Gesamtschule Melsungen

Dreuxallee 28, 34212 Melsungen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: foundation 5+ architekten BDA - Foitzik Krebs Spies Partnerschaft mbB


51.1226800 9.5503300 Dreuxallee 28, 34212 Melsungen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

08.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
42.280 m³
Nutzfläche
9.060 m²
Grundstücksgröße
11.440 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.650.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
11.620.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
70,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
95,90 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
10,40 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
90 %
Beleuchtung
5 %
Lüftung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Architektur/ Gestaltung

Mit den Umbau- und Neubaumaßnahmen an der GSM sollen die räumlichen Qualitäten der Schule verbessert und ergänzt, sowie der Bezug des 50er-Jahre-Ensembles zu Topografie und Landschaft wiederbelebt werden. Um einen zentralen Schulhof zu schaffen, werden Bauteile aus den 70er Jahren zurückgebaut und der Neubau entsprechend dem zur Landschaft offenen Ensemble angeordnet. Die ursprünglichen Qualitäten des 50er-Jahre-Ensembles (Licht, Luft, Sonne, Außenbezug und Ausblick in die Landschaft) werden so wieder hergestellt. Durch die Ergänzung von Neubau und dem Restbestand des 70er-Jahre-Gebäudes wird der Schulhof räumlich gefasst und zur Straße und der Nachbarbebauung abgegrenzt. Diese räumliche Begrenzung schafft einen maßstäblichen Schulhof und schützt gleichzeitig die Nachbarn vor dem Schullärm.

Die Gesamtschule erhält einen neuen, markanten und barrierefreien Haupteingang, der direkt von Parkplatz und Bushaltestelle erreichbar ist und über eine Brücke in das 1. OG führt – so kann die extreme Hanglage des Grundstücks barrierefrei aufgefangen werden.

Klar formuliertes Ziel ist die Schaffung eines hellen, lichtdurchfluteten Schulgebäudes mit direkten Bezügen in den Außenraum. Dies wird durch Entfernen von dunklen Fluren im Bestand (zugunsten von hell belichteten Projektflächen) und durch in Teilen komplett verglaste Flurwände der Klassenzimmer im Neubau gewährleistet.

Pausenhalle: Als Bindeglied der verschiedenen Gebäudeflügel (Bestand und Neubau) und Zentrum der Schule fungiert die neue Pausenhalle. Sie ist Verteiler der Verkehrsströme, Adresse für Verwaltung und Lehrerzimmer, Aufenthaltsort für Pausen und Mittagessen (Mensa) sowie Veranstaltungsort für große und kleine Feste und Darbietungen. Die Pausenhalle geht fließend in den Ostflügel (Bestand) über, in dem Küche und Mensa untergebracht sind. Eine große Glasfassade öffnet den Raum zum Schulhof.

Neubau: Die differenzierte Gestaltung des Klassentraktes erlaubt langfristig eine vielfältige und flexible Nutzung für verschiedene Unterrichtsformen. Der klassische Frontalunterricht in eher introvertierten Räumen ist ebenso möglich wie ein offener Projektunterricht mit Arbeitsgruppen: transparente, extrovertierte Klassenräume werden ergänzt durch offene Projektflächen, fest installierte Arbeitsflächen und Sitznischen in den Fluren. Langfristig sind hier auch offene Unterrichtsformen (Lernlandschaften, Jahrgangsstufenkonzept, Lehrerstützpunkt) möglich. Der Flur wird nicht länger als reine Erschließungsfläche verstanden, sondern als Aufenthalts- und Lernort.

Südflügel (Bestand): Öffnen des engen Grundrisses durch Entfernern einer tragenden Innenwand. Dadurch entstehen zeitgemäße Klassengrößen und eine vorgelagerte Projektfläche, die ebenfalls Erschließungs- und Aufenthaltsfläche ist. Das Freilegen der alten Rippendecke zeigt die traditionelle Baustruktur der 50er Jahre.

Pavillon (Rest 70er-Jahre-Gebäude): Freilegen der offenen Tragkonstruktion mit großen Spannweiten. Hieraus entsteht ein großzügiger stützenfreier Raum, der eine Mediothek sowie multifunktionelle Räume für die Nachmittagsbetreuung umfasst. Der Raum ist flexibel und vielfältig nutzbar und schließt den zentralen Schulhof räumlich ein. Der Pavillon ist auch unabhängig vom Schulbetrieb nutzbar.

Farb- und Materialkonzept: Neubauten und Bestandgebäude sind farblich aufeinander abgestimmt, so dass ein homogenes Gesamtensemble entsteht. Durch unterschiedliche Materialien in den Fassaden sind Neubau (Vorhangfassade) und Bestand (Putzfassade, energetisch saniert) dennoch klar voneinander unterschieden. Die Innenräume werden bestimmt von Weiß- und Grautönen sowie massivem Eichenholz als markantes farbgebendes Material. Hinzu kommen an besonderen Bauteilen farbliche Akzente mit kräftigen Farben („bitte kein blassgelb“ – ein mehrfach geäußerter Schülerwunsch!), die je Baukörper variieren: grün (Neubau), blau (Südflügel), orange (Pausenhalle).

Vielfältiges Angebot unterschiedlicher Freiräume:

  • zentraler Schulhof, als Herz der neuen Schule. Ein verbindendes Element und Ort für die gesamte Schulgemeinde. Gliederung der Fläche durch eine „Teppich“ aus Rasenfugen, Sitzmöglichkeiten und schatten spendenden Bäumen. DER zentrale Pausenbereich und Ort für große Feste.
  • unterer Schulhof: befestigte Fläche, die in Teilen vom Neubau überragt wird, so dass hier ein überdachter Außenraum für schlechtes Wetter entsteht. Rückzugsraum für kleine Gruppen mit diversen Sitznischen.
  • Eine Rasentreppe verbindet die beiden Schulhöfe auf sehr attraktive Art und Weise. So entsteht ein visueller Zusammenhang und ein Ort mit ganz eigenen Qualitäten.
  • Wiesenflächen mit Spiel- und Sportfeldern für alle Arten von Bewegungsspiel
  • Außenterrasse zur Mensa
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Umfangreiche Beteiligung der Nutzer in verschiedenen Arbeitsgruppen:

  • 14-tägig Koordinationsrunde mit Schulleitung, Personalrat, Hausmeister und Vertretern der Fachlehrer
  • 2-monatig Vorstellung und Diskussion der Planung im Baugremium der Schule (offen für alle interessierten Lehrer*innen, in der Regel waren das ca. 35 Personen)
  • Befragung der gesamten Schülerschaft nach Wünschen für die neue Schule und Kritik am Bestand
  • 4 Besprechungen mit Schülervertreter*innen
  • „Rote-Punkte-Aktion“: 2 komplette Tage (mit Übernachtung) zur Abstimmung der Entwurfsplanung, Vorstellung durch Architekten und sämtlichen Fachplanern. Mit Beteiligung von Lehrerschaft, Schülervertreter, Schulverwaltung, Hausverwaltung.

Flexibilität als Nutzungskonzept:
Die Baustruktur erlaubt in Neubau und teilweise auch im Bestand langfristig eine vielfältige Nutzung in unterschiedlichen Unterrichtsformen. Durch das Angebot unterschiedlicher Klassenräume (introvertiert und extrovertiert) sowie die Ergänzung durch offene Projektflächen, Sitz- und Arbeitsnischen in den Fluren kann sowohl ein klassisches Klassenraumprinzip (wie derzeit) verfolgt werden, es werden aber auch offenere Unterrichtsformen ermöglicht: von Jahrgangsstufenkonzept mit Lehrerstützpunkten bis hin zu offenen Lernlandschaften (diese mit geringen baulichen Änderungen). Die Baustruktur ist also nicht auf ein derzeit gültiges Konzept festgeschrieben, sondern kann und soll den sich ändernden Anforderungen an Schule und Lernen angepasst werden.
Mediothek und Schulsozialarbeit sind im Pavillon untergebracht und können auch außerhalb der Schulzeiten separat betrieben werden – z. B. als Stadtteilbibliothek oder offenes Jugendangebot.

Die Pausenhalle ist als multifunktionaler Raum konzipiert und fungiert heute bereits als:

  • Aufenthaltsraum in den Pausen
  • Veranstaltungsort für Schulfeste und größere Veranstaltungen (Theater, Konzerte)
  • schulinterne Fortbildungen
  • externe Veranstaltungen
  • Gottesdienste

Ökonomisches Konzept:
Bewahrung der baulichen Ressourcen durch Weiterverwendung wesentlicher Gebäudeteile:

  • Behutsame Eingriffe in den Bestand zur räumlichen Qualifizierung
  • Einfache und robuste Oberflächen (verputztes Mauerwerk, hochwertiger schmutzunempfindlicher Anstrich), Alufenster, Eternitfassade bei Neubau und Pausenhalle
  • Punktuelle Verwendung besonderer und robuster Materialien, wie z. B. massives Eichenholz in besonders Nutzungsintensiven Bereichen (Eingänge Klassenzimmer, Sitz- und Arbeitsnischen, Treppen und Brüstungen),
  • Weitere Nutzung des Bestandsmobiliars, Aufwertung durch eine Ergänzung von maßgefertigten, kostengünstigen Tischler-Möbeln für Projektflächen (Multiplex)
  • Sparsamer Flächenverbrauch durch innenliegenden Flur (Belichtung durch Glastrennwände) und Mehrfachkodierung (Erschließungsflächen sind auch Aufenthalts- und Unterrichtsflächen)

Die Baumaßnahme erfolgt in 2 Realisierungsschritten im laufendem Betrieb, um so erhebliche Kosten für ein Ersatzbauwerk zu sparen.

  • Step 1: Neubau Klassentrakt und Umbau Südflügel (12 Monate),
  • Step 2: Abbruch 70er-Jahre-Bau und Neubau Pausenhalle, Umbau Pavillon (13 Monate)



Ökologisches Konzept:
Wesentliche Maßnahme zur Ressourcenschonung ist der Erhalt und Umbau von weiten Teilen der Bestandsgebäude. Während Teile des 70er-Jahre-Baus aufgrund von erheblichen räumlichen Defiziten (großflächig unbelichtete Räume) und bautechnischen Mängeln (Schadstoffe, Bauphysik) abgebrochen werden musste, konnten beide 50er-Jahre-Gebäude trotz erheblicher bautechnischer Mängel (Brandschutz, Konstruktion) erhalten und ertüchtigt werden. Ergänzt mit einem neuen Klassentrakt (20 Klassen, Nordflügel) und einer neuen Pausenhalle, wurden die Bestandsgebäude bestmöglich in das neue Gesamtensemble integriert.
Auf diese Weise konnten die Baukosten gegenüber einem kompletten Neubau um mehr als die Hälfte reduziert werden. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Summe der verwendeten Baumaterialien sowie des Abbruchmaterials - das dann Großteils als Recyclingschotter als Unterbau im Pausenhof sowie in Bereichen der Gründung (ca. 8.000 cbm Recyclingschotter) wieder eingebaut werden konnte.
Weitere Aspekte sind:

  • Wärmeerzeugung über eine Hackschnitzelheizung
  • PV-Anlage auf Dach des Südflügels (420 qm)
  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle sämtlicher Bestandsgebäude
  • Unterschreitung der EnEV-Anforderungen an die Außenbauteile um 30 %
  • Wasserlose Urinale
  • weitest möglich versickerungsfähige Oberflächen im Freiraum

VERBAUTE PRODUKTE

Bodenbelag


Fassaden


Abhangdecken
Holzwolle-Deckenlösungen HERADESIGN®

Fliesen


Pfosten-Riegel-Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

foundation 5+ architekten BDA - Foitzik Krebs Spies Partnerschaft mbB

Karthäuserstraße 7-9

34117 Kassel


Architektur: Landschaftsarchitekt

foundation 5+ landschaftsarchitekten+planer bdla - achterberg herz rohler gbr

Karthäuserstraße 7-9

34117 Kassel


Architekturfotografie

Constantin Meyer Fotografie

Reiherweg 85

50829 Köln

Tel. +49 221 44909958

Fachplanung: Gebäudetechnik

enco energie consulting GmbH & Co. KG

Amalie-Wündisch-Str. 5

34131 Kassel

Tel. +49 561 6008-100

Sonstige

Wenzel+Wenzel Architekten

Gottschalkstraße 51

34127 Kassel


Bauleistung: Rohbau

Emmeluth Baugesellschaft mbH

Mündener Str. 17

34123 Kassel


Bauleistung: Trockenbau

OKEL GmbH & Co. KG

Wendeweg 5

34474 Diemelstadt

Tel. +49 5694 97900

Bauleistung: Tischler

Pfaar GmbH Tischlerei

Großenritter Str. 6

34295 Edermünde

Tel. 05603/3046

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gesamtschule Melsungen CO2 neutrale Website
427668308
12687542