Gemeindezentrum Dankesgemeinde

Am Goldsteinpark 1c, 60529 Frankfurt am Main

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Frick und Frick Architekten


50.0834309 8.6092497 Am Goldsteinpark 1c, 60529 Frankfurt am Main
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2014

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.850 m³
Nutzfläche
1.500 m²
Grundstücksgröße
1.950 m²
Grundstücksgröße
3.528 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.900.000 €

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgabe war es ein, auf die umgebenden Bebauung, die Topgraphie und insbesondere auf die Gemeinde, zugeschnittenes Gebäude zu entwerfen.

Durch die deutliche Reduzierung der Grundstücksfläche aber gleichzeitige Erhöhung der geforderten Kindergarten- und Kinderkrippenflächen musste das geforderte Volumen zurückhaltend in der Fläche aber dennoch architektonisch behauptend entwickelt werden.
Wichtig war, dass die, auf dem gleichen Grundstück stehende, Kirche aus den 50er Jahren nicht dominiert werden sollte.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die U-Form des Gebäudes begrenzt und erzeugt nun gemeinsam mit der Kirche den neuen zentralen Gemeindehof.

Durch den abgewinkelten, 1-geschossigen, vollverglasten und im Sommer von drei Seiten begehbaren Mulitunktionsraum des Kitas, entsteht zum Goldsteinpark ein zweiter Hof zum Spielen und Toben. Die Dachfläche dieses Gebäudeteils, eingedeckt mit Holz, wird zu einer Spielterrasse der Kindergartenkinder im Obergeschoss.

Neue Bäume ergänzen den park- und waldartigen Charakter der Dankeskirchengemeinde und erzeugen auf der Rückseite der Gemeinde einen dritten Hof. Im Parkhof, am Schwarzbach gelegen entsteht Ruhe, Schatten und Besinnlichkeit.

Das Gebäude selbst nimmt sich in Farbe und Form zurück um nicht die Kirche zu dominieren. Reduzierte, bewusst an die 50er und 60er Jahre erinnernde Details, auskragende Dächer, möglichst filigrane Profile der Fenster und Schrägen nehmen Bezug auf den Vorgängerbau und versuchen eine zeitlose, klassische Architektur zu erzeugen.

Farben und Materialien im Inneren werden ebenfalls bewusst zurückhaltend eingesetzt. Weiße Flächen, Glas und Holz geben Entfaltungsmöglichkeiten für die Nutzer.
Außnahme bildet die innen liegende, geschossverbindende Innenrutsche in der 2-geschossigen Spielhalle des Kindergartens in Orange.
Einbaumöbel erlauben großflächige Abstellmöglichkeiten, Garderoben wurden neu Interpretiert.
Helle Linien im Boden Verbinden die Räume, leiten und lassen spielerische Abweichungen zu.

Die Flexibiltät des Grundrisses, erlaubt es mehrere Räume zusammenzufassen.
Der, im 1.OG des Gemeindehauses angeordnete, Gemeindesaal öffnet sich raumhoch dem Gemeindehof und ermöglicht den Blick auf das Herz der Gemeinde, die Kirche.
Sich verbindende und kreuzende Lampen an der Decke bilden ein Geäst aus Licht über der Gemeinde und setzen das an Konzept „ Komm bau ein Haus, das uns beschützt (Evang. Gesangbuch Nr. 589)“ bildlich fort.

VERBAUTE PRODUKTE

Re-Elko
Terrassenbeläge
Accoya

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Frick und Frick Architekten

Oeder Weg 111

60318 Frankfurt

Tel. +49 69 955265-0

Bauleistung: Fassade

Baudekoration Walz GmbH & Co. KG

Kutscherweg 7

63607 Wächtersbach

Tel. 06053/2787


Architekturfotografie

Fotografie Achim Reissner

Diedenberger Strasse 2

65719 Hofheim

Tel. 06122 941142

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gemeindezentrum Dankesgemeinde CO2 neutrale Website
427768116
12601590