Gemeindehaus Rottenbach

Am Bahnhof 4, 07426 Königsee

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Atelier ST, Gesellschaft von Architekten mbH


50.6890439 11.1703668 Am Bahnhof 4, 07426 Königsee
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2024

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
525 m³
Nutzfläche
75 m²
Grundstücksgröße
103 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Rottenbach gehört zur Gemeinde Königsee, am Rande des Schwarzatals. Der Landschaftsraum ist von den weichen Hügeln des Thüringer Waldes sowie den historischen Dörfern mit Schiefer verkleideten Dächern geprägt. Und dazwischen dieses  Bahnhofsensemble. In Summe eine so harmonische Szenerie wie man sie als Kind nur von seiner Modelleisenbahn kennt.
Die Idee bestand darin diese Idylle in dem kleinen Ersatzneubau für ein Gemeindehaus in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof fort klingen zu lassen.
Unterstützung fand dieses Projekt über die IBA Thüringen, die Ende 2023 auslief.
Das hölzerne Fachwerk des historischen Toilettenhauses wurde für das Gemeindehaus in eine neue hölzerne Struktur übersetzt. Ziel war es ein eigenständiges Gebäude zu entwickeln:​ ein gleichermaßen einfaches und vertrautes Haus, das sich aber ebenso selbstverständlich im Gefüge des frisch sanierten Bahnhofsensembles verortet.
Der freistehende Neubau wird in östlicher Verlängerung dieses historischen Bahnhofsensembles positioniert. In einer geradlinigen, rechteckigen Grundform mit Steildach verarbeitet der Baukörper typische, ortsprägende Gebäudetypologien des Thüringer Waldes.
Durch den Verzicht auf Giebel unterstreicht der Erweiterungsbau seine Position als neutrales, öffentliches Haus der Gemeinde, ohne sich dabei in den Vordergrund zu stellen.

Mit einer Grundfläche von etwas mehr als 100qm wurde neben Toiletten und Küche ein unerwartet großzügiger Gemeinschaftsraum arrangiert. Der bis unter das Dach reichende und vollständig mit Holz ausgekleidete Raum überrascht mit einer unerwarteten Großzügigkeit und besonderen Raumatmosphäre. Über einen transparenten, barrierefreien Hauptzugang mit anschließendem Windfang und Toilettenbereich wird der Neubau vis a vis dem Bahnhofsgebäude erschlossen.
Ein Küchen- und Abstellbereich schließt im Westen die Funktionsreihe ab. Dieser Teil kann, auch unabhängig der Gemeindesaalnutzung, über einen separaten Zugang von außen erschlossen werden.
Ein umlaufendes und weitaukragendes Dach bietet die Möglichkeit witterungsgeschützt den Außenraum zu nutzen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
So einfach und klar wie die Erscheinung des Baukörpers ist auch die Konstruktions- und Materialkonzeption. Streifenfundamente bilden zusammen mit einer Fundamentplatte aus Stahlbeton die konstruktive Basis des Neubaus.
Das Gemeindehaus selbst ist als Holzbau errichtet.
Diesem liegt ein gleichmäßiges, wirtschaftliches Grundraster von 1,25m zugrunde, was sich äußerlich und innerlich über Deckleisten und Kassetten abzeichnet.
Das Walmdach basiert auf einer von innen sichtbaren Holzbalkenkonstruktion mit darüber liegender Aufsparrendämmung.
Farbig lasierte Holzdreischichtplatten prägen die Außenfassade. Im Zusammenspiel vertikaler Deckprofile, wird neben der Schutzfunktion vor Witterungseinflüssen ein plastisch-spannendes Erscheinungsbild modelliert. Die Farbigkeit orientiert sich an den Bauten der Umgebung, bzw. dem historischen Vorgängerbau.
Die Fenster sind als hochwärmedämmende Holzkonstruktionen mit Dreifach Wärmeschutzverglasung konzipiert.
Als weitere Referenz an den historischen Bahnhof sowie an die typischen Häuser des Thüringer Waldes, ist das Dach des Gemeindehauses mit einer natürlichen Schieferdeckung eingedeckt.
Im Inneren setzt sich das einfache und natürliche Materialkonzept fort. Die Böden sind als Sichtbetonflächen mit dunklen, lokalen Sanden und einer flügelgeglätteten Oberfläche konzipiert.
Sowohl das Tragwerk und als auch die umlaufenden, kassetierten Holzverkleidungen bleiben sichtbar und sind nur mit einer farblosen Schutzlasur beschichtet.

VERBAUTE PRODUKTE

Schalter


Beschläge


Beleuchtung
Etna (schwarz)

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Atelier ST, Gesellschaft von Architekten mbH

Kochstr. 28

04275 Leipzig

Tel. +49 341 3061650

Fachplanung: Tragwerksplanung

IB für Tragwerksplanung Thomas Fricke

Mörlaer Straße 26a

07407 Rudolstadt


Fachplanung

SWS TGA-Planungsbüro

Trübenbachstraße 12

98527 Suhl

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gemeindehaus Rottenbach CO2 neutrale Website
427673234
13212978