Grand Hangar Genf

Genf, Schweiz

Mit freundlicher Unterstützung von Butzbach Industrietore


0.0000000 0.0000000 Genf, Schweiz
  mehr  

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Flughäfen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

03.2019

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Grand Hangar Genf

Komplexes Projektmanagement für Torsanierung bei ständiger Betriebsbereitschaft


Die Sanierung einer in die Jahre gekommenen Toranlage des Grand Hangars am Flughafen Genf, ohne den Hangar- und Flughafenbetrieb auch nur in geringster Weise zu beeinträchtigen, stellte erneut die Leistungsfähigkeit von Butzbach, nicht nur als Anbieter hochwertiger Hangartore, sondern insbesondere auch im Hinblick auf ein reibungslos funktionierendes Projektmanagement, unter Beweis. 

Installationsarbeiten bei laufendem Betrieb

Im Rahmen der Renovierung des Grand Hangars wurde eine 250 Meter breite und fast 15 Meter hohe Schiebetoranlage installiert. Während der kompletten Vorbereitungs- und Umbauphase durfte der Flughafenbetrieb in keinster Weise beeinträchtigt werden und wurde zu jeder Minute unverändert aufrechterhalten. „Außerdem war es dem Kunden wichtig, dass der Hangar auch in der Umbauphase in der Nacht zu keiner Zeit offensteht“, so Achim Schmeißer, der zuständige Projektleiter bei Butzbach. „Bereits in der Angebotsphase arbeiteten wir deshalb einen tagesaktuellen Plan aus, der detailliert sämtliche Projektschritte beschrieb, damit es vor Ort zu keinerlei Beeinträchtigungen der alltäglichen Abläufe kam.“ 

Vordefinierte Zeitfenster für Transport und Arbeiten am Hangar

Um die Anforderungen bzgl. der uneingeschränkten Aufrechterhaltung des Flughafenbetriebs zu erfüllen, wurden die Torflügel ca. 800 Meter vom Einbauort entfernt in einer Halle vormontiert. „Für den Transport der vormontierten Torflügel zum Hangar gab es nur sehr knappe Zeitfenster in der Nacht“, erläutert der zuständige Bauleiter, der während der kompletten Montagephase vor Ort war. „Zwischen 00:01 Uhr und 5:00 Uhr konnten wir die Torflügel vom Montagebereich zum Einbauort transportieren. Wir montierten immer jeweils vier der insgesamt zwölf Torflügel vor, transportierten diese zum Hangar und zogen sie dann am nächsten Morgen auf.“ Auch für das Aufziehen der Torflügel galt es, vordefinierte Zeitfenster einzuhalten. Durch das Vorhandensein mehrerer Laufschienen konnten die Torflügel direkt vor der alten Toranlage installiert werden, auch während dieser Zeit konnte der Hangar stets zuverlässig geschlossen werden. Nachdem die neuen Torflügel an Ort und Stelle waren, konnten die dahinter befindlichen alten Torflügel demontiert und an den stehenden neuen Torflügeln weitergearbeitet werden. Dies wurde zwei weitere Male wiederholt, bis schlussendlich die komplette Toranlage ausgetauscht war.

Komplexes Projektmanagement

Bei einem Projekt dieses – vor allem organisatorischen – Ausmaßes sind zahlreiche Personen, sowohl planerisch als auch später auf der Baustelle, involviert. Sämtliche Vorplanungen, notwendige Abstimmungen vor Ort, die Vorbereitung und Abwicklung der Montage, die Abwicklung aller notwendiger Genehmigungsverfahren sowie die Demontage und Entsorgung des alten Tores – diese Leistungen wurden alle komplett durch Butzbach koordiniert. Bauleiter von Butzbach war während der gesamten Installationszeit vor Ort und somit auch zu jeder Zeit Ansprechpartner für den Kunden und Schnittstelle zu anderen Projektbeteiligten.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Produkte:

1 Hangartor
Prinzip Schiebetor mit integrierten Gehtüren und Fahrzeugtoren sowie einer Rumpfanpassung

VERBAUTE PRODUKTE

Hangartore und Schiebetore
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Grand Hangar Genf CO2 neutrale Website
427658344
13107680