Whisky Manufaktur ORMA, Bergstation Corvatsch/CH
Eine spektakuläre Umgebung haben sich die beiden Schweizer Whisky-Liebhaber Rinaldo Willy und Pascal Mittner für ihre Produktion ausgesucht: Die weltweit höchst gelegene Destillerie kann auf der Bergstation Corvatsch besichtigt werden. Für beste Ein- und Ausblicke sowie ausgezeichnete energetische Qualität sorgen Isolierverglasungen mit dem Warme Kante-Abstandhalter SWISSPACER.
Seit 2010 haben sich die Freunde Rinaldo Willy aus dem Engadin und Pascal Mittner aus Chur zum Ziel gesetzt, die Schweiz als Whisky-Nation bekannt zu machen und setzen mit ihrem international mehrfach ausgezeichneten Whisky „ORMA“ auf eine regionale Produktionsweise. Das Wasser stammt aus den Quellen nahe der Mittelstation Murtèl der Corvatschbahn, die Fässer aus den umliegenden Weinregionen, wie dem Veltlin oder der Bündner Herrschaft. Gelagert wird an ganz verschiedenen Orten in der Region: in tiefen Gewölbekellern von Engadiner Schlössern oder Klöstern, in Erdkellern und Holzlagern im Bündner Land – oder in der Grotte der Bergstation Corvatsch. „Wir wollten einen Whisky machen, der Heimat und Terroir in die Flasche bringt,“ erklären Willy und Mittner. Jede ihrer Single Cask Editionen zeigt daher unterschiedliche Färbungen und Nuancen, je nachdem, in welchem Klima oder Weinfass sie gereift sind. Auch der Name der Whisky-Produktion verweist auf die Unternehmensphilosophie: ORMA heißt „Seele“ im Rätoromanischen und steht für ihre Bündner Wurzeln.
Einzigartige Whisky-Produktion
Als sich vor etwa zwei Jahren die Gelegenheit bot, einen leeren Lagerraum auf der Bergstation Corvatsch zu nutzen, griffen die beiden Visionäre zu und planten die höchst gelegene Destillerie der Welt. Klingt nach Marketingspleen, ist es aber nicht: Denn in 3.303 Meter Höhe liegt der Siedepunkt für die Destillation um 10 Grad tiefer als auf Meeresniveau. Das spart Kosten, zumal die Anlage auch direkt von der kühlen Bergluft temperiert wird. Für die Whisky-Produktion von größerer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, dass durch den niedrigeren Destillationspunkt mehr Aromen und eine größere Komplexität im Brennprozess erhalten bleiben – ein Alleinstellungsmerkmal für die Schweizer Whisky-Enthusiasten.
Spektakuläres Panorama
Die Lage der neuen ORMA-Destillerie ist nicht minder sensationell. Umgeben vom Berninamassiv und dem Corvatsch-Gletscher mit Blick auf die einmalige Seenlandschaft des Oberengadins ist der Besuch der Single Malt Whisky Destillerie ein ganz besonderes Erlebnis für alle Sinne. An drei Tagen in der Woche gibt es ausgewählte Führungen mit Degustation für kleine Gruppen.
Um den Ausblick auf die atemberaubende Landschaft in vollen Zügen genießen zu können, und auch um gleichermaßen faszinierenden Einblick in die Destillerie zu gewähren, setzten die Bauherren beim Umbau der Lagerräume auf großformatige Fenster mit energetisch hochwirksamer Isolierverglasung.
Isolierverglasung unter Extrembedingungen
Die Fenster wurden mit Dreifach-Verglasungen mit dem Wärmeschutzglas MGTherm Öko Star von MGT Mayer Glastechnik bestückt. Das Isolierglas verfügt über beste Wärmedämmeigenschaften und erfüllt höchste energetische, qualitative und ästhetische Ansprüche, auch bei den zu erwartenden extremen Wetterbedingungen auf der Bergstation. Die Öko-Star-Isolierglaseinheiten sind alle mit dem Hightech-Abstandhalter SWISSPACER Ultimate ausgestattet – einem der aktuell besten Warme Kante-Abstandhalter auf dem Markt. Er minimiert Kältebrücken am Glasrand und reduziert die Gefahr von Kondenswasser ganz erheblich.
„Wir verwenden den Ultimate mittlerweile standardmäßig“, sagt Harald Lerchster, Prokurist und Verkaufsleiter von MGT Mayer Glastechnik. „Der Abstandhalter überzeugt uns einfach mit seiner ausgezeichneten Leistung und einer ästhetischen matten Oberfläche.“ Die hohe Stabilität des Hohlprofils von SWISSPACER Ultimate gewährleistet eine außerordentliche Parallelität der Rahmen. Die Folie sichert zudem eine lange Funktions- und Lebensdauer.
Eine spektakuläre Umgebung haben sich die beiden Schweizer Whisky-Liebhaber Rinaldo Willy und Pascal Mittner für ihre Produktion ausgesucht: Die weltweit höchst gelegene Destillerie kann auf der Bergstation Corvatsch besichtigt werden. Für beste Ein- und Ausblicke sowie ausgezeichnete energetische Qualität sorgen Isolierverglasungen mit dem Warme Kante-Abstandhalter SWISSPACER.
Seit 2010 haben sich die Freunde Rinaldo Willy aus dem Engadin und Pascal Mittner aus Chur zum Ziel gesetzt, die Schweiz als Whisky-Nation bekannt zu machen und setzen mit ihrem international mehrfach ausgezeichneten Whisky „ORMA“ auf eine regionale Produktionsweise. Das Wasser stammt aus den Quellen nahe der Mittelstation Murtèl der Corvatschbahn, die Fässer aus den umliegenden Weinregionen, wie dem Veltlin oder der Bündner Herrschaft. Gelagert wird an ganz verschiedenen Orten in der Region: in tiefen Gewölbekellern von Engadiner Schlössern oder Klöstern, in Erdkellern und Holzlagern im Bündner Land – oder in der Grotte der Bergstation Corvatsch. „Wir wollten einen Whisky machen, der Heimat und Terroir in die Flasche bringt,“ erklären Willy und Mittner. Jede ihrer Single Cask Editionen zeigt daher unterschiedliche Färbungen und Nuancen, je nachdem, in welchem Klima oder Weinfass sie gereift sind. Auch der Name der Whisky-Produktion verweist auf die Unternehmensphilosophie: ORMA heißt „Seele“ im Rätoromanischen und steht für ihre Bündner Wurzeln.
Einzigartige Whisky-Produktion
Als sich vor etwa zwei Jahren die Gelegenheit bot, einen leeren Lagerraum auf der Bergstation Corvatsch zu nutzen, griffen die beiden Visionäre zu und planten die höchst gelegene Destillerie der Welt. Klingt nach Marketingspleen, ist es aber nicht: Denn in 3.303 Meter Höhe liegt der Siedepunkt für die Destillation um 10 Grad tiefer als auf Meeresniveau. Das spart Kosten, zumal die Anlage auch direkt von der kühlen Bergluft temperiert wird. Für die Whisky-Produktion von größerer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, dass durch den niedrigeren Destillationspunkt mehr Aromen und eine größere Komplexität im Brennprozess erhalten bleiben – ein Alleinstellungsmerkmal für die Schweizer Whisky-Enthusiasten.
Spektakuläres Panorama
Die Lage der neuen ORMA-Destillerie ist nicht minder sensationell. Umgeben vom Berninamassiv und dem Corvatsch-Gletscher mit Blick auf die einmalige Seenlandschaft des Oberengadins ist der Besuch der Single Malt Whisky Destillerie ein ganz besonderes Erlebnis für alle Sinne. An drei Tagen in der Woche gibt es ausgewählte Führungen mit Degustation für kleine Gruppen.
Um den Ausblick auf die atemberaubende Landschaft in vollen Zügen genießen zu können, und auch um gleichermaßen faszinierenden Einblick in die Destillerie zu gewähren, setzten die Bauherren beim Umbau der Lagerräume auf großformatige Fenster mit energetisch hochwirksamer Isolierverglasung.
Isolierverglasung unter Extrembedingungen
Die Fenster wurden mit Dreifach-Verglasungen mit dem Wärmeschutzglas MGTherm Öko Star von MGT Mayer Glastechnik bestückt. Das Isolierglas verfügt über beste Wärmedämmeigenschaften und erfüllt höchste energetische, qualitative und ästhetische Ansprüche, auch bei den zu erwartenden extremen Wetterbedingungen auf der Bergstation. Die Öko-Star-Isolierglaseinheiten sind alle mit dem Hightech-Abstandhalter SWISSPACER Ultimate ausgestattet – einem der aktuell besten Warme Kante-Abstandhalter auf dem Markt. Er minimiert Kältebrücken am Glasrand und reduziert die Gefahr von Kondenswasser ganz erheblich.
„Wir verwenden den Ultimate mittlerweile standardmäßig“, sagt Harald Lerchster, Prokurist und Verkaufsleiter von MGT Mayer Glastechnik. „Der Abstandhalter überzeugt uns einfach mit seiner ausgezeichneten Leistung und einer ästhetischen matten Oberfläche.“ Die hohe Stabilität des Hohlprofils von SWISSPACER Ultimate gewährleistet eine außerordentliche Parallelität der Rahmen. Die Folie sichert zudem eine lange Funktions- und Lebensdauer.