Gleichrichterwerk GW106

Clara-Jaschke-Straße 5, 10557 Berlin


52.5237465 13.3661616 Clara-Jaschke-Straße 5, 10557 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Betriebsgebäude

Objektart

Sonstige Betriebsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2014

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.010 m³
Grundstücksgröße
215 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
688.739 €

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Neubau eines Technikgebäudes für die Straßenbahnlinie M10 unweit des Berliner Hauptbahnhofs. Wände und Dach sind als zweischalige, kerngedämmte Konstruktion monolithisch betoniert. Die beiden Schalen sind dabei nur über ein einziges Festlager verbunden. Die Stirnseiten dieses Betontunnels sind mit Blechpaneelen im Firmengelb der Berliner Verkehrsbetriebe geschlossen. Hier liegen die Zugänge zum Gebäude. Die längste Front – entlang der Straße – zeigt ein Relief in Blindenschrift, das dem Raster der Betonspannlöcher folgt. Es verweist auf die Vorgeschichte des Ortes: 1879 war auf dem Gelände der Universum-Landesausstellungspark (ULAP) eröffnet worden – ein Vorläufer des Berliner Messegeländes. Hinter dem Bauwerk entstand eine kleine, gestaltete Freifläche.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Stadträumlich kommt dem kleinen, wegen der Straßenbahnerweiterung nach Westen erforderlichen Technikgebäude am Hauptbahnhof eine nicht ganz unbedeutende Funktion zu: es soll an der neuen Clara-Jaschke-Straße die Flucht der Baufelder gegenüber aufnehmen, die Lücke zwischen bestehendem Laborgebäude an der Invalidenstraße und dem Bahnviadukt soweit wie möglich schließen und somit zur Fassung des Straßenraumes beitragen. Auf der straßenabgewandten Seite bleibt eine langgezogene dreieckige Fläche - ein durchaus Berlin-typisches „städtebauliches Niemandsland“. Es soll mittels Oberflächengestaltung von Freifläche und Gebäude, über Begrünung und Beleuchtung nicht als abseitig inszeniert, sondern als artifizielle Umformung des vorgefundenen Bodens thematisiert werden: Die Bodenfläche wird über die technischen Anlagen des Gleichrichterwerkes gezogen und eine Art kleiner künstlicher Landschaft entsteht. In unterschiedlichen Erscheinungs- und Bearbeitungsformen derselben Grundmaterialien des Bodens (Sand und Kies) werden die Oberflächen von West nach Ost zunehmend fester, glatter, veredelter und „städtischer“. Zur Straßenfront weist ein Relief in Braille (Blindenschrift) im abstrahierten Raster der Betonspannlöcher auf die ehemalige Nutzung des Areals hin. Längswände und Dach sind als zweischalig-kerngedämmte, monolithische Konstruktion betoniert, deren Schalen nur über ein einziges mittiges Festlager verbunden sind. Die Schmalseiten mit allen notwendigen Zugängen sind mit zurückgesetzten, rautenförmig geprägt und gelochten Blechpaneelen in „BVG-Gelb“ geschlossen: funktional, technisch und präzise.

VERBAUTE PRODUKTE

MORADELLI METAL DESIGN GmbH
Metall-Bleche, glatt

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalplanung

Bolwin Wulf Architekten Partnerschaft mit Sabine Krischan Architektin

Nürnberger Str. 8

10787 Berlin


Generalbauunternehmen

Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG

Riedemannweg 16-18

13627 Berlin

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gleichrichterwerk GW106 CO2 neutrale Website
427663834
12605789