Gymnasium Altlünen

Rudolph-Nagell-Straße 21, 44534 Lünen

Mit freundlicher Unterstützung von Odenwald Faserplattenwerk (OWA)


51.6314300 7.5222500 Rudolph-Nagell-Straße 21, 44534 Lünen

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

07.2011

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Eine Akustikdecke mit ungewöhnlicher Gestaltung sorgt im Gymnasium Altlünen für eine Reduzierung der Nachhallzeiten und ist gleichzeitig spannender Kontrapunkt zum markanten Sichtbeton der Gebäudekonstruktion. Helle, fugenlose Ansichtsflächen und elegant geschwungene Aufkantungen lassen die Decke fast wie ein Segel wirken. Neben der variablen Formgebung war auch der Brandschutz des nicht brennbaren Deckenaufbaus ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Es ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein „harter“ Bau, den der Architekt Harald Deilmann (1920–2008) im Jahr 1967 für das Gymnasium Altlünen errichtet hat: Kantig in seiner Optik durch den zeittypischen Sichtbeton und die betont rechtwinkligen Baustrukturen. Unnachgiebig aber auch im wortwörtlichen Sinne durch die Betonoberflächen und das Sichtmauerwerk aus Kalksandstein. Den Nachteil dieser schallharten Gestaltung für eine ausgewogene Raumakustik hatte Deilmann damals mit einem intensiv-grünen Teppich in den Fluren abgemildert und so unerwünschten Nachhall vermieden.

Genau dieser textile Bodenbelag musste im Rahmen einer umfangreichen Modernisierung des Schulgebäudes 2010/11 entfernt werden. Er war schon immer sehr pflegeintensiv und nach vielen Jahren auch abgenutzt. Vor allem aber entsprach er nicht mehr heutigen Brandschutzanforderungen an ein Schulgebäude. Alexander Benthaus, Architekt des jetzigen Umbaus, fand einen eleganten Weg, um Brandschutz und raumakustischen Komfort auch ohne Teppich miteinander zu ver-söhnen: Er verlegte die schallweichen Flächen einfach vom Boden an die Decke. Eine fugenlose nicht brennbare Akustikdecke sorgt heute in der Aula und in den Fluren für eine erhöhte Schallabsorption und damit für eine gedämpfte Geräusch-kulisse.
„Auch architektonisch passte die Decke gut in unser Konzept“, beschreibt Alexander Benthaus von Benthaus Architekten, Lünen, die Idee. „Die geschwungenen Formen und der Rückversprung über der Decke verleihen den Einbauten eine optische Leichtigkeit und lassen sie fast wie Segel wirken. Die weichen Schwünge und die großen fugenlosen Flächen stehen einerseits im Kontrast zur stringenten Gebäudekonstruktion, heben sie andererseits aber auch gerade hervor und drücken damit unseren Respekt vor der ursprünglichen Gestaltung aus.“

Formteile für den besonderen Schwung

Was heute an den Decken des Schulgebäudes fast wie ein individuelles Designerstück wirkt, ist in Wirklichkeit die bewährte Systemlösung OWAplan S 7 des Akustikdecken-Spezialisten OWA. Mineralische Akustikplatten sind dabei auf einer systemzugehörigen Unterkonstruktion aus CD-Profilen fugenlos montiert und verdeckt befestigt. Die Unterseite wird mit einem Glasvlies und abschließend mit dem weißen Akustikputz Kraft Allegro M veredelt. Es entstehen homogene Sichtflächen ohne Gitterstruktur oder Rasterung, die mit einer mittleren Schallabsorption αw = 0,60 (NRC = 0,65) für deutlich reduzierte Nachhallzeiten und damit eine verbesserte Raumakustik sorgen. Der nicht brennbare Gesamtaufbau (Baustoffklasse A2-s1,d0 nach DIN EN 13501-1) erlaubt die Verwendung auch in Versammlungsräumen, Fluren oder wie hier in Schulen. Unter Stahlbetondecken lassen sich Feuerwiderstände bis zu 120 Minuten verwirklichen (F 120 nach DIN 4102 bzw. REI 120 nach DIN EN 13501-2).

Seinen besonderen Schwung erhielt das System OWAplan S 7 in Altlünen während der Montage durch die Jaeger Ausbau GmbH, Dortmund. „Die runden Formen der seitlichen Aufkantung, aber auch der an den Stirnseiten zu erkennende Rückversprung der Decke waren natürlich spannende Herausforderungen für uns“, erinnert sich Geschäftsführer Wolfgang Lenz. „Für die Aufkantungen haben wir gebogene Formteile aus Gipskarton an der Unterkonstruktion befestigt und danach die Akustikplatten passend zugeschnitten. Die waagerechten Sichtflächen und die senkrechten Aufkantungen sind dann zusammen verputzt worden, sodass heute kein Unterschied mehr zu erkennen ist.“

Auch der Rückversprung zwischen Akustikdecke und Stahlbeton wurde mit vorkonfektionierten gebogenen Gipsplatten ausgeführt, die hier allerdings grau gestrichen sind. Diese Teilflächen treten dadurch optisch dezent zurück, wodurch der vom Architekten gewollte leichte, fast schwebende Charakter der Decke entsteht. Dort, wo der Versprung von darüber liegenden Etagen einsehbar ist, wurde er mit einem waagerechten Edelstahl-Lochblech abgedeckt, sodass ein sauberer Abschluss entsteht und keine Gegenstände in die Decke geworfen werden können.

Zusatznutzen als Installationsdecke

Die neue Akustikdecke war Teil einer umfangreichen Schulmodernisierung im Rahmen des Konjunkturpakets II. Zum Gesamtvorhaben gehörten dabei neben brandschutztechnisch verbesserten Türen und einer neuen Bühnenkonstruktion für die Aula auch die Modernisierung der Heizungsanlage und die Kompletterneuerung der Elektroinstallation, jetzt u. a. mit einem elektro-akustischen Warnsystem und einer steuerbaren Beleuchtung für die Aula.
Die Akustikdecke musste daher eine Vielzahl von Installationen für die Heizung und die in I30-Kanälen verlegte Elektrik aufnehmen, wofür die großzügige Abhängehöhe von ca. 500 mm ausreichend Raum bot. Revisionsklappen für einen späteren Zugriff auf die Installationen konnten ebenso unauffällig in die Decke integriert werden wie Deckenstrahler, Lautsprecher und Rauchmelder.

Alle Wandanschlüsse sind für eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit der Decke gleitend mit Schattenfuge ausgeführt. Ebenfalls ohne kraftschlüssige Verbindung wurden alle Dehnfugen des Gebäudes in die Decke übernommen und materialgleich hinterlegt.
Die bauakustische Funktion des ursprünglichen grünen Teppichs konnte auf diese Weise erfolgreich an die Decke verlegt werden. Zum einen mit gestalterischem Gewinn durch die geschwungenen Formen, zum anderen mit dem Zusatznutzen einer Installationsdecke. Für den Fußboden hat sich Alexander Benthaus dann noch eine besondere Idee einfallen lassen: Der nunmehr einfacher zu pflegende PVC-Belag ist in den dynamischen Hauptflächen und Laufwegen in einem freundlichen Gelb gefärbt. Darin eingearbeitet sind grüne Teilflächen für Aufenthalt und Verweilen. Während die Farbe dieser Ruhezonen bewusst an den alten textilen Bodenbelag erinnert, nimmt ihre geschwungene Geometrie die runde Form der neuen Decke auf.

VERBAUTE PRODUKTE

Akustikdecken
System S7 (OWAplan®)

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

ZGL Zentrale Gebäudebewirtschaftung Lünen

Diesterwegstraße 7A

44536 Lünen


Architekt/Planer

benthaus|architekten architektur und technik

Friedhofstr. 103

44536 Lünen

Tel. +49 231 987000-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gymnasium Altlünen CO2 neutrale Website
427741507
12577334