Geförderter Wohnungsbau mit Arztpraxis in Auerbach

Josef-Klämpfl-Straße 1, 94530 Auerbach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Reiszky


48.8047698 13.0936861 Josef-Klämpfl-Straße 1, 94530 Auerbach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.353 m³
Nutzfläche
718 m²
Wohnfläche
511 m²
Grundstücksgröße
969 m²
Verkehrsfläche
84 m²
Grundstücksgröße
3.680 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.371.589 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.617.378 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
28,5 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das sogenannte Ärztehaus Auerbach ist ein ökologisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell nachhaltiges Gebäude.
Die Gemeinde baute es, um den Allgemeinarzt am Ort zu halten, der keine barrierefreie Praxis fand, und um sieben geförderte Wohnungen zu schaffen, also als Teil einer erweitert verstandenen Daseinsvorsorge für die Bürger.
Es erfüllt den Energieeffizienzstandard 40 EE (erneuerbare Energien) mit Nachhaltigkeitszertifizierung (QNG). Durch die niedrigen Heizkosten fällt auch die „zweite Miete“ aus den Nebenkosten sehr niedrig aus!
Das Holz stammt weitestgehend von Auerbacher Waldbauern und wurde im örtlichen Sägewerk verarbeitet. Dadurch wurden die Transportwege für einen großen Teil des Baumaterials minimiert und die regionale Wertschöpfung gefördert.
Der Bau besteht fast nur aus Schnittholz, ohne industrielle Holzwerkstoffe:​ Diagonale Bretterschalungen zur Aussteifung, gedübelte Massivholzdecken vom Zimmerer, Hobelspäne, zum Brandschutz mit Lehmpulver gemischt als Dämmstoff. Darin sind. 256 Tonnen CO2 gebunden.
Eine bivalente Luft-Wasser-Wärmepumpe, mit Strom aus der 120 m² großen PV-Anlage betrieben, versorgt das Haus mit Wärme und Kälte. Die Wärme wird über Fußbodenheizungen verteilt. Die Arztpraxis wird über eine Lüftungsanlage im Sommer mit PV-Strom kostenlos und emissionsfrei gekühlt.
Die Gestaltung knüpft an die typischen Holzblockbauten mit gemauertem Erdgeschoss an. Das Gebäude schließt das vorher zum Ortsrand offene Raiffeisengelände zum Vierseithof und schafft einen dorfgemäßen Ortsrand.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Daseinsvorsorge
Anlass des Baus war, dass die einzige Hausarztpraxis in Auerbach Anfang 2021 dringend neue, barrierefreie Räume suchte und der Wegzug drohte. Um sie am Ort zu halten, beschloss der Gemeinderat im August 2021 die Arztpraxis selbst in einem kommunalen, geförderten Wohnungsbau mit sieben Wohnungen von 2 bis 4 Zimmern zu errichten. Bürgermeister Gerhard Weber betonte dabei, dass sowohl die Sicherung der Gesundheitsversorgung als auch von preiswertem Wohnraum zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum gehört.
Zusätzlich sollten ca. 40 öffentliche Parkplätze zur Entlastung des an der B 533 gelegenen benachbarten Ortszentrums mit Kirche, Rathaus, Wirtshaus und Einkaufsmöglichkeiten sowie für den nördlich davon liegenden Sportverein entstehen.

Klimaschutz
Das Bauwesen ist mit einem weltweiten Anteil von ca. 40% des CO2-Ausstoßes einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Deshalb wollte die Gemeinde auch beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen. Um den Energiebedarf im Betrieb zu minimieren, ist das ganze Gebäude im Energieeffizienzstandard 40 EE (erneuerbare Energien) und nachhaltigkeitszertifiziert gebaut.
Um auch die CO2-Emissionen beim Bau niedrig zu halten, sind alle Wohnungen in Holzrahmenbauweise errichtet. Im Gebäude sind so 256 Tonnen CO2 langfristig gebunden.

Erneuerbare Energien
Eine bivalente Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt das Haus mit Wärme und Kälte. Der Strom dafür stammt überwiegend aus der 120 qm großen Photovoltaikanlage auf der Südfläche des Dachs. Die Wärme wird über Fußbodenheizungen verteilt. Durch die niedrigen Heizkosten fällt auch die „zweite Miete“ aus den Nebenkosten sehr niedrig aus! Zusätzlich kann die Arztpraxis über eine mechanische Lüftungsanlage gekühlt werden, was im Sommer mit PV-Strom nichts kostet und keine Emissionen verursacht.

Soziale Infrastruktur
Die sieben Wohnungen wurden durch die Wohnungsbauförderung und das Förderprogramm Holz des Freistaats Bayern sowie mit Zuschüssen der KfW-Bank gefördert. Dies machte einen hohen Energiestandard auch für günstige Wohnungen möglich.
Die vier Wohnungen im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss sind natürlich barrierefrei. Fast alle Wohnungen haben großzügige Loggien, die räumlich voneinander abgeschirmt sind, um gegenseitige Störungen zu vermeiden.

Kulturelle Kontinuität
Die Praxis im Erdgeschoss ist bewusst als weiß verputzter Mauerwerksbau ausgeführt. So erinnert das Gebäude an die ortstypischen historischen Einfirsthöfe in Holzblockbauweise mit ihren teilweise gemauerten Erdgeschossen (s. Vorbild, denkmalgeschütztes Bauernhaus in Auerbach-Hitting).
Der sehr bewegte Grundriss mit Vor- und Rücksprüngen wird durch die umlaufenden größtenteils tragenden Lärchenstützen und die Rankgerüste aus Lärchenleisten wieder zu einem ruhigen, geschlossen wirkenden Baukörper.
Der Gemeindebau schließt das nördlich direkt angrenzende, vorher zur Landschaft offene Gewerbegebiet (Raiffeisenbank mit Lagerhaus) zu einem Vierseithof und schafft mit den vorhandenen Gehölzstrukturen wieder ein dorfgemäßes Ortsrandgefüge (s. Eingabeplan, Lageplan).

Wertschöpfung vor Ort
Das Bauholz stammt weitestgehend von Auerbacher Waldbauern und wurde im örtlichen Sägewerk verarbeitet. Lediglich die langen, außenliegenden, tragenden Lärchenstützen mussten zugekauft werden. Dadurch wurden die Transportwege für einen Großteil des Baumaterials minimiert und die regionale Wertschöpfung gestärkt.

Natur-Hoiz-Haus
Der Holzrahmenbau ist nach dem „Natur-Hoiz-Haus-System“ der Zimmerei Eiler, Ringelai, fast ausschließlich aus Schnittholz, ohne industrielle Holzwerkstoffe gebaut. Die Wände sind mit diagonal vernagelten Brettern ausgesteift, die beim Schneiden der Kanthölzer als sog. Seitenware, also als Abfallprodukt anfallen. Die sog. Mann-an-Mann-Massivholzdecken sind aus holzverdübelten Balken von der Zimmerei gefertigt und sogar die Hobelspäne werden - mit dem Flammschutzmittel Lehmpulver versetzt - als Dämmstoff in den Außenwänden und der Dachfläche genutzt. Die Baumstämme werden also nahezu vollständig verwertet. Die Beschwerung der Holzdecken für den Schallschutz erfolgte mit Split aus dem örtlichen Granitwerk.

Ein traditionelles, zukunftsfähiges Haus
Es entstand ein hochmodernes, zukunftsfähiges, rundum nachhaltiges Gebäude – fast wie vor 100 Jahren. Holz aus heimischen Wäldern, chemiefrei, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig, aus der Gemeinde für die Gemeinde.

VERBAUTE PRODUKTE

Eiler Naturbaustoffe
Einblas-Dämmstoffe
Natura-Span

Siniat
Gipsplatten
La Gyp

Waldbauernvereinigung Deggendorf
Nadelschnittholz
Nadelschnittholz aus gemeindeeigener Holzbewirtschaftung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Reiszky

An der Stadtmauer 18

94469 Deggendorf

Tel. +49 991 2700530

Fachplanung: Gebäudetechnik

BIG Bruckmayer Ingenieurgesellschaft mbH

Metzgergasse 16a

94469 Deggendorf

Tel. +49 991 299018

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Markus Lex

Vorderreit 3

94530 Auerbach

Tel. +49 9904 811703

Fachplanung: Tragwerksplanung

Pass-Form GmbH

Donaugasse 40

94474 Vilshofen


Architektur: Landschaftsarchitekt

Jocham + Kellhuber Landschaftsarchitektur

Am Sportplatz 7

94547 Iggensbach

Tel. +49 9903 20141-0

Fachplanung: Brandschutz

IBU Brandschutz GmbH u. Co. KG

Ferdinand-Neumaier-Str. 6

94259 Kirchberg


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Andreas Kottermair Beratender Ingenieur

Gewerbepark 4

85250 Altomünster

Tel. +49 8254 994660

Fachplanung: SiGe-Koordination

ASID Management für Sicherheit

Burgweg 11

94556 Neuschönau


Bauleistung: Hochbau

Weber Bau

Auerbacher Str. 6

94530 Auerbach


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Eiler Holzbau GmbH

Naturholzweg 1

94160 Ringelai

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Geförderter Wohnungsbau mit Arztpraxis in Auerbach CO2 neutrale Website
427658248
13202187