Hafencity Universität

Überseeallee 16, 20457 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Code Unique Architekten


53.5414909 9.9974922 Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2014

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
143.851 m³
Nutzfläche
16.593 m²
Grundstücksgröße
30.591 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
62.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
AUFGABE Auf dem Areal am Magdeburger Hafen / Baakenhafen wurde aufbauend auf dem städtebaulichen Konzept für das gesamte Baufeld als erster Baustein der Neubau der HafenCity Universität als Hochschule für Baukunst und Raumentwicklung realisiert. Die Hochschule wurde im Januar 2006 gegründet und vereint die bis dahin räumlich getrennten Disziplinen Architektur,
Bauingenieurwesen, Geomatik und Stadtplanung unter einem Dach.

PROJEKTCHRONOLOGIE Zur Planung der Hafencity Universität 2007 wurde ein zweistufiger internationaler Realisierungswettbewerb durchgeführt, aus welchem Code Unique Architekten als Sieger hervorging. Der Wettbewerb enthielt zudem als städtebauliche Aufgabe die Entwicklung des westlich benachbarten Grundstücks, welches künftig privatwirtschaftlich entwickelt werden soll.
Vor- und Entwurfsplanung wurden 2007 zügig erarbeitet – mit der Zielvorgabe der Behörde, die HCU innerhalb eines PPPVerfahrens zu errichten und zu betreiben. Da ein 2008 durchgeführtes Interessenbekundungsverfahren weit weniger Resonanz erbrachte als erwartet, entschloss sich die Behörde 2009 das Projekt nunmehr konventionell zu planen und zu realisieren.

STÄDTEBAU Das Planungsgebiet am südlichen Ufer des Grasbrook direkt an der Einmündung des Magdeburger Hafens in den Baakenhafen ist eine der städtebaulich bedeutendsten Lagen innerhalb der HafenCity. Die Lage der HCU im Osten des Grundstücks bildet den östlichen Endpunkt der Uferpromenade der gesamten HafenCity zur Norderelbe. Zwei in Längsrichtung zu Überseeallee und Wasserkante verlaufende Gebäudeteile werden durch Raumstege und Treppen in einer kommunikativen Glashalle miteinander verbunden. Die Halle öffnet sich sowohl westlich zum Quartiersplatz mit künftiger Nachbarbebauung als auch östlich und bindet hier den enstehenden Lohsepark mit dem ÖPNV (Bus, U-Bahn) an. Das nördliche Gebäudeteil folgt der Überseeallee mit einer klaren Raumkante, während der südliche Gebäudeteil entlang der Elbe mit expressiverer und offener Gestaltung auf die Wasserkante und die in Sichtweite liegenden Hafenanlagen reagiert.

STRUKTUR Die innere Struktur des Gebäudes wird wesentlich durch die städtebauliche Ausformung des Baukörpers bestimmt. Den öffentlichen Nutzungen mit hohem Publikumsverkehr im Erdgeschoss wird eine höchstmögliche Transparenz gewährt. Während im südlichen Gebäudeteil mit Mensa und Cafeteria zusätzliche Terrassenflächen zur Kaipromenade angeordnet werden, befinden sich im Bauteil Nord die Zugänge zur dreigeschossigen Bibliothek und zur Ausstellungsfläche. Die Bibliothek mit ihren vielfältigen Blickbeziehungen nach Innen und Außen ist zusätzlich zum Straßenraum mit einer „Glasvitrine“ akzentuiert.

KOMMUNIKATION Der zentrale Binnenraum verfügt über zwei Foyers, welche vom Erdgeschoss zum 1. Obergeschoss mit einer großzügigen Treppe ineinander übergehen. Das zum Platz orientierte Erdgeschossfoyer wird vom Medienzentrum mit Bibliothek auf der Nordseite und dem Cafeteria-Restaurantbereich auf der Südseite flankiert und kann als flexible Erweiterungsfläche der Galerie, die neben der Bibliothek stadtseitig sichtbar angeordnet ist, genutzt werden. Das zentrale Foyer im 1. Obergeschoss, um welches sich Aula, Hörsäle sowie der Bereich für das freie Arbeiten gruppieren, kann ebenfalls als flexibel bespielbare Fläche genutzt werden. Durch die Ausstattung der Aula mit Schiebewänden kann das Foyer auch bei größeren Veranstaltungen der Aula zugeschaltet werden. Dem Foyer und der Aula wird eine weitflächige Terrasse zugeordnet, die einen hervorragenden Ausblick über den Baakenhafen und den Lohsepark im Osten der HCU bietet und zugleich eine Fläche für vielfältige Tätigkeiten und Veranstaltungen darstellt.

ÖFFENTLICHKEIT Der Anspruch der HCU, Interdisziplinarität und Kommunikation zu fördern, wird durch ein Konzept untersetzt, welche öffentlich wirksame Funktionen (Medienzentrum mit Bibliothek, Galerie) in der Erdgeschosszone so organisiert, dass eine Nutzbarkeit sowohl durch die Studierenden als auch durch die Öffentlichkeit möglich wird. Unterstützt wird dies durch die Anordnung der Cafeteria und der Mensa, die mit einer entsprechenden Betreibung auch außerhalb herkömmliche Nutzungszeiten geöffnet und als flexible Arbeitsbereiche, Internet-Lounge und Treffpunkt genutzt werden können. Zudem wird das durch den „schwellenlosen“ Zugang von der öffentlich begangenen Kaipromenade gestärkt.

NUTZUNG Im 2. und 3. Obergeschoss findet eine klare Funktionstrennung zwischen nördlichem und südlichem Gebäudeteil statt. Während im Norden die definierten Räume der Laborbereiche angeordnet sind, ist der südliche Gebäudeteil mit seiner Lage entlang der Elbe als Ort für gemeinsame kreative Auseinandersetzung hervorragend geeignet. Hier befinden sich die Seminarräume und Gestaltungswerkstätten. Die studentischen Arbeitsplätze sind in offenen und nach Bedarf unterteilbaren Räumen angeordnet. Die Büros der Arbeits- und Forschungsgruppen liegen Im 4. und 5. Geschoss und erstrecken sich über Nord- und Südteil des Gebäudes in verschiedenen Konfigurationen von Einzel-, Gruppen-, Kombibüros und bieten somit differenzierte Arbeitsmöglichkeiten.

VERBAUTE PRODUKTE

Zutrittsanlagen
Zutrittskontrollsysteme

Rauchabzug


Sonnenschutz
Raffstore Lamisol 90

Heinze Cobiax Deutschland
Hohlkörperdecken


Türen
Brandschutztüren - Rohrrahmenelemente T30 / F30 / T90 / F90

Bodenbeschichtungen
Epoxydharzbeschichtung EP 785 HS

Dachoberlichte
WING 105D

Fassaden
WICTEC®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Code Unique Architekten

Katharinenstr. 5

01099 Dresden

Tel. +49 351 850743-0

Bauherr

BWF Behörde für Wissenschaft und Forschung

Hamburger Strasse 37

22083 Hamburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ing.-Büro Dr. Binnewies

Alsterterrasse 10A

20354 Hamburg


Fachplanung: Bauphysik

KAplus Ingenieurbüro Vollert

Mühlenstr. 29

24340 Eckernförde

Tel. +49 4351 8800-10

Fachplanung: Brandschutz

Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbH

Torgauer Platz 3

04315 Leipzig

Tel. +49 341 26933-0

Bauleistung: Tiefbau

GKT Spezialtiefbau

Winsbergring 3

22525 Hamburg

Tel. 040/8532540

Bauleistung: Rohbau

Riedel Bau GmbH & Co. KG

Silbersteinstraße 4

97424 Schweinfurt


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Jürgen Martens GmbH & Co.

Hans-Henny-Jahnn-Weg 25

22085 Hamburg

Tel. +49 40 2270230

Bauleistung: Fassade

H.O. Schlüter GmbH

Industriestraße 10

19386 Lübz


Bauleistung: Fassade

MBM Metallbau

Niedersedlitzer Straße 60

01257 Dresden


Bauleistung: Estrich

Erich Mikeska GmbH

Oasenweg 1

25474 Ellerbek


Bauleistung: Putz, Stuck

Alas Hochbau GmbH

Horner Landstraße 173

22111 Hamburg


Bauleistung: Trockenbau

TM Ausbau GmbH

Boschstraße 2A

82178 Puchheim


Bauleistung: Maler, Lackierer

Maler Poppe GmbH

Steilshooper Straße 106

22305 Hamburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES

Dammtorstraße 25

20354 Hamburg

Tel. +49 40 415200-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hafencity Universität CO2 neutrale Website
427701222
12591237