Hamburgische Staatsoper

Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg

Mit freundlicher Unterstützung von Sto


53.5566200 9.9891300 Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Opernhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

10.2004

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Eine StoVentec Glasfassade mit verschiedenen, frei wählbaren Hintergrundfarben differenziert die einzelnen Funktionsbereiche des neuen Betriebsgebäudes der Hamburgischen Staatsoper. Die Architekten waren vor allem von der rahmenlosen Bauweise der Glaselemente und ihrer nicht sichtbaren Befestigung begeistert. Im Eingangsbereich konnte das System sogar für horizontal angeordnete Überkopf-Verglasungen verwendet werden.

Hamburg hat seit dem Winter 2004/05 wieder eine voll funktionstüchtige Oper und ist zugleich um eine interessante Glasfassade reicher. Denn statt des üblichen transparenten Glases setzte das Architekturbüro Kleffel Köhnholdt Papay Warncke für das neue Betriebsgebäude der Hamburgischen Staatsoper die opake, also undurchsichtige StoVentec Glasfassade ein. Dabei handelt es sich um spezielle Verbundsandwichelemente, deren Basis eine Trägerplatte aus Blähglasgranulat ist, die mit einer ESG-Scheibe verbunden wird. Für die Scheibe können alle von ESG bekannten Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden, neben der in Hamburg verwendeten sehr variablen Farbgebung beispielsweise auch Siebdrucktechniken. Das allgemein bauaufsichtlich zugelassene System wird komplett im Werk vorgefertigt und mit jeweils projektbezogenen Elementabmessungen bis zu Größen von 1,25 x 2,60 m auf die Baustelle geliefert. Dort brauchen die Paneele nur noch mit ihren rückseitigen Agraffenprofilen in die Unterkonstruktion eingehängt werden, was bei einem Systemgewicht von nur rund 30 kg/m² einfach und schnell geht. StoVentec Glass ermöglicht die Gebäudegestaltung mit hochwertigen und gegen Umwelteinflüsse sehr widerstandsfähigen Glasoberflächen, die nach dem bauphysikalisch bewährten Prinzip der Kaltfassade funktionieren. Hinsichtlich der Sicherheit in Planung, Montage und Kostenmanagement bietet das System alle Vorteile der vorgehängten hinterlüfteten Fassaden.

Auch die Überkopf-Montage ist möglich und in der bauaufsichtlichen Zulassung geregelt. Selbst wenn die mechanisch sehr widerstandsfähigen Scheiben beschädigt werden sollten, bleibt ihre Absturzsicherheit erhalten, denn die Klebeschicht hält Splitter und Bruchstücke zusammen. In Hamburg wurde StoVentec Glass über den Eingangstüren horizontal orientiert und Überkopf montiert. Die Fassade scheint auf diese Weise organisch in den Eingangsbereich und das Foyer „hineinzuwachsen“. Zu der stark strukturierten Fassade des Betriebsgebäudes kam es, weil der Bau einerseits historischen Grundstücksgrenzen folgt, zugleich aber Bezug auf die heutige sehr kompakte und heterogene Umgebungsbebauung nimmt. Außerdem sollte die Fassade auch die Funktion der jeweiligen Gebäudebereiche kommunizieren. So befinden sich hinter den Fensterbändern des grau-grünen Sockels heute die Werkstätten, während die hellgrau bekleideten Lochfassaden der Obergeschosse auf die dortige Büronutzung hinweisen. Beide Fassadenbereiche werden durch die zwei dunkelgrauen Geschosse dazwischen eindeutig voneinander abgegrenzt und die Fassade so gegliedert. Das neue Betriebsgebäude war notwendig geworden, weil die Magazingebäude und Kostümwerkstätten der 1926 errichteten Hamburgischen Staatsoper für den modernen Opernbetrieb zu klein geworden waren. An ihrer Stelle entstand von 2001 bis 2005 deshalb der achtgeschossige Neubau mit 8.000 m² Nutzfläche, der neben den Werkstätten und Büros vor allem eine Vielzahl von Probesälen sowie eine großräumige Hinterbühne enthält.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kleffel Könholdt und Partner Architekten

Michaelisstrasse 22

20459 Hamburg


Bauleistung: Fassade

Consens Bautechnik GmbH

Borsigstraße 25

24145 Kiel


Bauherr

SPRIAG Sprinkenhof AG

Steinstraße 7

20095 Hamburg


Bauherr

Freie und Hansestadt Hamburg Bauamt

Schloßgarten 9

22041 Hamburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hamburgische Staatsoper CO2 neutrale Website
427620374
12542853