Goslacht - A public winter sports hall for all year use
Nahe der Stadt Goslar am Fuße des Rammelsberg entsteht eine Wintersportanlage, die ganzjährig genutzt den Tourismus im nördlichen Teil des Mittelgebirges Harz beleben soll. Der Entwurf platziert sich in einem verfüllten Steinbruch und besitzt durch das prominente, existierende Bergbaumuseum eine gute Anbindung per ÖPNV und Individualverkehr. Die Mischung der Sportarten Lang- und Eislauf bilden eine organische Form mit einem Spiel aus Kontinuität und Weite. Durch die sich überlaufende Bauform ist es möglich auf mehreren Ebenen, sowie auf dem Dach des Gebäudes Langlaufen zu können. Der größere Innenhof bietet eine variabel nutzbare Fläche mit Überdachung für Eislauf und andere Veranstaltungen. Der kleinere Hof beinhaltet ein natürliches Regenrückhaltebecken, das für die nachhaltige Energieerzeugung der Halle genutzt ein Ort der Renaturierung werden soll. Temperiert wird der Loipeninnenraum dabei durch eine indirekte adiabate Verdunstungskühlung. Das gesamte Gebäude wird mit einer Holzkonstruktion ausgeführt, die den ökologischen Charakter unterstreicht und zu einem angenehmen Raumklima führt. Auf künstliche Beschneiung wird zugunsten eines umweltverträglichen Gesamtkonzepts verzichtet. Stattdessen läuft man ganzjährig auf einer textilen Loipe.
Nahe der Stadt Goslar am Fuße des Rammelsberg entsteht eine Wintersportanlage, die ganzjährig genutzt den Tourismus im nördlichen Teil des Mittelgebirges Harz beleben soll. Der Entwurf platziert sich in einem verfüllten Steinbruch und besitzt durch das prominente, existierende Bergbaumuseum eine gute Anbindung per ÖPNV und Individualverkehr. Die Mischung der Sportarten Lang- und Eislauf bilden eine organische Form mit einem Spiel aus Kontinuität und Weite. Durch die sich überlaufende Bauform ist es möglich auf mehreren Ebenen, sowie auf dem Dach des Gebäudes Langlaufen zu können. Der größere Innenhof bietet eine variabel nutzbare Fläche mit Überdachung für Eislauf und andere Veranstaltungen. Der kleinere Hof beinhaltet ein natürliches Regenrückhaltebecken, das für die nachhaltige Energieerzeugung der Halle genutzt ein Ort der Renaturierung werden soll. Temperiert wird der Loipeninnenraum dabei durch eine indirekte adiabate Verdunstungskühlung. Das gesamte Gebäude wird mit einer Holzkonstruktion ausgeführt, die den ökologischen Charakter unterstreicht und zu einem angenehmen Raumklima führt. Auf künstliche Beschneiung wird zugunsten eines umweltverträglichen Gesamtkonzepts verzichtet. Stattdessen läuft man ganzjährig auf einer textilen Loipe.