GWG Geschäftsstelle Tübingen

Eisenbahnstraße 08, 72072 Tübingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: VON M


48.5225523 9.0930205 Eisenbahnstraße 08, 72072 Tübingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.342 m³
Nutzfläche
1.402 m²
Grundstücksgröße
2.296 m²
Verkehrsfläche
216 m²
Grundstücksgröße
1.263 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.011.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
6.302.521 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
49 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
40 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
27 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
58 %
Warmwasser
4 %
Beleuchtung
15 %
Lüftung
23 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
GWG Geschäftsstelle Tübingen

Die GWG Tübingen hat mit Ihrem Neubau in direkter Nachbarschaft zum zukünftigen Güterbahnhofareal ein zukunftsfähiges Gebäude erstellt, das ein zeitgemäßes und kommunikationsförderndes Arbeitsklima ermöglicht und an prominenter Stelle die soziale und ökologisch verantwortungsvolle Haltung der GWG zum Ausdruck bringt.

Der 4-geschossige Baukörper vertritt eine eigene klare, dennoch zurückgenommene Haltung. Er nimmt die Traufhöhe des Wohngebäudes an der Ludwigstraße auf und nutzt den Geländesprung an der Reutlinger Straße um Höhenbezüge zu der dort befindlichen Bebauung herzustellen. Die Fassadengliederung und Geschosshöhen suchen wiederum bewusst den Bezug zu den Neubauten des Güterbahnhofareals. Der Neubau versteht sich damit grundsätzlich als vermittelndes Element inmitten der heterogenen Bebauung zwischen Reutlinger- und Eisenbahnstraße.

Der Neubau steht exemplarisch für eine maximal offene und flexible Arbeitswelt. Nahezu alle Flächen lassen sich sowohl mit räumlich offenen Layouts bespielen als auch mit Einzelbüros belegen. Das Konstruktions- und Fassadenraster ermöglicht eine stufenlose Anpassung der Raumkonfigurationen auch im laufenden Betrieb. Die Ausbildung von Gemeinschaftszonen innerhalb der Büroflächen, sowie einer sowohl horizontalen als auch vertikalen Durchlässigkeit im Gebäude und die dadurch vorhandenen Blickbeziehung unter den einzelnen Geschossen schaffen ein kommunikationsförderndes Arbeitsklima. Unterschiedliche Rückzugsbereiche auf den Geschossen bieten zudem Möglichkeiten für konzentriertes und fokussiertes Arbeiten.

Einfache Mittel, wie räumliche Differenzierung, präzise Details und die solide Verarbeitung pur eingesetzter Materialien bestimmen die Räume des Gebäudes. Tragwerk und Hülle basieren auf einer durchgängigen, klaren geometrischen Ordnung und wenigen bewusst und nachvollziehbar eingesetzten Materialien.
Mit Ausnahme der zentralen Kerne und des Untergeschosses wird das gesamte Gebäude in vorelementierter Holzbauweise errichtet. Stützen aus Baubuche und vorgefertigte Rippendecken in Holzbetonverbundbauweise bestimmen zum größten Teil das Bild der Räume.

Eine ressourcenschonende und CO₂ - neutrale Bauweise in Holz und das kompaktes Gebäudevolumen sorgen für eine hohe Gesamtwirtschaftlichkeit sowohl im Bau als auch im Betrieb.

Die natürlich belassene Holzoberflächen von Tragwerk, Trennwänden und Fassade, schaffen ein freundliches, angenehmes Arbeits- und Raumklima und tragen dem ökologischen Verständnis der GWG Rechnung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Hauptverwaltung für die GWG Tübingen (städtische Wohnungsbaugesellschaft) mit 40 Arbeitsplätzen in Gebäudeklasse 5. Umsetzung als Holz-Hybrid- Konstruktion mit Stützen und gedämmten Ausfachungen in der Außenwand sowie Holz-Beton-Verbunddecken. Lediglich die zentralen Kerne zur Aussteifung und Entfluchtung sind in Stahlbeton konstruiert. Insgesamt CO₂ - minimierte Bauweise. Einschließlich der Möblierungsplanung mit Umsetzung eines flexiblen Arbeitsplatz-Konzepts. Ermöglichung einer hohen Nutzungsflexibilität durch optionales Abtrennen vermietbarer Bereiche.

/ Holzbauweise mit sichtbarer Konstruktion in Gebäudeklasse 5 (Brandschutzanforderungen)
/ Holzfassade im städtischen Kontext und in Gebäudeklasse 5 (Brandschutzanforderungen)
/ Hohe Schallschutzanforderungen an die Gebäudehülle in Holzbauweise aufgrund Lärmemission Reutlinger Straße / B28.
/ Verwendung von Baubuche-Stützen und einer Holz-Beton-Verbunddecke zur Erreichung von tragwerkstechnisch und bauphysikalisch extrem leistungsfähige Konstruktionen mit Holzbaustoffen.
/ Vertikal und horizontal durchlässiges Raumkonzept für eine grosszügige, kommunikationsfördernde und flexible Arbeitswelt
/ Flexible Nutzung der gesamten Flächen
/ Ganzheitliches Konzept - Gestaltung des Gebäudes und des gesamten Möbelsystems durch das Architekturbüro
/ Revitalisierung des öffentlichen Raumes, hohe Aufenthaltsqualität und Verbesserung des Mikroklimas durch das Klimawäldchen
/ Nachhaltigkeit: Minimierung der CO₂-Emissionen durch Holzbauweise und Nachweis der minimierten CO₂-Emissionen durch Lebenszyklus-Berechnung, Effizienzhaus 40 EE

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitär-Zubehör (Seifen-/Papierspender)



Leuchte Anbauleuchte


Leuchte außen Mastleuchte


Leuchte außen Wandleuchte


Schalter


Innenwandbeschichtungen


Bodenbelag geschliffener Estrich


Zementestriche


Sanitärobjekte


Bodenbelag


Brandschutzbekleidung (Stahlteile)


Jalousie-Taster


FritsJurgens B.V.
Pivot-Türbeschläge



Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG
Betonfertigteil-Treppen


Betonfertigteil Sockel


Sichtbeton


GRAF OBJEKT
Brandschutzverglasungen


Sanitärarmaturen


Harald Simeoni GmbH
Küchenarbeitsplatten


Holzbau Schaible
Holz-Fassaden
Weißtanne

Holzbau Schaible GmbH
Konstruktiver-Holzbau
Bau-Buche/ Fichte

Stahl-Brandschutztüren


Stahl-Glas-Innentüren


Stahl-Innentüren


Interferenz
Leuchten Anbauleuchte


Besprechungsstühle


Mobile Trennwandsysteme


Brandschutzvorhänge


Innenwände Trockenbau


Blendschutz


Oberlicht RWA


Leuchten Pendelleuchten


Dachverglasung RWA



Schlosserei Schneck
Absturzsicherung (innen / außen)


Handläufe


Stahl-Treppen


Stahl Aussentüren


Schreinerei Gebr. Schäfer
Holz-Brandschutztüren


Holz Glas Türen


Holzinnentüren


Leuchte Anbautiefstrahler


Betätigungsplatten


VON M
Arbeitsplatzmöbel


Einbaumöbel (Schreiner)


Küchen


Multifunktionsboxen (Besprechung)


Schreibtische


Sonnenschutz



Leuchten Downlights Sanitär

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

VON M

Rosenbergstr. 67A

70176 Stuttgart

Tel. +49 711 18426600

Fachplanung: Tragwerksplanung

merz kley partner GmbH

Sägerstraße 4

6850 Dornbirn

Tel. +43 5572 36031


Fachplanung: Bauphysik

Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure

Brückenstr. 9

71364 Winnenden

Tel. +49 7195 91470

Architektur: Landschaftsarchitekt

Specht Landschaftsarchitektur

Münzgasse 8

72070 Tübingen

Tel. +49 7071 257987


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro für Elektrotechnik Werner Schwarz GmbH

Ostendstr. 110

70188 Stuttgart

Tel. +49 711 7696110

Fachplanung: Brandschutz

BAV-Ingenieure GmbH

Schurwaldstraße 10

73765 Neuhausen a.d.F.

Tel. +49 7158 985650


Bauherr

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbH

Eisenbahnstrasse 8

72072 Tübingen

Tel. +49 7071 79900


Architekturfotografie

Zooey Braun Fotografie

Römerstraße 51

70180 Stuttgart

Tel. 0711 6400361


Fachplanung: Gebäudetechnik

ebök GmbH

Schellingstr. 4/2

72072 Tübingen

Tel. 07071 9394-0


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Schaible GmbH

Gewerbepark 6

72218 Wildberg

Bauleistung: Fassade

Holzbau Schaible GmbH

Gewerbepark 6

72218 Wildberg

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - GWG Geschäftsstelle Tübingen CO2 neutrale Website
427708047
13128273