Unter den Bedingungen nach der Pandemie und angesichts der drängenden Fragen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf den Menschen wird der vertraute Lebensraum unter die Lupe genommen. Soziales Wohlbefinden ist ein zunehmend wichtiges Thema, welches das Verständnis der Gestaltung von Wohnräumen beeinflusst. Die zunehmende Gebäudebegrünung trägt nicht nur zum Mikroklima der Umgebung bei und hilft dem Gebäude in Bezug auf Energie, sondern ermöglicht auch die Verbindung des Menschen mit der benachteiligten Natur im städtischen Umfeld. Gleichzeitig werden nachhaltiges Bauen und die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und C2C-Konstruktionen zu einem immer wichtigeren Faktor bei den Neubauten. Auch die Verwendung von ökologischen Materialien in Wohnräumen erhöht den Wohnkomfort und trägt zur Gesundheit bei. In dieser Hinsicht basiert das Projekt auf 4 Hauptkriterien, die darauf abzielen, ein gesünderes Lebensumfeld zu schaffen.
Koexistenz
Durch die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und den Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel wird die Lebensqualität der Menschen gesteigert. Dafür werden im Projekt Gemeinschftsräume vorgesehen, die die Kommunikation und das Miteinander ermöglichen.
Energieversorgung
Für den Energiebedarf werden erneuerbare und umweltfreundliche Lösungen zum Einsatz gebracht - PV Panelen,Wärmepumpe mit Stromversorgung durch PV-Panele, Grau- und Regenwassernutzung und natürliche Lüftung im Wohnbereich.
Nachhaltigkeit
Das Gebäudetragwerk ist aus Holz, der ein nachwachsender Baustoff ist. Zudem werden lösbare Konstruktionen verwendet, die eine C2C Bauweise und eine Wiederverwendung ermöglichen. Durch die Verwendung von Lehmplatten und Lehmputz werden durch die hygroskopischen Eigenschaften des Materials die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum und das haptische Wohlbefinden verbessert.
Begrünung
Durch die Gebäudebegrünung wird eine natürliche Kühlung ermöglicht und einen Lebensraum für Tiere in der Stadt geschaffen. Die Wohnung wird in einem Ort des Wohlbefides umgewandelt, in dem man sich glücklich, gesund und näher zur Natur fühlen kann.
Koexistenz
Durch die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und den Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel wird die Lebensqualität der Menschen gesteigert. Dafür werden im Projekt Gemeinschftsräume vorgesehen, die die Kommunikation und das Miteinander ermöglichen.
Energieversorgung
Für den Energiebedarf werden erneuerbare und umweltfreundliche Lösungen zum Einsatz gebracht - PV Panelen,Wärmepumpe mit Stromversorgung durch PV-Panele, Grau- und Regenwassernutzung und natürliche Lüftung im Wohnbereich.
Nachhaltigkeit
Das Gebäudetragwerk ist aus Holz, der ein nachwachsender Baustoff ist. Zudem werden lösbare Konstruktionen verwendet, die eine C2C Bauweise und eine Wiederverwendung ermöglichen. Durch die Verwendung von Lehmplatten und Lehmputz werden durch die hygroskopischen Eigenschaften des Materials die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum und das haptische Wohlbefinden verbessert.
Begrünung
Durch die Gebäudebegrünung wird eine natürliche Kühlung ermöglicht und einen Lebensraum für Tiere in der Stadt geschaffen. Die Wohnung wird in einem Ort des Wohlbefides umgewandelt, in dem man sich glücklich, gesund und näher zur Natur fühlen kann.