Nach fast genau zwei Jahren Bauzeit öffnete in Delmenhorst am 26. August 2011 das derzeit größte Erlebnisbad im Nordwesten Deutschlands, die „GraftTherme“, ihre hohen Tore. Auf einer Gesamtfläche von ca. 9.000 m² lädt die „GraftTherme“ ihre Gäste zu einer Erkundungsreise der besonderen Art ein: Wellness, Saunieren, Erlebnis und Sport erwarten die Besucher beim Durchleben der vielfältig inszenierten Räume und Hallen.
Wer hierbei an bekannte Bilder klassischer Schwimmbäder denkt, hat weit gefehlt. Große, helle Räume, ermöglicht durch lichte, weitgespannte Foliendächer, kennzeichnen die wesentlichen Badbereiche. Und die Tore der „GraftTherme“ sind in der Tat hoch, zeichnet das neue Erlebnisbad in seiner äußeren Form das Bild einer Burg nach. Zwei weithin sichtbare Türme prägen die Silhouette des Bades. Ein Burgtor empfängt den Badegast.
Der Entwurf unterstreicht durch seine äußere Gestaltung den Genius Loci und greift die geschichtlich-industrielle Entwicklung der Stadt Delmenhorst auf. Die leitende Idee für das architektonische Konzept ist inspiriert von der Stadtkultur Delmenhorst, dem Umland und der eigentümlich-charakteristischen Art der norddeutschen Tiefebene überhaupt. Begriffe wie „Burg“, „Industrie“, „Küste“, „Marsch“ und „Landschaft“ wurden geordnet, zu einem architektonischen Leitbild zusammengefasst und baulich in hochwertiger Form umgesetzt.
Die „GraftTherme“ ist für die Stadt Delmenhorst und ihre Region von großer Bedeutung. Sie schließt nicht nur eine infrastrukturelle Lücke, die durch den Wegfall des ehemaligen Freizeitbades entstanden ist, sondern bildet darüber hinaus eine wirtschaftliche, flexibel zu betreibende und modular erweiterbare Anlage mit großer Strahlkraft, unter anderem als touristischer Anziehungspunkt. Inmitten der Stadt gelegen, stärkt sie das Zentrum über den eigentlichen Marktplatz hinaus und rundet es nach Westen hin ab.
Es konnte mit einem gut aufeinander abgestimmten Team von Bauherr, Betreiber, Architekt und Fachplaner, den vielfältigen und hohen Ansprüchen der Aufgabe entsprechend, ein baulich interessantes Konzept mit großer innenräumlicher und atmosphärischer Qualität umgesetzt werden, das zukünftig die Attraktivität des Standortes Delmenhorst in der Metropolregion Bremen-Oldenburg sichern und nachhaltig steigern wird.