Grundschule Karlsfeld

Krenmoosstraße 44, 85757 Karlsfeld

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: h4a Gessert + Randecker Architeken


48.2261720 11.4776848 Krenmoosstraße 44, 85757 Karlsfeld
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
35.531 m³
Nutzfläche
5.084 m²
Grundstücksgröße
8.131 m²
Grundstücksgröße
29.092 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.750.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
24.560.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
87,1 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
93 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
23,9 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
46 %
Warmwasser
9 %
Beleuchtung
10 %
Lüftung
35 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In Karlsfeld, am nord­westlichen Stadtrand von München, ergänzt die neue sechszügige Grundschule mit Sporthalle ein bestehendes Campusareal und bietet knapp 600 Schüler:innen ein neues Zuhause. Die Architekten verweben Freiraum und Gebäude in graduellen Abstufungen miteinander und gestalten ein Areal, das Schule vor allem als Lebensort begreift. Sie gliedern das Grundstück bandartig von Nord nach Süd: Ein repräsentativer, baumbepflanzter Vorplatz prägt das Entrée, dann schließt der neue Schulbau an, dahinterliegend folgt ein großzügiger Pausenbereich mit Aktivitätsangeboten und die Sporthalle mit Außenanlagen. Das nachhaltige, zweigeschossige Gebäude unterteilt sich kammartig in drei Baukörper – und bietet damit kleine, kindgerechte Einheiten, die über Treppenhäuser miteinander verbunden sind. Mit ihren dynamisch wirkenden Vor- und Rücksprüngen vermittelt die Hauptfassade der Schule ein charakteristisches Äußeres und eigene Identität. Als optischer Blickfang schiebt sich eine markante, mit knallgrüner Verkleidung gestaltete „Linse“ aus der Fassade und markiert den Eingangsbereich. Von hier gelangen die Schüler:innnen ins Herz der Schule: Das Foyer mit der großzügigen Mensa bildet den zentralen Treffpunkt und Kommunikationsort. Viel Tageslicht, Holzflächen, Lärchenholzlamellen, Sichtbeton, Glas und akustisch wirksame Holzfaserplatte prägen den Raumeindruck. Bei Betreten des Schulbaus ist die einladende Geste, die Offenheit des Grundrisses unmittelbar spürbar – die Blicke können ungehindert bis in den rückwärtigen Pausenhof fallen. Mit den Freiräumen zwischen den Gebäuden entstehen attraktive, flexibel bespielbare Außenbereiche, die als Ruhezonen oder ergänzende Lernflächen dienen können. Insgesamt gestalten h4a ein stringentes und dennoch flexibles, offenes Schulgebäude: Das abwechslungsreiche, identitätsstiftende Haus prägt die neue Schulgemeinschaft mit seinem Äußeren und verwebt sich mit den angrenzenden Freiflächen zu einem lernfreundlichen Schulcampus.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 

  • Die Architekten haben unter Einbeziehung der bestehenden Mittelschule, der zukünftigen Volkshochschule/Musikschule und mehrerer Kindertageseinrichtungen einen neuen, autofreien Bildungscampus für Karlsfeld entwickelt. In einer bandartigen Struktur aus zentralem Campusplatz, Schulgebäude, „Pausenband“ und „Sportband“ mit der Dreifachsporthalle werden Architektur und Freiraum miteinander verwoben.

  • Die bauliche Struktur des Schulgebäudes haben die Planer aus dem pädagogischen Konzept der Lernhäuser heraus entwickelt: Die Unterrichtsräume für die vier Jahrgangsstufen werden als „Schule in der Schule“ in einem jeweils eigenen Lernhaus organisiert. Klassenräume, Gruppenräume, Räume für Inklusion und Ganztagesunterricht sowie Räume für die Lehrer werden rund um eine multifunktionale Mitte mit Lichthof zu einer hellen, transparenten Lernlandschaft mit einer Vielzahl an Schaltbarkeiten und Blickbezügen verbunden.

  • Die Baukörper für die Lernhäuser werden durch eine innere „Magistrale“ mit transparenten Treppenräumen und pädagogisch nutzbaren Freiterrassen und Außentreppen locker verknüpft.

  • Das zentrale Foyer im Erdgeschoss ist als Kommunikationsort sogleich Treff- als auch Kreuzungspunkt zwischen horizontaler und vertikaler Verteilung im Gebäude. Die Innenhöfe zwischen den Gebäuden können als Freifläche für die Mensa und die Kunst- und Werkräume genutzt werden.

  • Die Schule erscheint dank hoher Transparenz, großen Fensterbändern, frischen Farben, natürlichen und hellen Materialen und vielen Bezügen zum Freiraum als freundliche Lernlandschaft. Vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation, helle Klassenzimmer sowie Orte zum Austoben und Wohlfühlen machen die kindgerechte Architektur ebenso aus wie Lern- und Spielmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich.

VERBAUTE PRODUKTE

Altena
Leuchten
Linea Vario-System

Leuchten
Pendelleuchten

Mayr Schulmöbel
Möblierung


Nüsing
Mobile Trennwände
NW100 EASYmatic, Greenline

Pfosten-Riegel-Fassaden
PR-HM 2005/52

Sanitärtrennwände
EF-3 Typ 1

Holz-Glas-Türen
Holz-Glas-Türelemente

Stahl-Glas-Türen
Janisol 2

Linoleum
Veneto Essenza

Akustisch wirksame abgehängte Decken
Troldtekt® akustik, Troldtekt A2

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

h4a Gessert + Randecker Architeken

Landsberger Straße 154

80339 München

Tel. +49 (0) 89 – 45 20 584 0


Architektur: Landschaftsarchitekt

Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung

Lothstr. 19

80797 München

Tel. +49 89 24883830

Fachplanung: Tragwerksplanung

Planungsgesellschaft Dittrich mbH

Leonrodstr. 68

80636 München

Tel. +49 89 1301180

Fachplanung: Gebäudetechnik

Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH&Co. KG

Marienstraße 37

70178 Stuttgart


Fachplanung: Elektrotechnik

Müller & Bleher München GmbH & Co. KG

Ehrenbreitsteiner Str. 28a

80993 München

Tel. +49 89 1787699-0

Fachplanung: Brandschutz

K33 Brandschutz

Kaiserstraße 33

80801 München


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

TEKTURE architects, architecture & interior design

Neufarner Straße 34

85586 Poing

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Grundschule Karlsfeld CO2 neutrale Website
427638692
13174060