Ziele bei der BIM-Anwendung
Beim Projekt HARBR.hotel Heilbronn sollte intensiv und iterativ erarbeitet werden, wie tief und damit für alle Beteiligten effizient die Gebäudedatenmodellierung mit der BIM-Planungsmethode in allen wesentlichen Planungsdisziplinen (AR, TW, TGA, E) durchgeführt werden kann.
Zeitintensive Abstimmungen für einen möglichst verlustfreien Datenaustausch sollten entfallen und die frei werdenden Ressourcen zum Vorteil des Projektes verwendet werden. Dafür wurde durch die BIM-Managerin von Wolff & Müller der Planungsprozess mit einer einheitlichen Planungssoftware für Architektur, Tragwerk, TGA und Elektro aufgesetzt.
Damit sollten alle denkbaren Vorteile aus der BIM-Planungsmethode gezogen werden:
- fehlerfreie Modellierung
- modellbasierte Kollisionsprüfungen
- frühe Klärung aller relevanten Punkte und Schnittstellen
- effektiver Arbeitsfortschritt ohne zeitraubende „Schleifen“
- Erstellen von Bauteillisten (Türen, Fenster, Wand, Bodenaufbau, Wandbelag etc.)
- frühe 3D-Darstellung auch für alle Nichtplaner
- exakte und umfangreiche Ausschreibungsergebnisse
- anschauliche Bauablaufsimulation und Terminplanung
- Erstellung der Ausführungsplanung (Werkpläne und Schalpläne) auf Grundlage eines gemeinsamen Gebäudedatenmodells
In einem spannenden Prozess zwischen den beiden Polen „Anforderungen Bauherr“ und „praktische Umsetzung Baustelle“ konnte im Rahmen der umfassenden BIM-Planung durch eine intensive Qualitätskontrolle und regelmäßige Kollisionsprüfung ein permanentes Feedback an alle Beteiligten gegeben werden mit dem Ergebnis einer hohen Planungsgeschwindigkeit und erfreulich wenigen Reibungen, Missverständnissen und notwendigen Umplanungen.
Gebäudestruktur:
Gebäudeform als U, ein- und zweispännig
Grosszügige Fenster in allen Bereichen für eine intensive Verbindung zwischen Innen und Außen. Kleinteilige Fenstergliederung als Gestaltungselemente eines Hafen-Kontorhauses in Anspielung auf den Markennamen HARBR.
Konstruktion:
Tiefgründung mit 80 Bohrpfählen
Das Gebäude ist nicht unterkellert und besitzt keine Tiefgarage
Massivbau aus Stahlbeton als Ortbeton, Ortbetonwände,
Halbfertigteildecken und Fertigteiltreppen, Ortbeton teilweise als Sichtbeton.
Fassade mit Vollwärmeschutz, im Erdgeschoss mit Klinkerriemchen.