiteten, wurden an einem Standort vereint. Der Verwaltungsteil des 3D-Campus wurde 2021 in Betrieb genommen. Mit einer Länge von 421 Meter und einer Höhe von 22 Meter ist der 3D Campus größer als das Bundeskanzleramt in Berlin. Die beeindruckenden Möglichkeiten des 3D-Drucks inspirierten den Neubau von GE Additive und finden sich in der Gestaltung des neuen Verwaltungsbaus wieder.
Die vielen Einsatzbereiche der additiven Fertigungsverfahren bei GE werden im großzügigen Foyer des Campus durch eine Ausstellung verdeutlicht. Schwarze, hochglänzende und scharfkantige Monolithen verbildlichen den Besuchern und Mitarbeitern des Campus die Firmengeschichte und die Fertigkeiten und Fähigkeiten von GE Additive.
Der insgesamt sehr futuristisch gestaltete Campus bildet trotz seines internationalen Erfolgs auch die Tatsache ab, dass es sich um ein typisch fränkisches, bodenständiges Unternehmen handelt. Dies spiegelt sich in der Architektur des authentischen und dennoch zukunftsorientierten Unternehmens wider. Auch die Wahl der Oberflächen fiel auf erdige Farben und ehrliche Materialien, darunter Holz, Leder und Kupfer, kombiniert mit abwechslungsreichen Pflanzeninstallationen. Die Innenarchitektur- und Einrichtung harmoniert mit den weiten Ausblicken auf die hügelige fränkische Landschaft, die die Glasfassade an vielen Stellen des Gebäudes gewährt.
Auch die Stadtgeschichte und landschaftliche Umgebung wird in das Gesamtdesign mit Seite 2 / 2 aufgenommen. So gilt die Stadt Lichtenfels als die „Deutsche Korbstadt“, da um das Jahr 1900 viele Korbflechtereien dort ihren Sitz hatten. Diese Tradition greifen großformatige, geflochtene Lichtinstallationen im Betriebsrestaurant auf.
Das dreieckige Auditorium an der Spitze des Campus ist ein großzügig verglaster Besprechungsund Medienraum mit weitem Blick über das Kloster Banz, die Basilika Vierzehnheiligen und den Staffelberg der umgebenden Landschaft.

Die Büroflächen des viergeschossigen Verwaltungsbaus sind als Open-Space Office gestaltet und können flexibel auf Änderungen reagieren. Um die Flächen zu unterbrechen, gibt es zwischengeschaltete Funktionsräume in Form von eingestellten Boxen. Zudem kommen anpassungsfähige Raumtrenner, um mehr Privatsphäre und Individualität für die Mitarbeitenden zu schaffen.

Gemäß amerikanischem Standard läuft der komplette Zugang zum Gebäude über die Pforte, die rund um die Uhr besetzt ist. Sowohl Besucher als auch Zulieferer melden sich hier an und werden in einem separaten Schulungsraum eingewiesen. Auch die Gestaltung der Produktion entspricht modernsten Standards, um das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter nicht nur in der Verwaltung freundlich und produktiv zu gestalten.

VERBAUTE PRODUKTE

Sonderleuchten


BN Walls
Tapeten


Flechttechnik Schöne
Flechtobjekte


Teppiche

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SCHMELZLE+PARTNER MBB ARCHITEKTEN BDA

Am Sonnenrain 17

72280 Dornstetten

Tel. +49 7443 9606-0

Architektur: Innenarchitekt

GEPLAN DESIGN Planungsgesellschaft mbH

Hauptstr. 78a

70563 Stuttgart

Tel. +49 711 901070

Bauleistung: Trockenbau

Rienth & Co.

Wiesenstr. 27-33

71364 Winnenden

Tel. +49 7195 187-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - GE Additive Lichtenfels 3D Campus CO2 neutrale Website
427767361
13113892