Gymnasium Dresden-Plauen

Kantstraße 2, 01187 Dresden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH


51.0271015 13.7049854 Kantstraße 2, 01187 Dresden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

02.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
55.778 m³
Nutzfläche
6.511 m²
Grundstücksgröße
12.382 m²
Verkehrsfläche
2.786 m²
Grundstücksgröße
16.273 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
25.322.700 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Biogas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
198 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
174,4 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
14 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
85 %
Warmwasser
8 %
Beleuchtung
6 %
Lüftung
1 %

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Gebäudeensemble - 1896 als königlich-sächsisches Lehrerseminar errichtet - sollte modernisiert und für die Nutzung als 5-zügiges Gymnasium erweitert werden. Das Schulgrundstück weist eine bewegte Topografie auf. Die Schule befindet sich im Norden des Grundstücks und wird über eine repräsentative Treppenanlage von der Kantstraße aus erschlossen. Ein Verbinder führt aus dem westlichen Seitenflügel zum historischen Sporthallenanbau. Das Ensemble schließt einen Schulpark mit umfangreichem Baumbestand ein. Die neobarocken Fassaden und die mondäne Gestaltung der Innenräume spiegeln den hohen Stellenwert von Bildung in der Errichterzeit wieder. Die gut gegliederte Raum- und Erschließungsstruktur bildete beste Voraussetzungen für die Umsetzung des geplanten schulischen Raumprogramms. Ziel des Entwurfes war die Bewahrung und Weiterentwicklung dieser Qualitäten.

Die Modernisierung schloss die Umsetzung der Barrierefreiheit, aktueller Forderungen des Unfallschutzes und Brandschutzes ein. Schallschutz- und Akustiklösungen wurden in Abhängigkeit von der baulichen Situation gewählt. Die größten Eingriffe in den Bestand erfolgten im Sockelgeschoss. Der Einbau neuer Bodenplatten wurde zur Vergrößerung der Raumhöhen, energetischen Optimierung und verdeckten Installationsführung genutzt. Es wurde u.a. ein moderner Küchen- und Speisebereich eingeordnet.

Um Eingriffe in den Schulpark zu vermeiden und die Symmetrie der Anlage zu erhalten, wurden die Erweiterungsflächen effektiv in Form von Verbindungsbauten zwischen den Seitenflügeln angeordnet. Dadurch entstanden zwei neue Innenhöfe, die in die Nutzung der angrenzenden Mensa und der Bibliothek einbezogen werden können. Die Errichtung der Neubauten in Stahlbetonskelettbauweise gewährt ein hohes Maß an Ausbau- und Installationsflexibilität. Als Fassade wurde eine Pfosten-Riegelkonstruktion gewählt, deren großflächige Verglasung in den Obergeschossen mit Aluminium-Lamellen verschattet wird.

Mit der Sanierung bleiben historisches Ambiente und authentische Details des Denkmals erlebbar. Die Erweiterungsbauten wurden im Kontrast und mit Respekt zum Denkmal gestaltet. Proportionen, Fassadengliederung und die Gebäudehöhen der Neubauten reagieren auf den Bestand und ergänzen die neobarocken Fassaden harmonisch. Die Neubauten wurden mit deutlichen Fugen vom Bestand abgesetzt und sind als moderne Zutat ablesbar. Die einheitliche Farbgestaltung wird als verbindendes Element genutzt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Räume des Denkmals wurden von späteren Einbauten befreit und in zeitgemäßen Nutzungseinheiten geordnet. Das Raumprogramm konnte mit wenigen, dem Bestand geschuldeten Kompromissen umgesetzt werden. In den Erweiterungsbauten wurden gezielt flexibel nutzbare, zusammenschaltbare Räume angeboten. Das Schließen des E-förmigen Grundrisses ermöglicht einen geschossweisen Rundlauf im Gebäude und verbessert die Erschließung in erheblichem Maße.

Die Gestaltung von Begegnungsräumen war ein Schwerpunkt des Entwurfes. Durch den Umbau des ehemals kellerartigen Sockelgeschosses wurden Räume mit Aufenthaltsqualität geschaffen, in die u.a. die Mensa rund um den Mensahof eingeordnet wurde. Der Lesehof dient als erweiterter Aufenthaltsbereich der neuen Schulbibliothek, die mit der Zentralbibliothek Dresden vernetzt ist und als Musterprojekt für moderne Schulbibliotheken gilt. Weitere Begegnungsräume sind die Dachterrassen der Erweiterungsbauten, Treffpunkte und Selbstlerninseln in den Fluren, Ruhe- und Bewegungszonen im Schulpark. Für die Ausstattung dieser Bereiche engagierte sich der Schulförderverein.

Durch eine großzügige Spende konnte das SchülerInnovationsZentrum Socher ins Leben gerufen und im Fachbereich Physik verortet werden. Es soll der Schulgemeinschaft, aber auch Partnern des Gymnasiums Dresden-Plauen die Möglichkeit geben, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zu nutzen und in Verbindung zu bleiben.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Degen GmbH & Co. KG
Whiteboards
ADVANTOUCH

Metallfassaden
Fassadenkonstruktion FW 50+ BF

Klinker
Klinker, Sonderbrand, farblich angepasst

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Schulen

Fiedlerstraße 30

01307 Dresden


Bauherr

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung

Lingnerallee 3

01069 Dresden


Architekt/Planer

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Nordstraße 21

99427 Weimar

Tel. +49 3643 4820-0

Architekt/Planer

Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH

Schillerstr. 9a

99423 Weimar

Tel. +49 3643 2475-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Kretzschmar & Partner Freie Landschaftsarchitekten

Goppelner Str. 40

01219 Dresden

Tel. +49 351 43620-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Büro für Baukonstruktionen GmbH

Louisenstraße 12

01099 Dresden

Tel. 0351 6588840


Fachplanung: Gebäudetechnik

MLT Medien Licht Technik

Schützenstraße 21

04103 Leipzig

Tel. 0341 2341860


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Hoffmann.Seifert.Partner

Wiener Straße 43

01219 Drresden

Tel. 0351 473780


Fachplanung: Bauphysik

KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH

Altmarkt 10a

01067 Dresden

Tel. 0351 250 9680


Fachplanung: Brandschutz

Borchert Statik- und Brandschutzbüro GmbH

Am Kirchberg 4B

01157 Dresden

Tel. +49 351 4216715

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gymnasium Dresden-Plauen CO2 neutrale Website
427599908
13089871