Das Gebäude fügt sich in den Charakter der näheren Umgebung ein und wurde in konventioneller und massiver Bauart vorgesehen. Die Wände betsehen aus Kalksandsteinmauerwerk mit einem Wärmedämmverbundsystem. Die Bodenplatte und Geschossdecken sind betoniert, das Hauptdach ist in Holzbauweise als Satteldach umgesetzt, mit Ziegeleindeckung. Es gibt ebenso kleinere Flachdachbereiche und Dachterrassen.
Die Erschließung des Baukörpers erfolgt über einen Laubengang per Treppen oder den eingebauten Aufzug. Zwei der 12 Wohnungen wurden barrierefrei geplant und umgesetzt.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luft-Wärmepumpe, die durch eine Gasbrennwerttherme unterstützt wird. Je ein Technikraum für Heizungs- und Elektroinstallation sowie ein Raum für Waschmaschinen und Trockner und ein Abstellraum ist in der Teilunterkellerung untergebracht.
Die Freifläche weist einen hohen Anteil an nicht versiegelter Fläche auf. Im Bereich zwischen den Bestandsbauten und Neubau wurde eine hochwertige Aufenthaltsfläche für die Nutzer der gesamten Liegenschaft umgesetzt.