Das 'Gehöft' setzt sich im Ganzen aus dem Sommerhaus, einer Komposttoilette und einem Holzlager zusammen. Die fragmentierte Bebauung ist gewollt, um mit den verschiedenen Nutzungen immer wieder unterschiedliche Naturräume zu erfahren.
Sommerhaus
Das Sommerhaus setzt sich aus einer Staffelung von minimalsten Räumen zusammen. Die Raumabfolge bietet dem Nutzer eine große Diversität und eine Art Entschleunigung, die im Eingangs- und Küchenbereich beginnt und im Schlafzimmer endet. Die Sauna ist über einen seperaten Eingang zu erreichen und dient der täglichen Hygiene und Erholung.
Rahmenbauweise
Das Sommerhaus setzt sich aus 17 Rahmenmodulen zusammen, welche die markante Kubatur ausmachen. Einzelne Versprünge der Rahmen definieren die Räume des Gebäudes. Raumhohe Fensteröffnungen auf der niedrigeren Seite des Rahmens sorgen für reichlich Tageslicht im Inneren. Durch die abwechselnde Nord-Süd-Ausrichtung der Räume werden immer neue Ausblicke Richtung Wald, See und Sumpflandschaft erzeugt.
Ziel
Ziel des Entwurfes ist es die notwendigen Kenntnisse aus dem universitären Kontext richtig in die Praxis umzusetzen und dabei detailgetreu zu bleiben. Das Gehöft dient nach der Fertigstellung den beiden Planern und Erbauern als Ort der Erholung und Rückbesinnung auf das Wesentliche.