Die Aufgabe war es, ein Gebäude an einem Ort zu errichten, an dem momentan nichts mehr ist, der aber in den nächsten Jahren wieder sehr belebt werden soll, durch den Elbtower und den Elbdome. Ich ziehe also eine Grenze und orientiere mich nach vorne zum Wasser hin. Man läuft auf eine geknickte Doppeltür zu, sonst sieht man nichts von dem Gebäude von vorne. Das Innere des Gebäudes führt durch zwei Windfänge wieder nach draußen. Rechts im Innern befindet sich ein Selbstbedienungscafé und links der Gästebereich mit einem großzügigien halbrunden Fenster, wodurch man auf die Bille und die vorbeifahrenden Schiffe und Wassertaxis schauen kann. Die Sitzmöbel und Tische sind wie der komplette Innenraum aus Ziegeln. Wenn man das Gebäude verlässt, wird man von einem Halbkreis nach vorne raus geleitet. Die Außentreppenanlage ist in drei Bereiche geteilt: Den Sitzbereich, die Erschließung und die Wassertaxi-Anlegestellen. Aufgrund von Flut und Ebbe gibt es dafür verschiedene Höhenlagen.