Grundschule Fuchshofstrasse

Fuchshofstraße 53, 71638 Ludwigsburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: VON M


48.8950806 9.2027587 Fuchshofstraße 53, 71638 Ludwigsburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
29.799 m³
Nutzfläche
4.544 m²
Grundstücksgröße
6.768 m²
Verkehrsfläche
1.016 m²
Grundstücksgröße
7.173 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
7.353.073 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
25.634.459 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
55,69 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
58,99 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
20,45 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
50 %
Warmwasser
15 %
Beleuchtung
10 %
Lüftung
25 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Schulhaus als Hort der Gemeinschaft
VON M, Fuchshofschule, Ludwigsburg 2019–2022
 
Im Ludwigsburger Westen erstreckt sich der 5,5 zügige Grundschulneubau entlang des Neubaugebiets der Fuchshofstraße Richtung Norden. Ausgehend vom Entwurfsbild eines gefüllten Bücherregals auf einer Spielwiese konnte dieses Ideal des schulischen Lernens zwischen Wissensvermittlung und gesellschaftlichem Miteinander in einen Holz-Hybrid-Bau übertragen werden. Wie Regalböden kragen die drei Deckenplatten raumgreifend aus und bieten der Schulgemeinschaft Raum zur Aneignung und der individuellen Füllung inmitten eines fließenden Außengeländes.
 
Ein in die Gebäudekubatur des Erdgeschosses eingeschnittener und damit überdachter Bereich heißt die Kinder willkommen und führt parallel zum Verwaltungsbereich, entlang der Räume für das schulische Personal, wodurch der Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden gefördert wird. Beim Eintritt ins Gebäude findet man sich im eigentlichen Herzstück des Gebäudes wieder - der großen Treppenhalle.
 
Eine markante gestaltete Holztreppe durchdringt den offenen Luftraum und wird durch ein großzügiges Oberlicht mit Kassettenträgern belichtet. Die Treppenhalle vermittelt nicht nur den fließenden Übergang zwischen Eingangsbereich und Pausenhof, sondern dient als Pausen- und Gemeinschaftsfläche als Ort des informellen Miteinanders. Hinzu ist die Treppenhalle das Bindeglied und Verteiler in die einzelnen Geschosse. Auf der östlichen Seite der zentralen Treppenhalle ist die Mensa angesiedelt, die durch ihre multifunktionale Nutzung und die daran angeschlossene Vereinsküche als offene funktionale Begegnungsstätte besticht. Durch großflächige Verglasungen auf beiden Gebäudeseiten wird der Gemeinschaftsraum mit Tageslicht durchflutet und verbindet den Innenraum mit dem Außengelände.
 
Räumliche Staffelung zwischen Schulgemeinschaft und Lerngruppe
 
In den Obergeschossen befinden sich auf beiden Seiten der zentralen Treppenhalle je ein Lerncluster. Durch den Innenhof belichtet, organisiert sich ein klares räumliches Zentrum und zeigt das ideelle Zentrum der Lerngruppe an. Der Treppenhalle flankierend organisieren sich Fach-, Tagesbetreuungs-, und Inklusionsräume und verbinden die gesetzten Lernclustern miteinander. Dazwischen befinden sich innenliegenden Betonkerne, welche alle dienenden Einrichtungen wie zum Beispiel die sanitären Anlagen der einzelnen Lerneinheiten aufweisen. An den Clustern angeschlossen, siedeln sich die einzelnen Klassenzimmer an, welche durch mindestens drei Fenstertüren an den umlaufenden, laubengangartigen Balkon angeschlossen sind. Dieser dient nicht nur als Fluchtbalkon, sondern kann als Pausenraum genutzt werden und ermöglicht den schnellen und unkomplizierten Gang an die frische Luft. Ein Drahtseilgeflecht dient als Absturzsicherung des umlaufenden Balkons und lässt gleichzeitig viel Tageslicht in die Klassenzimmer.
 
Materialien und Farben unterstreichen den nachhaltigen Anspruch des Schulhauses
 
Auf dem betonierten Untergeschoss ragen an den Schmalseiten zwei Fluchttreppenhäuser auf, die auch der Aussteifung des Gebäudes dienen. Zwischen dieser massiven Struktur entwickelt sich der Holzbau aus vorgefertigten Elementen: Kreuzförmige Holzstützen gliedern mit ihrer prägnanten Form den Grundriss räumlich, geben ihm Takt und Rhythmus und komplettieren zusammen mit Brettschichtholzträger und Brettsperrrholzplatten das Tragwerk in Skelettbauweise. Durch die witterungsunabhängige Vorfertigung aller Holzbauteile konnte der Schulbau emissionsarm und kostengünstig errichtet werden – möglich wurde das auch und vor allem durch die präzise Arbeit aller am Bau Beteiligten, da die Planungen für der Holzbau in der Vorfertigung schließlich mit den Toleranzen des Ortbetons auf der Baustelle sehr präzise abgestimmt werden mussten.
 
Das Innere des Schulhauses ist von natürlichen Materialien und Farbtönen geprägt: Ein Linoleumboden mit eingelassenen strukturgebenden Kakaoschalenstücken, naturbelassene akustisch wirksame Holzwolle- Deckenelemente und lasierte Holzbauteile für Stützen, Türen und Möbeln ergänzen den atmosphärischen ruhigen Grundton mit einer sägerauen Sichtbetonstruktur.
 
Das Farbkonzept ist akzentuiert auf die gesamten Innenräume bis zu den sanitären Anlagen abgestimmt und setzt dabei bewusst auf einen genderneutralen Charakter. Die Farben dienen dabei nicht nur als Gestaltungsmittel, sondern zur Orientierung und Identitätsstiftung. Dabei findet sich das Farbkonzept auch in den Clustern wieder, welche eigens für die Fuchshofschule angefertigte Möbel beinhaltet, die als Tisch- und Bank-Kombination zu verschiedenen, gemeinschaftsbildenden Formen vom Kreis bis zur Schlangenlinie angeordnet werden kann.
 
So schließt sich der Kreis des Entwurfsgedankens von den Außen- über die Gemeinschaftsräume und den gemeinschaftsbildenden Zentren der Lerncluster hin zu den eigentlichen Klassenräumen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Projekt wurde im KfW-55-Standard errichtet. Dabei wurden die Anforderungswerte des Standards nochmals deutlich unterschritten, indem für die Außenhülle weitgehend Aufbauten gemäß Passivhausstandard vorgesehen wurden.
Darüber hinaus erfolgte die Planung nach den Kriterien der Landesförderung für kommunale Bauten NBBW (Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg).
Die Konstruktion erfolgte auf Basis einer kreislaufgerechten Bauweise in Anlehnung an die Cradle-to- Cradle-Konzeption. Es wurden weitgehend Baustoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe verwendet und unter Vermeidung von Verklebungen gefügt.

/ NACHHALTIGKEIT
- Einhaltung der Anforderungen gemäß NBBW (Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg)
- Verwendung von Recyclingbeton
- Berücksichtigung Cradle-to-Cradle-konformer Material- und Konstruktionsprinzipien

/ ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
Stadt Ludwigsburg

/ INNOVATIVER HOLZBAU
Vorfabrizierte und vorelementierte Bauweise

VERBAUTE PRODUKTE

Holzlasuren
Adler Lignovit Interior



Möbel


Bodenbelag
Linoleum Marmoleum Cocoa


Konstruktionsvollhölzer


Holzlasuren
Keim Lingosil Verano

Konstruktionsvollhölzer


Schlitzluftauslässe
Schlitzauslass LDB


Brettsperrholz


HPL-Sandwichelemente
Türbeschichtung


Leuchten
Lichtkanal Channel S



Leuchten
Ondaria Rundleuchte

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

VON M

Rosenbergstrasse 67A

70176 Stuttgart

Tel. 0711 184 266 00


Architekturfotografie

Zooey Braun Fotografie

Römerstraße 51

70180 Stuttgart

Tel. 0711 6400361


Fachplanung: Tragwerksplanung

Werner Sobek AG

Albstr. 14

70597 Stuttgart

Tel. +49 711 76750-0

Fachplanung: Bauphysik

Bauphysik 5 GbR

Blumenstr. 22

71522 Backnang

Tel. +49 7191 4950300

Architektur: Landschaftsarchitekt

Köber Landschaftsarchitektur GmbH

Azenbergstrasse 31

70174 Stuttgart

Tel. 0711 35145990


Fachplanung: Elektrotechnik

IGW Ingenieure

Benzstr. 33

71083 Herrenberg

Tel. +49 7032 925-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

IWP Ingenieurleistungen

Talstrasse 41

70188 Stuttgart

Tel. 0711 26843130


Fachplanung: Brandschutz

TRIAS Brandschutzplanung - Bury Gedgaudas Partnerschaft

Überkinger Str. 12

70372 Stuttgart

Tel. 0711 93310900


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

Ingenieurbüro INGLUS GbR

Planiestrasse 17

71063 Sindelfingen

Tel. 07031 870637


Bauleitung (LPH 8)

VON M

Rosenbergstr. 67A

70176 Stuttgart

Tel. +49 711 18426600

Fachplanung: SiGe-Koordination

Klinger + Partner Ingenieurbüro für Bauwesen und Umwelttechnik GmbH

Friolzheimer Str. 3

70499 Stuttgart

Tel. +49 711 693308-0

Fachplanung: Erd- und Grundbau

Bergmann Geotechnik

Urbanstrasse 10

74336 Brackenheim

Tel. +49 7135 9617 94

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Grundschule Fuchshofstrasse CO2 neutrale Website
427714189
13126941