Gelsenwasser II

Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AJF Architekten


51.5476236 7.0699382 Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

09.2016

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
12.520 m³
Nutzfläche
2.520 m²
Grundstücksgröße
3.460 m²
Verkehrsfläche
360 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.050.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
8.600.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Heizenergie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
107 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
21 %
Warmwasser
1 %
Beleuchtung
28 %
Lüftung
29 %
Kühlung
21 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Rund, gläsern und effizient:
Für die GELSENWASSER AG haben AJF Architekten einen Erweiterungsbau realisiert, der über eine Brücke mit dem „Grünen Haus“, der bestehenden Hauptverwaltung, verbunden ist.
Das Gebäude ist ein Rundbau mit sechs oberirdischen Geschossen, fast vollkommen transparent, mit einer Holz-Glas-Doppelfassade ausgestattet und steht an der Stelle eines abgebrochenen Lagergebäudes.
Es bietet Arbeitsplätze für rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im 3. Obergeschoss sind Besprechungsräume und ein Konferenzraum untergebracht.
In dieser Etage schließt auch die verglaste, bikonkave Brücke als Verbindung zur Terrassen- und Kantinenebene des Bestandes an. Neben der eleganten Brücke dient der großzügige Erdgeschosseingang als weitere Erschließung des Hauses.
Prägnant sind die begehbaren, umlaufenden Balkone aus hochwertigen Sichtbeton-Fertigteilen, die dem Mitarbeiter zwischen der inneren Holzelement-Fensterfassade und einer äußeren Ganzglasfassade aus geschuppt angeordneten Scheiben einen wettergeschützten Außenbereich bieten.

Lage und Beschreibung des Grundstücks:
Der Projektstandort befindet sich im Norden der Stadt Gelsenkirchen auf dem werkseigenen Gelände der GELSENWASSER AG. Das Werksgelände grenzt an eine Kreuzung zweier Bundesstraßen, im Norden die Willy-Brandt-Allee und im Westen die Kurt-Schumacher-Straße.

Erschließung:
Das Gebäude wird über den Erdgeschoss-Haupteingang im Westen von der Werksstraße zur Willy-Brandt-Allee erschlossen.
Im 3.Obergeschoss verbindet eine geschwungene Glasbrücke den Neubau mit dem 2.Obergeschoss des „Grünen Hauses“.
Das Gelände fällt nach Osten zum angrenzenden Reiterhof und der Werkstättenzufahrt um bis zu 3 m ab, wodurch eine ebenerdige Erschließung des Untergeschosses ermöglicht wird.

Nutzung und Raumprogramm:
Das Gebäude ist als Bürogebäude für ca. 180 Personen ausgelegt.
Insgesamt verfügt der Bau über sechs oberirdische Vollgeschosse und ein Untergeschoss.
Das Untergeschoss beherbergt den überwiegenden Teil der Gebäudetechnik und dient der Archivierung von Akten.
Erdgeschoss bis einschließlich 5.Obergeschoss sind der Büronutzung vorbehalten.
Im 3.Obergeschoss sind Besprechungsräume und ein Konferenzraum untergebracht.
Dieses Geschoss verbindet drüber hinaus über eine Brücke den Neubau mit der Terrassen- und Kantinenebene des Bestandsgebäudes.
Alle Obergeschosse verfügen über einen betretbaren umlaufenden Balkon mit Holzdielenbelag. Die äußere geschuppte Glasfassade wird auf hochwertigen, weißen Sichtbeton-Fertigteilen aufgelagert.
Auf dem begrünten Dach befindet sich der Treppenhausausgang für das Wartungspersonal, sowie die Fortluft der Lüftungsanlage.

Konstruktion:
Die Gesamtgebäudehöhe ab der Gründungsohle beträgt 30 m, der Gebäudedurchmesser 27 m und die Geschosshöhen in allen Ebenen 3,60 m.
Die Bruttogeschossfläche beträgt ca. 3.500 m² und die Fassadenfläche ca. 2.100 m².
Es handelt sich um einen Stahlbetonskelettbau mit einer Doppelfassade und umlaufenden vorgehängten Sichtbeton–Balkonfertigteilen.
Auch die inneren Rohbauteile sind weitestgehend in Sichtbeton ausgeführt und stellen einen hohen Ausbaustandard dar.
Der Verwaltungsneubau wird durch eine bikonkav geschwungene Verbindungsbrücke als Stahlhohlkörperkonstruktion an den Bestandsbau angeschlossen.

Fassade:
Die innere Fassadenebene (Primärfassade) ist eine Holzelement-Fensterfassade mit Dreh-/Kippfenstern und einem außenliegenden Lamellensonnenschutz.
Die äußere Fassadenebene (Sekundärfassade) besteht aus absturzsichernden, geometrisch geschuppt angeordneten Einzelglasscheiben, welche linear auf einer Metallkonstruktion lagern,
die wiederum über Einbauteile punktuell an den Balkonfertigteilen verankert sind.
Die Fassade der Verbindungsbrücke ist eine Metall-/Glasvorhangfassade.

Energetisches Konzept:
Bei der Planung des Neubaus zur Erweiterung der Hauptverwaltung der GELSENWASSER AG wurde ein besonderes Augenmerk auf die Optimierung des Energieverbrauches gelegt.
Dabei wurde eine Abwägung zwischen energetisch möglichen und wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen getroffen, wodurch ein nachhaltiges Gesamtkonzept entstanden ist.
Der Energieverbrauch des Gebäudes wird bereits durch das günstige Verhältnis von geringer Fassadenfläche zur entstehenden Nutzfläche minimiert,
da hieraus geringere Wärmeverluste entstehen.
Aus der optimalen natürlichen Belichtung resultiert darüber hinaus ein niedriger Stromverbrauch für die künstliche Beleuchtung.
Als „passive“ Maßnahmen wurden alle Außenbauteile hinsichtlich ihres Schichtenaufbaues gegenüber den normativen Anforderungen verbessert.
So wurde erreicht, dass das Gebäude im Primärenergiebedarf um ca. 16 % besser ist als vergleichbare Neubauten.

Eine Besonderheit bei dem geplanten Objekt ist die Erzeugung der erforderlichen Energien.
Aufgrund der speziellen Gegebenheit des bestehenden Werksgeländes war keine neue Wärme- bzw. Kälteerzeugung notwendig.
Vielmehr konnte auf die bereits vorhandenen Erzeuger zurückgegriffen werden, so dass auch für den Neubau die regenerative Energie der Geothermie und die Synergie des Blockheizkraftwerkes zur Verfügung standen.
Außerdem übernimmt eine installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Werkstatt- und Lagergebäudes einen Teil der regenerativen Stromversorgung des Neubaus.
Temporäre Überschüsse dieser Stromerzeugung können in einer „Redox-Flow“ Batterie zur späteren Verwendung zwischengespeichert werden.

Die umgesetzte Planung entwickelte sich somit aus den Besonderheiten des Standortes und bindet das Objekt nahtlos in das Gesamtenergiekonzept des Werksgeländes ein.
So wird eine Energieeffizienz möglich, die weit über den Vorschriften oder der Effizienz vergleichbarer Gebäude liegt.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 

  • Holzelementfassade
  • reduziertes Materialkonzept: Holz, Sichtbeton, Glas
  • Rundbau
  • bikonkave Verbindungsbrücke
  • absturzsichernde, geometrisch geschuppt angeordnete Einzelglasscheiben
  • Optimierung des Energieverbrauches und Einbindung in ein bestehendes Energiegesamtkonzept mit Geothermie und Blockheizkraftwerk
  • Photovoltaik

VERBAUTE PRODUKTE

Automatisches Türsystem
Automatische Glastürsysteme

Akustikdecken


Aufzüge


Trennwände


Trennwände
Doppelglastrennwände



Holzinnentüren


Fassaden




Teppichboden


Toucan-T
Teppichbeläge




Heiz-Kühl-Decken

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

AJF Architekten

Grunerstraße 36

40239 Düsseldorf

Tel. 0211-961330


Fachplanung: Tragwerksplanung

Dr.-Ing. W. Naumann + Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Bonner Str. 311-313

50968 Köln

Tel. +49 221 32030-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

ISW Ingenieur GmbH Schmidt & Willmes

Elbingstr. 32

59755 Arnsberg

Tel. +49 2932 97570

Fachplanung: Bauphysik

ISRW Klapdor GmbH

Kalkumer Str. 173

40468 Düsseldorf

Tel. +49 211 4185560

Fachplanung: Brandschutz

Phönix Consult GmbH

Meerbuscher Straße 64-78

40670 Meerbusch

Tel. +49 2159 52930


Gutachter

Geo Consult

Lyrenstr. 13

44866 Bochum

Tel. +49 2327 321872


Gutachter

Kühn Baugrund Beratung GmbH

Birker Weg 5

42899 Remscheid

Tel. +49 2191 94810


Fachplanung: SiGe-Koordination

MI Meyer Ingenieure GmbH

Kurfürstenstr. 20

44791 Bochum

Tel. +49 234 951920


Bauleistung: Tiefbau

Tillmann & Co. Tiefbaugesellschaft mbH

Zum Wetterschacht 48

45659 Recklinghausen

Tel. +49 2361 979120


Bauleistung: Rohbau

Nesseler Grünzig Gruppe

Indeweg 80

52076 Aachen

Tel. +49 241 52980


Bauleistung: Fassade

Schindler Fenster + Fassade GmbH

Mauthstr. 15

93426 Roding

Tel. +49 9461 4090


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

GBJ Geithner Betonmanufaktur Joachimsthal GmbH

Kiesgrube 1

16247 Ziethen

Tel. +49 333 645480


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Hagemann & Henrichsmann GmbH

Dieselstr. 27

48565 Steinfurt

Tel. +49 2551/80050


Bauleistung: Sanitär

Wolter Sanitär Heizung Klima GmbH

Middelicher Straße 299

45892 Gelsenkirchen

Tel. +49 209 701070


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Alfred Pieper GmbH & Co. KG Heizung-Lüftung-Sanitär

Auf dem Daberg 21-23

59067 Hamm

Tel. +49 2381 940410

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gelsenwasser II CO2 neutrale Website
427708576
12981318