Goldbeker

Poßmoorweg 36, 22301 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KBNK ARCHITEKTEN GmbH


53.5868755 10.0113444 Poßmoorweg 36, 22301 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.547 m³
Nutzfläche
546 m²
Wohnfläche
494 m²
Grundstücksgröße
760 m²
Grundstücksgröße
510 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Sonstige Biomasse

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
27,6 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
48 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
2013 erhielt die Baugemeinschaft Goldbeker mit ihrem familiengerechten und energieeffizienten Konzept den Zuschlag beim Gebotsverfahren der Stadt Hamburg für das Grundstück am Poßmoorweg. Die Baugemeinschaft Goldbeker verbindet das Ziel, sich gemeinsam ein Wohnhaus zu bauen und in einer sehr ähnlichen Familienkonstellation gemeinsam zu wohnen.

In allen 3 Familien fand zum Zeitpunkt der Gebotsabgabe ein Umbruch statt, ein neuer Lebensabschnitt, der mit Spannung erwartet wurde. Die Kinder wurden langsam „flügge“, die Eltern immer mehr zu Begleitern, der weitere Lebensweg wollte geplant werden. Das bedeutete auch eine Veränderung für das „Nest“. Die großen Kinderzimmer wurden nicht mehr als solche benötigt und Räume sollten flexibel nutzbar werden. Mit zunehmendem Alter wurden das interne Netzwerk, die Hausgemeinschaft und auch die Integration in der Nachbarschaft immer wichtiger. Alle Familien wohnten in Winterhude bzw. Eppendorf; die soziale Integration wurde am Poßmoorweg aufrecht erhalten.

Im Erdgeschoss wurde ein Gemeinschaftsraum/Atelier geplant, das ebenso als Gästeappartement genutzt werden kann. Neben den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten könnte dort auch für die Pflege im Alter eine Unterbringung angeboten werden.

Gemeinsam genutzte Freibereiche sollen zudem das Gemeinschaftsgefühl stärken. Die Möglichkeit in einer Baugemeinschaft ein neues Zuhause für 3 Familien zu schaffen bedeutet eine Zukunft in individuellen und anpassungsfähigen Wohnungen.

Das 5-geschossige Gebäude ist als monolithischer Körper zum Schulgelände hin ausgerichtet und erhält einen hellen Ziegel mit heller, geschlämmter Fuge. Die versetzten Fenster spiegeln die individuellen Grundrisse wieder.

Der Außenraum wird nicht nur hochwertig, sondern vor allem gut nutzbar entworfen. Entlang dem Bolzplatz der Schule wird eine „Ackerfurche“ angelegt, ein für alle Bewohner zur Verfügung stehender Nutzgarten. Auf die Anordnung einer Tiefgaragenrampe im Außenraum wurde bewusst zugunsten eines PKW-Aufzugs verzichtet, so wurde der wertvolle Außenraum nicht weiter geschmälert.

Die Bebauung soll einen herausragenden Beitrag zur energieeffizienten und nachhaltigen Planung leisten und wird als IFB-Effizienzhaus 40 mit eigens für das Projekt entwickelten Climasave Fenstern realisiert.

Zukunftsorientiertes Bauen & effiziente Raumnutzung

Die kompakte Gebäudehülle und das damit verbundene gute A/V Verhältnis gibt die Grundlage für ein kostengünstiges Bauen.

Für das gesamte Gebäude wurden umweltfreundliche, nachhaltige Materialien mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe eingesetzt (u.a. Dämmstoffe mit dem Gütesiegel Blauer Engel oder natureplus). Unter dem Cradle to cradle Ansatz werden insbesondere der Ersatz von Fassaden und ein späterer Rückbau berücksichtigt. Eine wärmebrückenfreie Gebäudehülle, eigens entwickelte Climasave-Fenster und eine hocheffiziente Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für einen geringen Heizwärmebedarf. Ebenfalls zum Einsatz kommt eine Photovoltaikanlage mit einer Ertragsprognose von 119,7qm / ca. 12.122 kWh/a. Ein erhöhter Schallschutz nach VDI unterstützt den hohen Wohnkomfort für alle Bewohner. Auf PVC, halogenhaltige Baustoffe und Lösungsmittel wurde verzichtet.

Die besonders effizienten Climasave-Fenster (U-Wert Fenster = 0,5 W/m2K), wurden von kbnk ARCHITEKTEN gemeinsam mit der dänischen Horn Group und der Menck Fenster GmbH aus Hamburg entwickelt.

Diese Fenster wurden im Poßmoorweg mit Zustimmung der Behörde für Umwelt und Energie als Pilotprojekt erfolgreich eingebaut. Die Fenster ermöglichen eine Vorerwärmung der Zuluft für die Wohnungen ohne Einsatz von Primärenergie, allein durch Nutzung solarer Gewinne sowie der eigenen Abwärme aus den Räumen.

Im Hinblick auf sich ändernde Familienstrukturen wurden die Wohnräume flexibel konzipiert. Fließende Grundrisse, wenig Flurflächen, flexible Möglichkeiten der Nutzungsänderung bis hin zur Teilbarkeit der Wohnung  entsprechen einer dynamischen Anpassung für die Zukunft.

Beim Innenausbau wurde ein hoher Anteil an Leichtbauwänden verbaut, um eine größtmögliche Flexibilität in der Grundrissgestaltung zu sichern. Alle Wohnungen werden mit einem Aufzug erschlossen und der gartenseitige Zugang zum Haus ist schwellenlos/barrierearm gestaltet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- Barrierefreier Zugang über Gartenebene und Fahrstuhl in alle WE
-  Grundrisse bieten flexible Möglichkeiten der Nutzungsänderung bis hin zur Teilbarkeit
- WE 1 (1.OG) ist barrierefrei ausgeführt / WE 3 (4.OG) hat barrierearme Türen
- erhöhter Schallschutz nach VDI
- Photovoltaikanlage
- hocheffiziente Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung für geringen Heizwärmebedarf
- eigens entwickelte Climasave-Fenster zur Energieeinsparung (U-Wert 0,5 W/m2k)
- Einsatz von umweltfreundlichen, nachhaltigen Materialien mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe (u.a. Dämmstoffe mit Gütesiegel Blauer Engel oder natureplus)
- Verzicht auf PVC, halogenhaltige Baustoffe und Lösungsmittel

VERBAUTE PRODUKTE

Schalterprogramme


Drückergarnituren


Schalterprogramme


Aufzuganlagen


Petersen Tegl
Verblendmauerwerk

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

KBNK ARCHITEKTEN GmbH

Große Rainstr. 39a

22765 Hamburg

Tel. +49 40 399204-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

ENERGIEHAUSINGENIEURE Planungsges. für Gebäudetechnik

Spadenteich 1

20099 Hamburg


Energieberatung

KTC Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG

Buhrfeindstr. 58

27356 Rotenburg

Tel. +49 42 619393-0

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Menck Fenster GmbH

Sinstorfer Weg 70

21077 Hamburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Goldbeker CO2 neutrale Website
427663823
12811078