Gesundes Wohnen im Dachgeschoss der Reichsstraße 108

Reichsstraße 108, 14052 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Spreeplan Projekt UG


52.5099704 13.2708560 Reichsstraße 108, 14052 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

01.2017

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
320 m²
Wohnfläche
286 m²
Grundstücksgröße
444 m²
Verkehrsfläche
43 m²
Grundstücksgröße
1.264 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
143.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
580.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
76 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
60 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
7 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
79 %
Warmwasser
12 %
Beleuchtung
9 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Etwas Grün im Grau - Denkmalschutzobjekt Reichsstraße 108
Inmitten der grauen Berliner Großstadtwüste befindet sich eine “grüne” Oase am Rande des Theodor-Heuss-Platzes in Westend: die fünfte Etage in der Reichsstraße 108. Hier wurde in einer mehr als hundert Jahre alten Wohn- und Gewerbeimmobilie ein zeitgemäßer, baubiologisch und energetisch optimierter Ausbau realisiert.

  • Ökologische, langlebig gesunde Baukonzeption
  • Flexible Gestaltung für langfristige Nutzung
  • Maximale Nutzung bei möglichst geringem Eingriffsaufwand

Das Objekt
Zwei Dachgeschosswohnungen mit Denkmalschutz.

Die Bauaufgabe
Die Sanierung eines Dachstuhls mit zeitgemäßem, energetisch und baubiologisch optimiertem Ausbau zur Wohnnutzung. Behebung von Baumängeln vorangegangener Umbauten. Beseitigung vom Echten Hausschwamm im Tragwerk, sowie Änderung des Brandschutzkonzeptes unter Berücksichtigung der Denkmalschutzanforderungen.

Der Entwurf
Kernpunkt der Neugestaltung ist die Verbindung von Ökologie und Funktion. Der Entwurf ermöglicht eine flexible, veränderbare Nutzung über einen angestrebten Nutzungszeitraum von mehr als 60 Jahren. Aus zuvor funktional getrennten Nutzungseinheiten wurde eine zusammenhängende Grundrissstruktur geschaffen. Der ökologische Qualitätsanspruch integriert brand- und denkmalschutzrechtlicher Auflagen.

Das Material
In der Realisierung wurden fast ausschließlich Naturbaustoffe verwendet. Strohwandpaneele, Sumpfkalkfarbe, Korkschrotplatten, sowie Hanf- und Zellulosedämmung besitzen höchste ökologische Qualität. Lehm- und Kalkputz regulieren die Raumluftfeuchte und absorbieren Schadstoffe. Der Großteil der bestehenden Dachbalkenkonstruktionen und Bestandsdielen wurde erhalten.

Energetische Betrachtung
Ein Plattenwärmetauscher bezieht die Wärmeenergie aus der Restwärme des Rücklaufs im Bestandsheizsystem. Ein Kapilarrohrflächenheizsystem im Lehmputz der Decke erzeugt ein gesundes Raumklima durch Strahlungswärme. Heizung und Kühlung laufen über dasselbe System. Ein emissionsarmer Ofen mit Holzvergasertechnologie kann zugeschaltet werden.

Was war uns wichtig. Was ist die Philosophie
Für die Eigentümer war die größtmögliche Variabilität für spätere Nutzungsänderungen Bedingung. Maximale Nutzungsvielfalt bei möglichst geringem Eingriffsaufwand stehen hier im Vordergrund. Die aktuell vorhandenen zwei Wohneinheiten können bei Bedarf mit geringem Aufwand in bis zu vier Einheiten geteilt werden. Ein gesundes Raumklima konnte durch die Verwendung natürlicher Baustoffe und innovativer Details geschaffen werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ökologische Qualität
Da fast ausschließlich Naturbaustoffe verwendet wurden, konnten wohngesunde Räumlichkeiten mit nachwachsenden und wiederverwendbaren Materialien geschaffen werden.

Flexibiltät
Entstanden ist ein gemeinschaftlich genutzter Wohnraum für zwei Familien sowie eine Büro- und Gewerbefläche. Die flexibel gestalteten Grundrisse können mit einfachen Mitteln und ohne Eingriffe in das statische Grundgerüst in drei separat begehbare Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten umgewandelt werden.

Schadstoffsanierung
Im Bauverlauf entpuppten sich Teile des Dachstuhls als vom Hausschwamm befallen. Eine intensive Sanierung der Balken und Sparren ging daher der eigentlichen Bauaufgabe voraus.

Wiederverwendung der Dachziegel
Die  vorhandenen Dachziegel der ca. 1000 m² großen Dachhaut wurden nach einen strichprobenartigen Materialprüfung zum Großteil wiederverwendet. Dafür wurden die Bestandsziegel mit großer Sorgfalt abgedeckt, gelagert, gereinigt und anschließend wieder auf das Dach gedeckt. Für die Wiederverwendung der Dachziegel wurde das Projekt von der Stadt Berlin im Rahmen der “Initiative Re-Use” ausgezeichnet.

Flächenheizungen
Die mit Wärmestrahlung arbeitenden Flächenheizungen erwärmen mithilfe von nur wenig Energie alle Oberflächen der Räume. Anders als bei konventionellen Heizkörpern wird keine Luft umgewälzt, was zu Staubaufwirbelungen und trockenen Schleimhäuten führen kann. Die Flächenheizungen sorgen in Kombination mit den natürlichen Baustoffen für ein angenehmes Raumklima. 


 

VERBAUTE PRODUKTE

Lehm-Putze


Putze
Lehmputze

Geoclimadesign
Kapillarrohrsystem


geoclimadesign
Kapillarrohrsystem


GeoClimDesign AG
Warmwasser-Wand-Flächenheizsysteme
Kapillarrohrsystem

Istraw
Strohpaneele


istraw - straw based building materials Technisches Vertriebsbüro Burgstaller
Trockenbauplatten
Strohbauplatten


Farbbeschichtung
Sumpfkalkfarbe

Naturfarben
Sumpfkalkfarbe

LAUFEN Bathrooms AG
Sanitärkeramik

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Spreeplan Projekt UG

Reichsstr. 108

14052 Berlin

Tel. +49 30 30204356

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Schiller

Rosa-Luxemburg-Str. 28a

14806 Bad Belzig

Tel. +49 33841 62060


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

GeoClimaDesign AG

Mühlenbrücken 3-5

15517 Fürstenwalde / Spree

Tel. +49 (0)3361 - 376 42 0


Bauleistung: Ausbau

Construktivbau Pawel Dittrich

Ganzhornweg 3

14089 Berlin-Kadow

Tel. +49 30 36432208


Bauleistung: Putz, Stuck

conluto

Detmolder Straße 61 - 65

32825 Blomberg/Istrup

Tel. +49 (5235) 50257-0


Fachplanung: Brandschutz

Architekturbüro Malter

Tharsanderweg 20

13595 Berlin

Tel. 030-32704151

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gesundes Wohnen im Dachgeschoss der Reichsstraße 108 CO2 neutrale Website
427757874
12726136