Die hohe Feuchtigkeit in einem Tropenhaus stellt besondere Ansprüche an Material und Technik. Durch den Einsatz einer niedertemperierten Fassadenheizung, die aufgrund des Denkmalschutzes nicht sichtbar integriert werden konnte, kann die Stahlprofil- und Glaskondensation fast auf 0 reduziert werden. Die Lüftungsgeräte wurden mit einer Entfeuchtung ausgestattet. Die hohe Temperatur im Tropenhaus wird durch 2 Umluftkamine, die als riesige Urwaldbäume getarnt sind, genutzt. Die nach oben steigende warme Luft wird nach unten abgesaugt. Ein Teil der Wärme wird mit Hilfe einer neuartigen Technologie zwischengespeichert.
Durch Innovation, einem intelligenten Mix an Maßnahmen und einer sehr guten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Planer kann das Tropenhaus als neues, energieoptimiertes Wahrzeichen von Berlin erstrahlen.