Ginger und Fred

Finsterwalderstrasse 2ab, 83071 Stephanskirchen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Finsterwalder Architekten


48.1908000 11.3755000 Finsterwalderstrasse 2ab, 83071 Stephanskirchen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
130 m²
Wohnfläche
130 m²
Grundstücksgröße
54 m²
Grundstücksgröße
870 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
270.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
550.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
58,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
59,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
32,00 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ginger reagiert mit ihrer Form auf die vor ihr stehende Birke. Um die Wurzeln nicht zu gefährden und dennoch zu ermöglichen, dass die Terrasse im 2.Og und die gesamte Südfassade dem Baum nahekommen kippt die Fassade in den Baum. Die Bewohner leben mit dem Baum und in dem Baum.
Fred reagiert mit seiner Südseite auf Ginger. Beide gegenüberliegenden Seiten klappen voneinander weg und erlauben den Bewohnern des dahinterliegenden Hauses einen gerahmten Ausblick und eine Besonnung von Südwesten. Beide Gebäude verzahnen sich mit ihren organischen Körpern mit der Natur, der Erde, dem Baum und dem Himmel. Sie werden Teil ihrer Umgebung obwohl sie sehr selbstbewusst ihre eigenwillige Form haben. Es ist nicht eine typische architektonische Form sondern eigenwillig wie ein Stück Natur. Zwei sulpturale Baukörper, die wie Monolithen auf der Erde sitzen und zu versinken scheinen, wie grosse Steine oder Bäume. Die Holzschalung unterstreicht diesen Charakter, die Fassade mit ihren bewusst unregelmässigen Stössen hat ein Erscheinungsbild, das nicht glatt und langweilig ist, sondern dem Auge Halt bietet und lebendig wirkt.
Die Häuser weisen eine Analogie zu Baumhäusern auf, sie sind auf einer sehr kleinen Grundfläche von 6m x 9m errichtet, kragen nach oben hin aus, wie ein Baum mit seiner Krone und sind mit 3 Etagen relativ hoch.
Beide Gebäude sind ein Vorzeigemodell in punkto Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ökologischem Bauen, sowie ein Beispiel für modernes Wohnen.
Im Inneren der beiden Häuser wird ebenso konsequent mit den ungewöhnlichen Winkeln gearbeitet. Die genutete Oberfläche des Holzes läuft nicht senkrecht, sondern parallel zur gekippten Aussenwand. Das durchgehende Treppenhaus, wie auch die Lufträume lassen die Bewohner die vertikale Ausrichtung des Gebäudes auch im Innenraum erleben. Die Fenster sind bewusst nicht in einem Raster gesetzt, sondern bieten gezielte Ausblicke auf die Umgebung, vor allem die Bäume, aber auch die Wiese oder den Himmel. Die Fenster in den schrägen Wänden schaffen ungewohnte Perspektiven, Blicke schräg nach Oben oder Unten.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Materialien
Die Häuser sind überwiegend aus PHE, einem massivholz ohne Verwendung von Leim, errichtet, dieses Material mit seiner wunderschönen, genuteten Struktur ist sichtbar verwendet und prägt die Erscheinung im Innenraum.
Aus dem Plattenmaterial sind Aussen- und Innenwände, das Dach und die Decken gebaut. Aussen ist der gesamte Baukörper mit einer Stulpschalung aus unbehandeltem Lärchenholz bekleidet. Die PHE-Platten bestehen aus naturbelassenen, technisch getrockneten Fichtenhölzern, die leimfrei mittels Aluminiumnägeln miteinander verbunden werden, aufgrund der Trocknung wird chemischer Holzschutz überflüssig.
Dank des unbehandelten Rohholzes und der energiesparenden und chemiefreien Produktion können ökologische, nachhaltige und gesunde Bauwerke realisiert werden, die darüber hinaus besonders energieeffizient sind – sowohl schon bei der Herstellung als auch bei der späteren Nutzung.
Nachhaltigkeit
Die Häuser wurden überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen, Holz und Holzweichfaserplatten gebaut. Das Holz kommt aus der selben Gegend, so dass die Transportwege sehr gering waren.
Um die Bauten in gesunder Bauweise zu errichten wurde fast komplett auf Leim verzichtet und fast nur ökologische Materialien verwendet.
Da die Gebäude sehr gut gedämmt sind, die Fenster sind 3-fach verglast, und die grossen Fenster viel solare Wärmeenergie hineinlassen können sie mit wenig Energie geheitzt werden.
Auch im Bezug auf nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden wurde geachtet, der extrem kleine Fussabrduck versiegelt nur ein Minimum an Fläche.

VERBAUTE PRODUKTE

Außentürbeschläge


Rottmüller
Massivholz
PHE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Finsterwalder Architekten

Finsterwalderstr. 5

83071 Stephanskirchen

Tel. +49 8031 9008354

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Rottmüller

Thalacker 5

83043 Bad Aibling

Tel. 08061/5494

Fachplanung: Tragwerksplanung

Dipl.-Ing. Jürgen Pohlmann

Viehweidstrasse 7

83101 Rohrdorf


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Oberfuchshuber

Simsseestrasse 121

83071 Stephanskirchen

Tel. 08036306614


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Stahlbau Limmer

Kammerlanderweg 18

83098 Brannenburg


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Wolf

Münchenestrasse 9

83052 Heufeld

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Ginger und Fred CO2 neutrale Website
427891989
12648766