Gemeindehaus Merklingen

Mit freundlicher Unterstützung von Baier


48.5257962 9.7350675

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2022

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Früher waren Backhäuser Orte der Begegnung und des Gemeindelebens. Die Frauen buken hier gemeinsam Brot, trafen sich und tauschten sich aus. Besonders im Süden Deutschlands findet man heute noch die historische Backhäuser. In manchen Gemeinden ist die Tradition des gemeinsamen Brotbackens sogar noch lebendig – so auch in Merklingen auf der Schwäbischen Alb.
Doch das alte Backhaus war nicht mehr zeitgemäß. Die Gemeinde entschied sich für einen Neubau, der mehr sein sollte als „nur“ ein Backhaus. Heute treffen sich hier neben den Back- und Landfrauen auch der Musikverein und Sportgruppen. Die Bürger feiern hier ihre Feste.

Temporäre Verbindung mit Innenraumabtrennung

Das neue Back- und Gemeindehaus entstand an der Stelle des alten Schlacht- und Backhauses in der Ortsmitte. Das bisherige Gebäude wurde abgerissen und durch den Neubau mit gleicher Kubatur ersetzt.
Das Gebäudeinnere wurde jedoch völlig neu geplant. Im OG gibt es einen großen Proberaum für die Vereine im Ort. Das EG teilen sich Backraum, Backhausküche und die 60 Quadratmeter große Backhausstube. Küche und Stube können getrennt oder gemeinsam genutzt werden.
Eine große Durchreiche verbindet beide Räume. Im Fall einer getrennten Nutzung muss jedoch eine Trennung her. Wichtig dabei: Sie soll sich in die hochwertige Innenraumgestaltung mit holzvertäfelten Wänden integrieren, die Gestaltung nach Möglichkeit sogar noch unterstützen.

Hebefaltladen mit minimalen Spaltmaßen für hochwertige Innenraumgestaltung

Da besondere Qualität gefragt war, entschieden sich die Architektin Melanie Struwe und der Architekt Daniel Pfeffer für Baier als Partner. Das Metallbauunternehmen ist Experte für bewegliche Bauteile wie Schiebeläden, Schiebefaltläden, Glasschiebewände oder eben Hebefaltläden.
Jede Lösung wird für seinen späteren Einsatzort entwickelt und produziert. Das macht die Hebefaltläden zu einem beliebten Thekenabschluss – besonders in der Gastronomie und bei Großküchen.

Hebefaltanlage eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten

Im schwäbischen Merklingen entschieden sich die Verantwortlichen für eine Holzfüllung, die identisch mit der Innenraumverkleidung ist. Bei geschlossenem Hebefaltladen entsteht in der flexibel nutzbaren Backhausstube eine bündige Wandfläche.
Die Küche des Backhauses, in der gemeinsam gekocht werden kann oder das Catering für Feste vorbereitet wird, ist ebenfalls holzverkleidet. Da die Füllung des Hebefaltladens auf dieser Seite im selben Material ausgeführt ist, entsteht auch hier ein homogenes Bild.

Backen verbindet Menschen – Unsere Hebefaltanlage verbindet Räume

Seit seiner Einweihung hat sich das neue Backhaus im Ortskern zum beliebten Gemeindezentrum entwickelt. Zusammen backen, kochen, essen und feiern verbindet die Menschen. Die flexible Verbindung der Räume durch unseren Hebefaltladen trägt dazu ihren Teil bei.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Hier zählen innere und äußere Werte

  • Jeder Hebefaltladen ist eine individuelle Maßanfertigung, bei der so gut wie alle Parameter an die objektspezifischen Anforderungen angepasst werden können. Das gilt sowohl für die Gestaltungsidee als auch für funktionale und konstruktive Details.
  • Abmessungen: Jede Hebefaltanlage wird exakt an die Abmessungen der Innenwandöffnung angepasst. Daraus leitet sich die Größe der Flügel ab.
  • Profile: Das Flügelsystem kann nach Bedarf mit verschiedenen Profilen bestückt werden. Dadurch können sowohl statische Vorgaben als auch Kundenwünsche erfüllt werden.
  • Füllungen: Hier ist jede flächige Beplankung möglich, beispielsweise Holz, Metall, Glas oder Trespa-Platten. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
  • Einbausituation: Jede Einbausituation hat andere Details. Sturz, Thekenanschluss und seitliche Anschlüsse werden in Abstimmung mit der Innenwandkonstruktion und -verkleidung geplant.
  • Spaltmaße: Die patentierte Steuervorrichtung von Baier macht es möglich, Spaltmaße von 10 mm zu realisieren. Durch die schmalen Fugen fügt sich der geschlossene Hebefaltladen perfekt in die Wandverkleidung ein. Auch der Öffnungswinkel der Flügel kann für die Nutzung im Innenbereich verringert werden, sodass der Hebefaltladen nahezu die gesamte Höhe der Durchreiche freigibt.
  • Steuerung: Die Bedienung der Anlage erfolgt je nach Wunsch manuell oder motorisch.

VERBAUTE PRODUKTE

Hebefaltladen als Sonnen- und Sichtschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

PSA Pfeffer Struwe Architekten

Griesbadgasse 7

89073 Ulm

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gemeindehaus Merklingen CO2 neutrale Website
427733029
13084603