Gymnasium Langenhagen - Die Schule als Dorfgemeinschaft

Theodor-Heuss-Straße 51, 30853 Langenhagen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: gernot schulz : architektur GmbH


52.4467705 9.7558701 Theodor-Heuss-Straße 51, 30853 Langenhagen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
164.396 m³
Nutzfläche
17.975 m²
Grundstücksgröße
29.068 m²
Verkehrsfläche
7.060 m²
Grundstücksgröße
42.000 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
16.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
69.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Solarthermie

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Größe und Komplexität des Programms eines 7-zügigen Gymnasiums mit 5 Sportfeldern, Mensa und Ganztagsbereich wird mit einer möglichst einfachen Grundstruktur für die neue Schule begegnet:
Die L-förmige Figur öffnet das Grundstück zum benachbarten Grünraum der Pferderennbahn und schottet die Schule von den Lärmemissionen der Straße im Westen und großen Parkplatz im Norden ab. Alle Sonder- und Gemeinschaftsflächen befinden sich im Erdgeschoss und sind von einem ringförmigen Boulevard aus direkt zu erreichen, welcher abwechslungsreiche und differenzierte Begegnungs-, Lern- und Loungeorte bietet. Aufgehende Lernhäuser in Holz-Beton-Hybridbauweise bieten den Jahrgangsstufen-Clustern ein Zuhause. Umlaufende Balkone und Außentreppen ermöglichen, jeden Unterrichtsraum in den Außenraum zu erweitern und kurze Wege zu der auf dem Dach des EG befindlichen Pausenfläche oder zum nächsten Lernhaus. Der Rhythmus der Klassenhäuser und Höfe vereinfacht dabei die Orientierung und das Auffinden von Bereichen.
Als „Herz der Schule“ wird ein Raumkontinuum aus Aula, Schulfoyer, Sportfoyer und Mensa angelegt, welches vielfältige, auch außerschulische, Nutzungssynergien ermöglicht. Die Schule ist von Norden, über den Eingangshof, als auch von Süden über den Schulhof betretbar. 600 Fahrradstellplätze wurden Teil der Schulhofgestaltung, um auf einfache Weise den Bedarfen von Sicherheit und Anti-Vandalismus zu begegnen. Die Schulhofgestaltung erhält den vorhandenen Baumbestand. Eine große Freitreppe verbindet den Landschaftsraum mit Spiel- und Aufenthaltsangeboten auf dem Dach des Erdgeschosses.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Rohbau wurde in Holz-Beton-Hybridbauweise erstellt. Erschließungskerne, Stützen und Gründung sind in Ortbeton konstruiert, sämtliche Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise. In den Klassen- und Fachraumbereichen kamen Fertigteile aus Brettstapelplatten und Aufbeton (so genannte Elementdecken) zur Anwendung. In den Großräumen (Sporthallen, Mensa und Aula) wurden ebenfalls Holz-Beton-Elementdecken auf Holzbalkenlagen verbaut.
Sämtliche Fassaden sind als Holz-Rahmenbauelemente geplant und gebaut. Diese sind teil-vorgefertigt und hochdämmend. Die Holzverkleidung der Fassaden sind vor Ort – nach allen Abdichtungsmaßnahmen – erstellt. Somit sind diese z.B. auch bei späteren Ausbesserungsmaßnahmen einfach und lokal eingegrenzt einfach und kostengünstig zu ersetzen. Sämtliche Fassadenhölzer bleiben chemisch unbehandelt.
Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit wird die Raumatmosphäre durch die Holzoberflächen der Deckenansichten und Fassaden und dem von den Holzoberflächen ausströmenden Geruch und Einfärbung des reflektierenden Tageslichts positiv beeinflusst.
Nicht zuletzt verkürzt der hohe Anteil an Vorfertigung der Deckensysteme und Fassaden sowie der Verzicht auf Gerüststandzeiten für die Decken (Brettstapelplatten der Elementdecken wirken als Zugbewehrung UND verlorene Schalung) die Bauzeit des Projekts.
 

VERBAUTE PRODUKTE


Möblierung Aula und Mensa


Fritz Schlecht GmbH
Ausstattung und Wandverkleidung
Lärche Dreischichtplatte

Hofmeister Gussasphalt GmbH & Co. KG
Boden
Gussasphalt Terrazzo

Holzbau Amann GmbH
Fachwerkträger
Lärche und Baubuche

Decken
Holzlamellendecke

Fliesen


Hybridbau
Lärche Massiv

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

gernot schulz : architektur GmbH

Sachsenring 69

50677 Köln

Tel. +49 221 940805-0

Bauleitung (LPH 8)

ERNST2 Architekten AG

Günther-Wagner-Allee 1

30177 Hannover

Tel. 0511 / 39 08 95 90


Architektur: Landschaftsarchitekt

urbanegestalt PartGmbB

Brüsseler Str. 89-93

50672 Köln

Tel. +49 221 912891-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

wh-p GmbH Beratende Ingenieure

Curiestraße 2

70563 Stuttgart

Tel. 0711-97884-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurgesellschaft Grabe GmbH

Hamburger Allee 12-16

30161 Hannover

Tel. +49 511 99091-0

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Schlegel & Reußwig GmbH

Jahnstr. 33

32791 Lage

Tel. 05232/951060


Fachplanung: Brandschutz

HHP West Beratende Ingenieure GmbH

Herforder Str. 20

33602 Bielefeld

Tel. +49 5 2198644-0

Fachplanung: Bauphysik

Dipl.-Ing.Stefan Horschler Büro für Bauphysik

Podbielskistr. 288

30655 Hannover

Tel. +49 511 6960045

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Constrata Ing.-Gesellschaft mbH

Beckheide 1

33689 Bielefeld

Tel. 0521/61087

Architekturfotografie

HG Esch Photography

Attenberger Str. 1

53773 Hennef

Tel. +49 2248 445507

Sonstige

FancyFence GmbH

Straße der Jugend 18

14974 Ludwigsfelde

Tel. +49 3378 8889980

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Gymnasium Langenhagen - Die Schule als Dorfgemeinschaft CO2 neutrale Website
427794693
13124024