Großes Tropenhaus

Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HAAS I Architekten BDA


52.4589148 13.3053199 Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

09.2009

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
40.000 m³
Nutzfläche
1.800 m²
Grundstücksgröße
2.000 m²
Verkehrsfläche
200 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
5.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
15.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert
1600 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
60 %
Warmwasser
5 %
Beleuchtung
20 %
Lüftung
10 %
Kühlung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Sanierung des Großen Tropenhauses wurde als umfassende Aufgabe, die eine ganzheitliche Betreuung in sämtlichen Leistungsphasen beinhaltet, verstanden. Die große Herausforderung für die Architekten und Ingenieure bestand zum einen in der Minderung des sehr hohen Energiebedarfs und zum anderen in der Wahrung des Denkmalschutzes. Das Große Tropenhaus ist der größte stützenfreie Bau dieser Art Europas. Im Zuge der Sanierung wurde die gesamte Gebäudehülle sowie die Anlagentechnik erneuert und energetisch wegweisend neu konzipiert. Das gesamte Haus besteht aus einer Glasfassade und Tragprofilen, die von Heizungswasser durchströmt werden.

Die hohe Feuchtigkeit in einem Tropenhaus stellt besondere Ansprüche an Material und Technik. Durch den Einsatz einer niedertemperierten Fassadenheizung, die aufgrund des Denkmalschutzes nicht sichtbar integriert werden konnte, kann die Stahlprofil- und Glaskondensation fast auf 0 reduziert werden. Die Lüftungsgeräte wurden mit einer Entfeuchtung ausgestattet. Die hohe Temperatur im Tropenhaus wird durch 2 Umluftkamine, die als riesige Urwaldbäume getarnt sind, genutzt. Die nach oben steigende warme Luft wird nach unten abgesaugt. Ein Teil der Wärme wird mit Hilfe einer neuartigen Technologie zwischengespeichert.

Durch Innovation, einem intelligenten Mix an Maßnahmen und einer sehr guten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Planer kann das Tropenhaus als neues, energieoptimiertes Wahrzeichen von Berlin erstrahlen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Durch hochwertige Wärmeschutzverglasungen, einer innovativen, kaum sichtbaren Fassadenheizung und dem Einsatz modernster Lüftungstechnik konnte der Energiebedarf von 3.500 MWh pro Jahr auf 1.500 MWh, das heißt um 57 Prozent gesenkt werden.

Optisch wurde das Tropenhaus dem historischen Zustand durch den Einsatz kleinteiliger Fensterflächen, die - und das ist das besondere - UV-Licht durchlässig sind, angenähert. So wird Energie gespart und gleichzeitig das Wachstum der Pflanzen unterstützt. Eine neue Beleuchtung ist nach optimalen "Assimilationsgesichtspunkten" ausgelegt.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

HAAS I Architekten BDA

Pariser Str. 6

10719 Berlin

Tel. +49 30 832298-20

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Radeburger Fensterbau GmbH


Bauleistung: Maler, Lackierer

KORRO TREND GmbH

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Großes Tropenhaus CO2 neutrale Website
427821509
11682907