Gemeindesaal Legau

Marktplatz 3, 87764 Legau

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: f64 Architekten und Stadtplaner GmbH


47.8560184 10.1304286 Marktplatz 3, 87764 Legau
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
10.276 m³
Nutzfläche
1.394 m²
Grundstücksgröße
2.280 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
154 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
137 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
51 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
64 %
Warmwasser
17 %
Beleuchtung
4 %
Lüftung
13 %
Kühlung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein neuer Treffpunkt für Legau – Gemeindesaal und Gasthof zum Löwen

Lage und Städtebau
Nach der Schließung des alten Gasthof Löwen schien ein wichtiger Treffpunkt der Dorfkultur im Herzen des Marktes verloren zu gehen. Die 3000-Einwohner-Gemeinde nahm die Aufgabe an, Bürgersaal, Gasthaus und Freiräume an gleicher Stelle neu zu denken. Ein Ensemble aus zwei maßstäblich in die Dorfstruktur integrierten Häusern aus Holz mit steilen Satteldächern, beherbergt Gemeindesaal und Gasthof. Das eigentlich für solch eine Dorfmitte zu große Bauvolumen wird geteilt und gegliedert. Auf der einen Seite der Saal für 492 Besucher, auf der anderen Seite die Gaststube für 60 Gäste, Küche und kleiner Saal.
 
Gebäude- und Freiraumkonzept

Dennoch sind beide Häuser stark miteinander verbunden: Der Außenraum fließt zwischen den Häusern hindurch. Direkt einander gegenüber liegen die Besuchereingänge und Foyers. Gut auffindbar in derselben Achse folgen die vertikalen Erschließungen. Selbstverständlich sind alle öffentlichen Bereiche des Hauses und der Freianlagen barrierefrei gestaltet, der Saal ist außerdem mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.
 
Im Untergeschoss befinden sich Nebenräume, Kegelbahn und Garderobe – hier verbinden sich die beiden Gebäudeteile über einen geradlinigen Durchgang funktional miteinander. Differenzierte Platzflächen und ein neuer Biergarten beleben die Dorfmitte. Der neue Marktplatz bietet bespielbare Flächen für Fußgänger und Radfahrer, Wochenmarkt, Mai- oder Christbaum und ist Bindeglied im Dialog der Neubauten mit Rathaus und Kirche.
 
Material und Konstruktion

Beide Baukörper sind in gleicher Weise als Holzbauten erstellt. Außen Fichtenholz – und im Innenraum Tannenholz, alles darf ohne Oberflächenbehandlung patinieren. Die Fußböden im Saal, der Gaststube und im kleinen Saal sind aus geseifter Eiche gefertigt, nur im Foyer liegt bayerischer Granit, der sich auch im Außenraum wiederfindet.
Eine statische Besonderheit ist das Dach des Saales. Gedämmte Hohlkastenelemente werden so verbunden, dass sie zwei steife Dachscheiben bilden und statisch wie ein Faltwerk funktionieren. Zur geringeren Beeinträchtigung der südlichen Nachbarn wird das Dach des Saalgebäudes nach Süden hin flacher nach unten gezogen.
 
Nachhaltigkeit / Energiekonzept
Der CO2-Fußabdruck ist reduziert durch die Verwendung von 430 m3 Holz aus regionaler Herkunft, wo möglich Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen für ein Effizienzhaus 55. Die Beheizung erfolgt über die vorhandene Pellets-Anlage im Nachbarhaus.

Architektonische Leitgedanken
Die ruhige Gestaltung in Holz spielt mit dem Bild landwirtschaftlicher Bauten, wie sie auch im Dorf zu finden sind. Eine offene Schalung aus verschieden starken und breiten Latten verspricht ein ruhiges, vertrautes und unaufgeregtes Erscheinungsbild, soll sich jedoch von Tenne und Stadel durch die Feinheit im Detail abheben. Die Häuser nehmen sich gleichzeitig zurück und fallen dennoch in ihrer besonderen Funktion entsprechend auf. Das Gasthaus ist wieder ein beliebter Treffpunkt im Ort, der Saal ist seit seiner Eröffnung dauerhaft gebucht. Die Vereine brachten sich vor allem mit ihrem Fachwissen um Feste, Bühne, Technik und was eben gebraucht wird in den Prozess ein - ganz im Sinne einer auch in Zukunft sehr lebendigen Dorfgemeinschaft.

VERBAUTE PRODUKTE

Deckschale Marke Gutmann, Holzfenster FinkDuo
Holz-Alu-Fenster
Mira contur, flächenbündig

Faserzementplatten
EQUITONE [natura] PRO

Fendt Holzgestaltung
Bodenbelag
Eiche Massivdielen, sägeraue Optik

Holzhandlung Sägewerk Ketterer OHG
Holzfassaden
Fichte Kantholz 40/80, sägeraue Optik

HOWAG Rudolf Waibel Ges.m.b.H ] Co. KG
Wandbekleidungen
Holztäfer Tanne massiv, feiner Bandsägeschnitt

Akustikdecken
Lignotrend-Akustik-light Typ 3S-33/A70G, Weißtanne astrein

Innentüren
Brandschutz Rauch- und Schallschutztüren

Akustikdecken
Troldtekt A2, Ultrafein 1mm, Naturgrau

Tondachziegel
Koramic Dachsysteme

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

f64 Architekten und Stadtplaner GmbH

Füssener Straße 64

87437 Kempten

Tel. 0049 831 9601680


Architektur: Landschaftsarchitekt

Schegk Landschaftsarchitekten BDLA | Stadtplaner

Am Pfanderling 4

85778 Haimhausen

Tel. 0049 8133 932460


Fachplanung: Tragwerksplanung

merz kley partner GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich

Tel. 0043 5572 36031 0


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Sulzer GmbH & Co. KG

Holzwiese 5

88267 Vogt

Tel. +49 7529 97 3710


Fachplanung: Brandschutz

Anwander GmbH & Co. KG

Trettachweg 6

87477 Sulzberg

Tel. 0049 8376 9218180


Fachplanung: Bauphysik

Herz & Lang GmbH

Ritzensonnenhalb 5a

87480 Weitnau

Tel. 0049 8375 921133-0

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gemeindesaal Legau CO2 neutrale Website
427768704
13161688