Geschenk der Geschichte I Umbau und Umstrukturierung des herzoglichen Marstalls zum

Wettiner Anlage 1, 96450 Coburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth | Würzburg


50.2579373 10.9680274 Wettiner Anlage 1, 96450 Coburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

07.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
16.462 m³
Nutzfläche
1.597 m²
Grundstücksgröße
4.175 m²
Verkehrsfläche
604 m²

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
100,2 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Herzog Albrecht von Sachsen-Gotha-Altenburg ließ zwischen 1685 und 1690 in exponierter Lage gegenüber der Ostseite des Schlosses Ehrenburg „einen sehr langen Marstall und daran stossendes Reit- und Kutschen-Haus“ erbauen und diese „aussen mit Stein verkleiden“. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Gebäudeteile dieses Baudenkmals, das heute die Coburger Außenstelle des Bayerischen Landesvermessungsamtes München beherbergt.
Ursprünglich waren die Gebäude zweigeschossig und hatten ein mit altdeutschem Schiefer gedecktes Mansardendach. Die Rückfront war auf Teilen der äußeren Stadtmauer errichtet worden, was die leichte Krümmung des Grundrisses erklärt. Die Außenmauern bestanden aus mit Steinen verkleidetem, ausgemauertem Fachwerk. Das heutige Erscheinungsbild mit reicher architektonischer Neurenaissancegliederung an den Giebeln entstand Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Architekten Julius Hartmann. Letzte Eingriffe in die historische Struktur des Marstalles wurden zwischen 1921 und 1923 getätigt als im Mitteltrakt Wohnungen mit Kellerräumen geschaffen wurden und das Mittelportal geschlossen wurde. Seither erfuhr das Ensemble mehrere Umnutzungen, wesentliche die Substanz verändernde Maßnahmen wurden nicht durchgeführt.
Im Zuge der Sanierung wurde der Haupteingang in den Mittelrisalit des Gebäudes zurückverlegt, wo er zu herzoglichen Zeiten bereits angeordnet war und in die Stallungen führte. So wurde eine städtebauliche Verknüpfung mit dem Schlossplatzensemble geschaffen, die der historischen Bedeutung der Marstalles gerecht wird, und die erdgeschossigen Gußeisenstützkonstruktionen mit Kappendecken wieder als räumlich erlebbares Geschenk der Geschichte zugänglich gemacht. Wertvolle architektonische Bauteile wurden wieder entdeckt und in das Gesamtkonzept integriert. Die nachträglich unter funktionalen Gesichtspunkten eingefügte Kellersituation mit ihren problematischen Höhendifferenzen wurde bereinigt. So konnte eine Gebäudestruktur geschaffen werden, die über eine Mittelerschließung kurze Wege und klare Orientierung bietet. Auch die Materialität entwickelte sich aus der Historie: Ziegel, Eisen, Putz, Holz und Glas bilden die Basis des reduzierten Konzeptes.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Sanierungsmaßnahme bot die großartige Möglichkeit, das überformte Marstallgebäude aus funktionalen, konstruktiven, energetischen und architektonischen Zwängen zu befreien und in enger Abstimmung mit dem Bauherrn und dem Landesamt für Denkmalpflege eine auf historischer Grundlage fußende zukunftsweisende Architektur für ein modernes Vermessungsamt zu ermöglichen. Die Planungen von Brückner & Brückner Architekten berücksichtigten die historisch gewachsenen Strukturen und fügten das Raumprogramm sensibel in den Bestand ein. Den Mitarbeitern des Vermessungsamtes und den Bürgern der Stadt Coburg wurde ein Stück erlebbarer Geschichte zurückgegeben und dem Gebäude Atmosphäre und Charakter.

VERBAUTE PRODUKTE

Klimasan Perlit GmbH
Putz
klimasan-I

Ziegel
Planziegel 6 DF, 12 DF

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth | Würzburg

Franz-Böhm-Gasse 2

95643 Tirschenreuth

Tel. 09631-7015-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Dürr + Schwarz Baustatik GmbH

Mauer 12

96450 Coburg

Tel. 095612370


Fachplanung: Gebäudetechnik

Netzel + Rennert Ingenieure

Allee 4b

96450 Coburg

Tel. 09561705930


Fachplanung: Bauphysik

Wolfgang Sorge GmbH Ing.-Büro für Bauphysik

Südwestpark 100

90449 Nürnberg

Tel. 0911/670470

Architekt/Planer

Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth | Würzburg

Franz-Böhm-Gasse 2

95643 Tirschenreuth

Tel. 09631-7015-0

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Geschenk der Geschichte I Umbau und Umstrukturierung des herzoglichen Marstalls zum CO2 neutrale Website
427713162
12605240