H2

Hallgartener Strasse 2, 55585 Oberhausen a.d.Nahe

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Steffen Lüttger Freier Architekt


49.7912495 7.7598650 Hallgartener Strasse 2, 55585 Oberhausen a.d.Nahe
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

12.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.510 m³
Nutzfläche
156 m²
Wohnfläche
240 m²
Grundstücksgröße
414 m²
Verkehrsfläche
18 m²
Grundstücksgröße
941 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Öl
Sekundär
Strom

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 85

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Wohnhaus, von den Ur-Urgroßeltern der Bauherrin erbaut, sollte auch weiterhin als „Familienwohnsitz“ erhalten bleiben.
Hierfür sollte das Gebäude den heutigen Standards und eigenen Bedürfnissen anpasst werden.
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Gebäudesubstanz und den inhaltlichen Erfordernissen, wurden die Vorgaben ohne äußerlich erkennbare Veränderungen umgesetzt und realisiert.
Im Zuge der Baumaßnahme konnten im Erdgeschoss die Eltern der Bauherrin weiterhin wohnen bleiben und die neu geschaffene, eigenständige Wohneinheit nutzen.
Im Obergeschoss und dem neu ausgebauten Dachgeschoss leben die Bauherren mit ihren beiden Kindern. Drei Generationen unter einem Dach !
Folgende Maßnahmen wurden geplant und erforderlich:
Der vorhandene erd- und eingeschossige Anbau blieb im Wesentlichen erhalten, aber um einen Außenaufgang zur Wohnung der Bauherren ergänzt und innenräumlich neu organisiert.
Für den erforderlichen Dachgeschossausbau wurde die vorhandene Dachkonstruktion bis auf die Schieblinge am Übergang zum Bestandsmauerwerk zurückgebaut und durch eine neue, den statischen, energetischen und konzeptionellen Vorgaben entsprechende Konstruktion ersetzt.
Bei dieser Maßnahme blieben beide Giebeldreiecke und somit auch die Dachneidung unverändert erhalten.
Straßenseitig wurden konzeptionell vier Dachflächenfenster erforderlich.
Durch die Nutzung der o.g. Schieblinge sowie die statisch und energetischen Anforderungen hat sich der Dachaufbau um ca. 20cm erhöht. Dies bleibt durch die unveränderten Giebelwände und einer detailierten, am Bestand orientierten Trauf- und Ortgangausbildung nahezu völlig unauffällig.
Vom öffentlichen Straßenraum aus sind keine erkennbaren Veränderungen wahrzunehmen.
Die bestehenden Fenster wurden durch neue ersetzt, deren Unterteilung nach Vorgaben und in Absprache mit der Dorferneuerung zu einem harmonischen Gesamtbild entwickelt wurde.
Die neue Dachkonstruktion ermöglicht eine großzügige und großräumige Anordnung von Küche – Ess – Wohnbereich im Dachgeschoss. Dadurch konnte das bisherige Obergeschoss nahezu unverändert auch weiterhin als private „Schlafebene“ genutzt werden.
Demzufolge konnte hier auch konzeptionell auf eine Veränderung der Befensterung verzichtet werden und alle Bestandsöffnungen unverändert erhalten bleiben – das harmonische äußere Erscheinungsbild bleibt damit gewahrt !
Um die Wohnqualität zu erhöhen, wurde hofseitig im Dachgeschoss ein kleiner Balkon als Loggia integriert.
Fazit:
Im Straßenraum sind nur die ausgetauschten Fenster mit der abgestimmten Unterteilung sowie die neu detailierten Traufen und Ortgänge als einzig wahrnehmbare Veränderungen im Vorher-Nachher-Vergleich erkennbar.
Alle anderen Anpassungen erfolgten bewusst unter größtmöglicher Wahrung des Gebäudebestandes OHNE äußerlich wahrnehmbare Veränderungen.
Die Entwicklung der beiliegenden Konzeption wurde unter dieser Vorgabe [„keine Veränderungen der Außenfassaden“] entwickelt, diskutiert und immer wieder hinterfragt.
Hierin lagen und liegen die Bemühungen und das Verständnis der Bauherren und deren [Schwieger-] Eltern gegenüber dem "Familienwohnsitz".
Der nun nutzbare Wohnraum im Dachgeschoss des elterlichen Wohnhauses bietet der jungen Familie mit ihren beiden Kindern die Möglichkeit, gemeinsam mit den [Groß-] Eltern „unter einem Dach“ zu wohnen – in der sechsten Generation.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
1. Das architektonische Konzept
Nach einer intensiven Konzeptfindungsphase war die bestmögliche Nutzungsvariante gefunden: das EG wurde als Einliegerwohnung ausgebildet, das OG und das umgenutzte neue DG wurden zur Wohnung der Bauherren umgeplant. Um äußere Veränderungen zu vermeiden, wurde im OG die ursprüngliche Balkontür zum neuen Wohnungseingang umfunktioniert.
Hierdurch konnte die Raumstruktur im OG perfekt für die zukünftige Schlaf- und Kinderzimmernutzung belassen werden.
Die nunmehr seitlich gelegene äußere Erschließungssituation ermöglichte mit der inneren Erschließung durch eine als "Band aus Stahl" gestaltete Innentreppe ins DG einen großen, zusammenhängenden Wohnraum. Es blieb Platz für eine Loggia, die nicht nur Freisitz, sondern vor allem für Belichtung, Belüftung und Außenraumbezug dient.
Aber vor allem hierdurch wird der DG- Um- und Ausbau sowohl nach Innen, aber auch nach Aussen als einzige Veränderung zum Ursprungszustand als eigenständige und moderne Weiterentwicklung erkennbar.
Im Dachgeschoss finden sich in einem offenen Raumvolumen die Küche mit Ess- und Wohnbereich.
Nach Innen hat sich alles verändert, nach Außen hin scheinbar nichts.

2. Das statische Konzept
Der Wunsch der Bauherren, die äußere Erscheinung des Gebäudes unverändert zu belassen, führte nicht nur bei der Grundrissorganisation, sondern auch in statischer und konstruktiver Hinsicht zu spezifischen Lösungen.
Die Dachkonstruktion wurde inkl. Ringanker aus Holz hergestellt, d.h. es wurde aufgrund der Vorgaben bewusst auf eine betonierte Lösung verzichtet.
Die Traufseiten wurden mit einer ca. 12m langen Kertoplatte als Ringanker einnivelliert auf den vorhandenen Mauerkronen aufgelegt und dort kraftschlüssig verbunden. Diese Maßnahme vermeidet jeden Eingriff in das Mauerwerk:
Weder Rückbau für einen eingelegten Stahlbeton-Ringanker, noch eine deutliche Gebäude-/Trauferhöhung durch einen aufgesetzten Stahlbeton-Ringanker waren nötig.
Auf diese beiden 51mm starken Kertoplatten konnten die innenseitig vor den Giebelwänden gestellten Holzständerwänden aufgebaut und kraftschlüssig zum umlaufenden Ringanker ausgebildet werden.
Gleichzeitig wird hierüber die Dämmebene lückenlos an die der Dachfläche herangeführt.
Auf beiden Holzständer-Giebelwänden lagert wiederum die Firstpfette auf.
Durch die ausreichend verfügbare Raumhöhe fällt deren Höhe von 85cm nicht auf und ermöglicht damit einen komplett stützenfreien Dachraum in den Abmessungen von ca. 11 x 12m.
Durch diese Maßnahme wiederum konnten zusätzliche Lasten auf die vorhandene Holzbalkendecke vermieden werden.
Im Zusammenwirken von Architekt, Tragwerksplanung und vor allem dem ausführenden Dachdecker- und Zimmereibetrieb entstand somit ein "Neubau" auf einem Altbau ohne Eingriffe in das Bestandsmauerwerk oder tragende Bestandsbauteile wie Fachwerkwände oder Holzbalkendecken. Ein stützenfreier Dachraum.
"Schade", aber Zielsetzung:
vom Straßen- und öffentlichen Raum, also 3-seitig, sind keine Veränderungen am Gebäudebestand wahrnehmbar.

VERBAUTE PRODUKTE

Linoleumbelag
Marmoleum Concrete, Farbe 3702

Abdichtungsbahnen
EPDM Flachdachbahn

Holzbau, Zimmerei
Kerto Q 51mm

Dachflächenfenster
Q Plus, QT4 Plus, Q 2G

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Steffen Lüttger Freier Architekt

Rathaustorstrasse 12

55595 Bockenau

Tel. 0160-97942112


Fachplanung: Tragwerksplanung

Schoebel - Tragwerk Peter Schoebel Dipl. Ing. (FH)

Bahnhofstr. 3a

67806 Rockenhausen

Tel. +49 6361 7799

Fachplanung: Bauphysik

ITA-Ingenieurgesellschaft für technische Akustik mbH

Max-Planck-Ring 49

65205 Wiesbaden

Tel. +49 6122 95610

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Peter Kessler

Schulstrasse 19

67821 Alsenz

Tel. 06363-993080


Bauleistung: Gas, Wasser, Abwasser

Haustechnik Rump Haas GmbH

Bahnhofstrasse 26

55585 Oberhausen/Nahe

Tel. 06755-969210


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Glaserei Förster GmbH

Badenheimer Strasse 1

55543 Bad Kreuznach

Tel. 0671-76484


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Karl-Eduard Bäder GmbH

Naheweinstrasse 30

55565 Durchroth

Tel. 06755-471


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektrobau Michael Seidel

Rotenfelser Strasse 1a

55583 Bad Münster a.Stein

Tel. 06708-1056


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Lindner Bau- & Kunstschlosserei

Bornstrasse 6

67822 Mannweiler-Cölln

Tel. 06362-3080200


Bauleistung: Estrich

SI-Estrichbau Gmbh&Co.KG

Königsbergerstrasse 56

55559 Bretzenheim

Tel. 0671-92086439


Bauleistung: Rohbau

Baumen Bauunternehmen GmbH

Wilhelmstrasse 20-22

55543 Bad Kreuznach

Tel. 0671-9212443


Bauleistung: Tischler

Tischlerei Björn van Brügge

Große Heide 7

55444 Waldlaubersheim

Tel. 06707-6662790


Architekturfotografie

Daniela Faller_Christmann-Faller Weingut und Gutsausschank

Hallgartener Strasse 2

55585 Oberhausen a.d.Nahe

Tel. 06755-1526

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - H2 CO2 neutrale Website
427791481
12813202