Grand Hotel Kempinski High Tatras

Kupelna 6, 05985 Strba, Slowakei

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Living Design


49.1213074 20.0566574 Kupelna 6, 05985 Strba, Slowakei
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Hotels, Gästehäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

01.2012

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
74.619 m³
Nutzfläche
18.680 m²
Grundstücksgröße
7.897 m²
Verkehrsfläche
3.175 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
22.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
45.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
255000,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
2016,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
60 %
Warmwasser
40 %
Beleuchtung
35 %
Lüftung
15 %
Kühlung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Grand Hotel Kempinski High Tatras , Slowakei
Rekonstruktion und Erweiterung des historischen Gebäudeensembles
Objektbeschreibung
Der Gebirgssee des „Strbske Pleso“ befindet sich im slowakischen Teil der „Hohen Tatra“, dem höchsten Gebirgszug der Karpatenauf 1.350 M ü. Meereshöhe. Am nördlichen Ufer erhebt sich imposant das Gebirge, nach Süden hin öffnet sich ein weites Tal.
In diese reizvolle Topographie eingebettet, entwickelte sich der Ort Ende des neunzehn- ten Jahrhundert zu einem beliebten Luftkurort der österreichischungarischen Aristokratie.
Auf dem Rücken einer langgestreckten Muräne entwickelte sich in den Jahren 1880-1925 aus der sukzessiven Verbindung einzelner Gebäude das bandförmige, historische Ensemble.
Ort und Gebäude nehmen im Bewusstsein der Slowaken einen bedeutungsvollen Platz ein. Davon zeugt deren Einstufung als Nationalpark bzw. als nationales Kulturdenkmal.

Die während des Sozialismus wenig respektvoll adaptierte Anlage stellte sich nach langer Verwahrlosung in desolatem Zustand dar; gleichwohl wurde sie zum Ausgangspunkt für die Planung des ersten slowakischen 5 Sterne Hotels.

Die Herausforderung für die Entwerfer bestand darin, ein ambitioniertes Raumprogramm möglichst einfühlsam in die historische Anlage sowie in die empfindliche Umgebung einzu- fügen; um den Betrieb eines *****Hotels zu ermöglichen, war es notwendig, die interne Gebäudeorganisation radikal zu überdenken und eine komplett neuen Infrastruktur zu schaffen, ohne dabei den Charme der historischen Anlage zu mindern. An Stelle dezentraler Eingänge wurde ein repräsentativer Haupteingang definiert. Dieser wurde geschaffen, indem ein Teil der Muräne abgetragen und die ehemals im Untergeschoss untergebrachten Küchen zu einer großzügigen Lobby umfunktioniert wurden. Der an funktional und formal optimaler Stelle realisierte Eingriff erfolgte somit, ohne die historischen Fassaden und Räume in Mitt-leidenschaft zu ziehen.
Für die Realisierung der betrieblichen Infrastruktur wurden die Bestandsgebäude über ihre Gesamtlänge neu unterkellert. Der so geschaffene Versorgungstrakt bildet, dem Verlauf der Muräne folgend, das unterirdische Rückrat der Hotelanlage.
Die wertvollsten Räume, wie Restaurant, Konferenz- und Ballsaal wurden sorgfältig restau- riert und durch neue Einbauten ergänzt. Fassaden wurden saniert, sowie detail- und farbge-treu nachgebildet. Die Dachlandschaft inklusive Ihrer tragenden Konstruktion wurde erneuert.
Die historischen Gebäude, die den Kern der Hotelfunktion beherbergen, wurden um einen Wellnessbereich sowie um 6 neue, freistehende Appartementhäuser ergänzt.
Der Wellnessbereich entwickelt sich weitestgehend unsichtbar unterhalb des Hügelrückens und tritt lediglich nach Norden hin als schlankes Sockelgebäude in Erscheinung; durch dessen Fassade eröffnet sich ein großartiger Panoramablick.

Die Apartmenthäuser rücken respektvoll vom Altbau ab. Das städtebauliche Konzept der Neubauten reagiert auf die historische Vorlage der Bebauung, in dem die neuen Apparte-menthäuser freistehend um die Gebäudeanlage konzipiert sind.
In der Gesamtkomposition führen sie die durch Muräne und Altbau vorgezeichnete Linie auf beiden Seiten im Staccato fort und bilden so in Grundriss und Ansicht einen Rahmen für die historische Anlage. Deren Anbindung an den Hauptkomplex erfolgt über eine ebenfalls unterirdische Verlängerung des Hauptversorgungstraktes.
In einer zeitgenössischen Formensprache werden die prägenden Eigenschaften des histori-schen Bestandes zum Leitmotiv auch der neuen Gestaltung ausgeformt.
Die moderne Architektursprache zitiert Elemente des Altbaus, indem sie dessen originelle Farbigkeit und Materialität sowie dessen Plastizität und die Eigenwilligkeit der verspielten Dachlandschaft aufgreift und neu interpretiert.

Das Bauvorhaben wurde in 2 Etappen realisiert :1.Etappe 04/2010, 2.Etappe 01/2012
Das Bauvorhaben wurde von Europäischen Fond für Regionalentwicklung unterstüzt.

Cerno+Architekten
Peter Cerno,Martin Cerno,Gianfranco Maio
München,Ettalstr.40
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Grand Hotel Kempinski High Tatras , Slowakei
Rekonstruktion und Erweiterung des historischen Gebäudeensembles
Beschreibung der Besonderheiten
Grundstück, im Projekt verwendete Materialien und Nachhaltigkeitsaspekte

1.Der Lage geschuldete Besonderheiten und Erschwernisse
a.Die Unterfangungs-und Unterkellerungsmaßnahmen im felsigen Untergrund der 
   Muräne stellten ebenso wie der Erdbau in unmittelbarer Nähe des Bergsees eine
   erhebliche technische Erschwernis dar.
2.Bauen in historischer Substanz
a.Ein wiederkehrender Konflikt bei der Sanierung von Altbauten ist die Dämmung histo-
   rischer Fassaden mit Ihren plastischen Gestaltungselementen:
   die Dämmung der Außenhülle erfolgte hier teilweise raumseitig, teilweise wurden die
   dekorativen Elemente im Zuge der nachträglich aufgebrachten Außendämmung 
   aufwendig nachgebildet.Alle derartigen Eingriffe wurden im Bereich der Anschlüsse 
   sorgfältig geplant und sind im Nachhinein kaum ablesbar.
b.Eine besondere Herausforderung lag darin, die umfangreiche „verborgene“Infrastruktur 
   und technische Ausstattung eines Luxushotels organisch und respektvoll in die  
   historische Bausubstanz zu integrieren und zugleich möglichst wenig in Erscheinung 
   treten zu lassen.Hierzu wurden bestehende Räumlichkeiten gewissenhaft umgewid-
   met, die Infrastruktur wurde in zahlreichen Anläufen optimiert.
   Der Betriebsbereich der langgestreckte Hotelanlage kommt mit nur zwei Zugängen
   aus
3.Bauen im Naturschutzgebiet
a.Ebenso gelang es, durch die geschickte Nutzung der Topografie einen Großteil des 
   geforderten Raumprogramms und der technischen Räume weder für den Gast noch in
   der Landschaft in Erscheinung treten zu lassen.
b.Verkehrsführung
   Alle Parkplätze befinden sich in einer gesonderter Tiefgarage außerhalb der Anlage.
4.Materialwahl und Farbgestaltung
a.Altbauten
   Hier wurde die zwischenzeitlich verloren gegangene historische Farbgebung und Fas-
   sadenplastizität wieder hergestellt.
b.Neubauten
Hier wurde der orttypische Granit in Anlehnung an Teile der Altbauten als Fassadenma-
terial übernommen und ebenso wie die Farbgebung der historischen Nachbargebäude
neu interpretiert.
5.Nachhaltigkeit
   Die Nachhaltigkeit der Planung muss jenseits des gängigen Sprachgebrauchs unter
   einem dreifachen Gesichtspunkt betrachtet werden:
a.zum einen im Sinne einer bauphysikalisch hochwertigen Gebäudehülle im Zusam-  
   menspiel mit einer technisch optimierten Energieversorgung sowie einer intelligenten,
   hochmodernen Regelungstechnik: diese beinhaltet u.a. eine gezielte Reduktion des
   CO2 Ausstoßes, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, zugleich die Betonung natürli-   
   cher Belüftung.Das alles unter Berücksichtigung der extremen örtlichen Klimaver- 
   hältnisse (-30°bis 25°C).
b.vollständige Barriere-Freiheit der Hotelanlage.
c.zum anderen im Sinne einer bauphysikalisch hochkomplizierten Erhaltung des wichti-
   gen slowakischen Kulturdenkmals. Historische Bausubstanz muss als nicht erneuer-
   bare Ressource verstanden werden,deren Erhaltung für das kollektive Bewusstsein
   einer Gesellschaft eine ganz besonders wichtige Form von Nachhaltigkeit darstellt.

Cerno+Architekten
Peter Cerno,Martin Cerno,Gianfranco Maio
München,Ettalstr.40

VERBAUTE PRODUKTE

Aliplast n.v./s.a.
Fassaden
Fassadensystem - Mettal

Cambridge Weavers
Bodenbelege
Teppichböden

Fassadenplatten
Fassadenplatten Max Exterior

Kampmann GmbH
Eingangsmatten
Progres 51164/56164


Oberputz als Außenputz - Farben
Palette exclusiv

Spa Bereich
Sauna,Dampfbad, Erlebnisduschen

Außendämmung
Mineralwolle - senkrecht orientierte Fasern

Isolationen
Mapelastic – Dichtschlämme flexibel 2K

Bodenbelag
Kautschukbelag Noraplan

REMO- D/ IT
Feinsteinzeug
Feinsteinzeug 43.DON.BR

Metall-Dachdeckungen
Rheinzink- vorbewittert-blaugrau

Außenputze
Maxit IP 52

Fassaden
Fassadensysteme

Bodenbelag
Designböden

Zonca S.p.A
Dekorative Beleuchtungen
Leuchten und Leuchtensysteme

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalplanung

Lokalgeneralplaner GFI s.r.o.

Brnianska 49

81104 Bratislava

Slowakei


Architektur: Innenarchitekt

Living Design

Germaniavägen 9

SE-18205 Djursholm

Schweden


Architektur: Innenarchitekt

CADE

Martinengova 38

81102 Bratislava

Slowakei


Generalbauunternehmen

Semos s.r.o.

Budovatelska 48

08001 Presov

Slowakei


Generalbauunternehmen

Fuering Projektmanagment GmbH - Hauptlieferung derInneneinrichtug

Untere Steinstraße 12

73230 Kirchheim unter Teck


Bauherr

Kupele Strbske Pleso a.s.

Strbske pleso 27

05985 Strbske pleso

Slowakei


Projektentwicklung

J & T a.s.

Lamacska cesta 3

84104 Bratislava

Slowakei


Architektur: Landschaftsarchitekt

Kolegium Zvolen

Antona Bernolaka 35

96001 Zvolen

Slowakei


Bauleistung: Beleuchtung

ZONCA SPA

via Lomelina 145

27058 Voghera

Italien


Bauleistung: Steinmetz

Eurokamen s.r.o. § Sobotka -SOBOL- Steinmetz und Fassade

Stefanikova 43

05304 Spisske pPodhradie

Slowakei


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Tulis - Strechy s.r.o. § Rheinnzink SK/D

Mlynska 13 13

05311 Smizany

Slowakei


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Eurolux s.r.o - Holzfenster

Kysucka 16

07201 Pozdisovce - Michalovce

Slowakei


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Schüco International - Metallfenster / Slowakei

Karolinenstr. 1-15

33609 Bielefeld


Architekt/Planer

Cerno+Architekten

Ettalstr. 40

81377 München

Tel. +49 89 74160792

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Cerno+Architekten - Künstlerische Oberbauleitung

Ettalstr. 40

81377 München

Tel. +49 89 74160792


Bauleistung: Fassade

Cemix s.r.o. / D

Dolna 18

96901 Banska Stiavnica


Bauleistung: Fliesen, Platten

Remo

Rosenheimerstr. 145

81671 München


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Siemens Building Technologies Slovensko

Zadunajska cesta 8

85101 Bratislava

Slowakei


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

AP Media s.r.o./ J / D

Stare Grunty 7

84104 Bratislava

Slowakei


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

ThyssenKrupp Vytahy s.r.o. / D

Samorinska 10

82106 Bratislava

Slowakei


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

KLAFS GmbH & Co. KG

Erich-Klafs-Str. 1-3

74523 Schwäbisch Hall

Tel. +49 791 501-0

Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Gerloff&Söhne GmbH

Höhenweg 13

37262 Eschwege


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Michael Klump - Innenausbau GmbH

In den Auen 77

72270 Schwarzenberg


Bauleistung: Beleuchtung

Trilux-Lenze GmbH

Heidestr. 5

59759 Arnsberg


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Promont s.r.o. / Viessmann / D

Pod Taborom 13

08001 Presov

Slowakei


Fachplanung: Beleuchtung

Light support ab

Asogatan 119

11624 Stockholm

Schweden


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

Baz Associates

Brosh St. 3

99797 Karmei Yosef

Israel


Fachplanung: Tragwerksplanung

Prodis

Racianska 71

83259 Bratislava

Slowakei


Sonstige

Kempinski Hotels A.S./ Hotelbetreiber

Boulevard du Pont-d Arve 28

1205 Geneva

Schweiz

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Grand Hotel Kempinski High Tatras CO2 neutrale Website
427657175
12612511