Geschäftshaus am Stadtbahnhof

Hindenburgstraße 2, 72250 Freudenstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: W: Architekten GmbH


48.4679174 8.4101971 Hindenburgstraße 2, 72250 Freudenstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
12.381 m³
Nutzfläche
2.664 m²
Grundstücksgröße
3.048 m²
Verkehrsfläche
383 m²
Grundstücksgröße
1.587 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.800.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.100.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
84 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
149,3 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
31,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 85

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
80 %
Warmwasser
3 %
Beleuchtung
14 %
Lüftung
1 %
Kühlung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Konzeption, Funktion, Angemessenheit
Das Geschäftshaus am Stadtbahnhof beherbergt insgesamt 4 Nutzungseinheiten: Das Gesundheitszentrum der AOK, ein Architekturbüro, eine Zahnarztpraxis und einen Physiotherapeuten. Die notwendigen Stellplätze befinden sich auf der Parkebene, auf Höhe des öffentlichen Parkplatzes des Stadtbahnhofes. Die Haupterschließung erfolgt über die Hindenburgstraße, ebenerdig das Gesundheitszentrum, im Obergeschoss die anderen Nutzungen.

Städtebauliche und landschaftliche Einbindung
Schlicht. Ungekünstelt. Ohne Dachüberstände, mit klaren Kanten und senkrechten Linien der Holzlamellen, wirkt das Gebäude auf den ersten Blick modern und fügt sich dennoch harmonisch in das Freudenstädter Bahnhofsviertel ein. Zwischen Schranken und Schienen, zwischen großmaßstäblicher Bebauung und kleinen Wohnhäusern. Denn an dem Standort gehen Innenstadt und Wohngebiet fließend ineinander über. Eine Besonderheit, die zusätzlich durch einen Höhenversatz von mehreren Metern begleitet wird. „Diese Eigenheit haben wir aufgegriffen und beim Entwurf des Gebäudes herausgearbeitet“. Zur innerstädtischen Seite wirkt das Gebäude deswegen viergeschossig, in Richtung der Wohnsiedlung nur zweigeschossig. Durch diese Bauweise scheint das Gebäude mit den Umgebungselementen zu spielen. Es fügt sich ins Stadtbild ein, nimmt sich dabei zurück, bildet ein Bindeglied an der Peripherie von Tradition und Moderne: „Es ist eine Interpretation regionaler Bautradition“.

Umgang mit dem Grundstück / Freiraumgestaltung
Das Gebäude füllt das gesamte Baufenster und somit das gesamte Grundstück. Die Abstandsflächen liegen auf öffentlichem Grund. Zur Bahnschranke hin bleibt eine schlichte Grünfläche, der Gehweg wird bis ans Gebäude gezogen. Die Positionierung der Funktionen des Gebäudes nutzt die topografischen Eigenheiten selbstverständlich.

Konstruktion, Technik, Details, Ausführung
Das Gebäude wurde als schlanke Stahlbetonskelett - Konstruktion erstellt, um dauerhaft die Flexibilität der Grundrisse zu gewährleisten. Die Fassaden wurden aus vorgefertigten Holzständerwänden und die Dachkonstruktion aus Holzbindern gefertigt. Die Fassadenverkleidung besteht aus schlanken Lamellen aus heimischer Douglasie. Das Gebäude ist als ausgesprochenes Lowtech- Gebäude konzipiert. Beheizt mit einem Holzpellets- Kessel nutzt es im Winter die solaren Gewinne. Es wird über die Fenster belüftet, lediglich die großen Räume im Obergeschoss verfügen über dezentrale Lüftungselemente mit Wärmetauscher.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Erscheinungsbild des Gebäudes soll auf den ersten Blick seine gewerbliche Nutzung widerspiegeln. Das Büro ist von außen erkennbar, Trainingsraum und Empfangsräume der Nutzungseinheiten erhalten große Verglasungen. Der direkte Blick wird durch die Lamellenfassade gefiltert.
Eine Besonderheit in der Innenraumgestaltung ist zweifelsohne das Architekturbüro selbst. Im Mittelpunkt steht ein imposanter Galerieraum, dessen Raumgefühl durch eine voll verglaste Westfront potenziert wird. Die Lamellenverschalung der Außenfassade findet sich auch im Innenraum wieder, was die Grenze zum Außenraum auflöst und zudem einen rein funktionellen Grund hat: Schallabsorption.

In dem Architekturbüro sollen sich vorwiegend die 20 Mitarbeiter wohl fühlen, was nach Ansicht der beiden Architekten auch den Erfolg des Unternehmens befördert. Zudem wollten w:architekten ein repräsentatives Objekt erschaffen, das auch potenziellen Bauherren einen Einblick in ein wesentliches Organisations- und Gestaltungsmerkmal des Architekturbüros bietet: Open Office – offene Strukturen, frei und kommunikativ, die den Austausch innerhalb der Teams ebenso befördern wie auch Platz zum Rückzug bieten. So kann sich jeder Mitarbeiter, je nach Anforderung seiner aktuellen Tätigkeit, einen entsprechenden Arbeitsplatz suchen.

Ein Gestaltungskonzept, das dem Facettenreichtum des modernen Arbeitslebens Tribut zollt: Mitarbeiter in einem Büro einsperren oder Büros, in denen sich Mitarbeiter einsperren, so funktionieren Unternehmen heute nicht mehr. Der Wissenstransfer ­– zwischen den Abteilungen und über die Hierarchien hinweg – muss heutzutage schnell und effizient sein. „Open Office und agile Arbeitsumfelder sind deswegen Zukunftsthemen im Gewerbebau“, sagt Jörg Wörner. In der Bürolandschaft wurden deswegen ebenso Gemeinschafts- und Besprechungsräume wie auch Ruhe- und Chill-out-Zonen eingerichtet. 

VERBAUTE PRODUKTE

Akustikvorhang
Design Watson

DeltaLight
Büro-Beleuchtung
Boxy Deckenleuchte

Sanitärkeramik
Sanitärgegenstände

Armaturen
Raindance

Beschläge
Amsterdam

Deckensystem
Heradesign Akustikplatten Superfine

Wandbeschichtung
Heradesign Akustikplatten Superfine

Koralan Design Lasur - Vergrauungslasur
Deckensystem
Holzlamellendecke mit Akustikvlies

Vorhänge
Halbtransparenter Vorhang / Air 4

Textilien
Flas, RugX Einzelteppich

Trennwandsystem
Panlight

Sichtestrich


Schreinerei Rothfuß
Präsentationssysteme
Magnetisches Whiteboard

Möblierung
ID Mesh Bürodrehstuhl

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

W: Architekten GmbH

Hindenburgstr. 2

72250 Freudenstadt

Tel. +49 7441 95038-0


Bauherr

w:immobilien GmbH

Hindenburgstraße 2

72250 Freudenstadt


Fachplanung: Tragwerksplanung

Bugenings & Eisenbeis GmbH & Co.KG

Moosstraße 13

72250 Freudenstadt

Tel. 07441 520 4122


Fachplanung: Gebäudetechnik

Liepelt Planungsbüro für Haustechnik

Beethovenstr. 11

72270 Baiersbronn

Tel. +49 7442 8433-0

Architektur: Innenarchitekt

Vitra GmbH

Charles-Eames Str. 2

79576 Weil am Rhein

Tel. 07621 7020


Fachplanung: Beleuchtung

DELTA LIGHT GmbH

Daimlerstraße 26

52531 Übach-Palenberg

Tel. 02451 40900


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Schall und Raum Consulting GmbH

Sophienstraße 7

26121 Oldenburg

Tel. +49 441 95799325


Architekturfotografie

FREI - Bernhard Frei

Vogelsangstraße 22

73760 Ostfildern bei Stuttgart


Architekturfotografie

Steffen Schraegle

Täuscheweg 4

72280 Dornstetten

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Geschäftshaus am Stadtbahnhof CO2 neutrale Website
427702432
13131859