Haldenzeichen im Lippepark Hamm

Lünener Straße 59077 Hamm

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berghaus Architekten


51.6726431 7.7498270 Lünener Straße 59077 Hamm
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Sonstige Verkehrsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
80 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Unter dem Titel „Haldenfamilie im LIPPEPARK HAMM“ wurde Ende Februar 2015 ein offener Künstler‐/Architektenwettbewerb ausgelobt. Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, ein Konzept für eine Haldenkette mit fünf Großskulpturen zu entwickeln. Zwingend vorgesehen war eine Begehbarkeit für das Haldenzeichen auf Schacht Franz Nord. Das Haldenzeichen bildet als Landmark den krönenden Abschluss der langjährigen Entwicklung des Lippeparks in Hamm, zum anderen den Auftakt für weitere geplante Haldenzeichen.

Die helixartige Windung der Stahlskulptur dient sowohl zur Erschließung der Aussichtsplattform, als auch zur Formgebung der Skulptur in ihrer Fernwirkung. Scheinbar in Bewegung zieht sich der Körper in die Höhe.

Das Bauwerk ist als Stahlkonstruktion geplant. Drei bogenförmige Stützen bilden dabei die Mitte des Bauwerks, an denen umlaufend Rampen befestigt sind. Über zwei Ebenen windet sich die Rampe kreisförmig um die Stahlstützen bis zum obersten Punkt, einer Plattform in 6,50m Höhe. Die Tragkonstruktion besteht aus gebogenen, vollverschweißten Kastenträgern (250mm breit) zur Aufnahme der gesamten Last mit oberem und unterem Abschluss. An den Kastenträgern wurden Kragarme (126mm breit) angebracht, zur Aufnahme der Rampe. Die Rampe selbst besteht aus einer doppelwandigen Blechkonstruktion mit einer innenliegenden Aussteifung (IPE 120) zur Aufnahme der unteren Abdeckbleche bzw. der oberen Bleche für die Laufebene.
Als Rampenwände (=Geländer) dienen spiralförmig gebogene Bleche mit einem
geschlitzten Rohr als oberer Abschluss.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Begehen des Körpers und Erklimmen der Plattform wird für die Besucher zum Verlangen und verschafft den Menschen ein einzigartiges positives Erlebnis mit dem Ankommen am Ziel und einer Belohnung durch die herausragende Aussicht. Der Körper wird wiederum durch die Nutzung der Menschen lebendig und stiftet einen Sinn über die Kunst und Form hinaus. Der Körper erzeugt Nähe zum Menschen und eine Verbindung zwischen dem Park und dessen Besuchern.

Der interessierte Gast des Haldenkörpers taucht in diesen ein, in dem er die innenliegende Rampe betritt und sich somit im Körper selbst befindet. Im Inneren erzeugt die Wegführung und Form eine Kommunikation und einen Sichtkontakt zwischen den Besuchern.
Durch das Aufsteigen innerhalb des Haldenkörpers findet sich der Besucher sowohl auf verschiedenen Höhen wider, als auch in verschiedenen Himmelsrichtungen. Ein Spiel mit der Umgebung und der Weite der Landschaft beginnt.

Somit ist das Haldenzeichen begehbar und erlebbar.

VERBAUTE PRODUKTE

Metinvest Trametal Deutschland GmbH
Stahlblechelektroinstallationskanäle
Blech 5 mm bis 40 mm

Peiner Umformtechnik GmbH
Verbindungsmittel
M36 HV-M36 x 135 mm

Valourec-Mannesmann Deutschland GmbH
Stahlbau-Hohlprofile
gebogene Quadratrohre als Stützen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Berghaus Architekten

Tannenstraße 13

40476 Düsseldorf

Tel. 01716563731

Fachplanung: Tragwerksplanung

Draheim Steel GmbH

Ostenallee 80

59071 Hamm

Tel. +49 2381 871230

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Claus Queck GmbH

Industriestrasse 13

52355 Düren


Bauleistung: Elektroinstallation

Blitzschutztechnik Daniel Hüsken

Bockumer Heide 58

59075 Hamm


Fachplanung

Draheim Ingenieure

Ostenallee 80

59071 Hamm


Bauherr

Stadt Hamm

Gustav-Heinemann-Straße 10

59065 Hamm

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haldenzeichen im Lippepark Hamm CO2 neutrale Website
428056506
12674099