HARBR.hotel Heilbronn

im Zukunftspark 12, 74076 Heilbronn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: hms architekten GmbH


49.1544863 9.2094594 im Zukunftspark 12, 74076 Heilbronn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Hotels, Gästehäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2018

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
17.074 m³
Grundstücksgröße
5.198 m²
Grundstücksgröße
2.553 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
102,2 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
24,1 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
47,6 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
37 %
Warmwasser
26 %
Beleuchtung
13 %
Lüftung
15 %
Kühlung
9 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das komplett mit der BIM-Methode geplante HARBR.hotel Heilbronn befindet sich im nördlichen Bereich des Geländes der Bundesgartenschau 2019, auf einer Neckarinsel im Zukunftspark Wohlgelegen in Heilbronn direkt am Ufer des Neckars.

Ziele bei der BIM-Anwendung
Beim Projekt HARBR.hotel Heilbronn sollte intensiv und iterativ erarbeitet werden, wie tief und damit für alle Beteiligten effizient die Gebäudedatenmodellierung mit der BIM-Planungsmethode in allen wesentlichen Planungsdisziplinen (AR, TW, TGA, E) durchgeführt werden kann.

Zeitintensive Abstimmungen für einen möglichst verlustfreien Datenaustausch sollten entfallen und die frei werdenden Ressourcen zum Vorteil des Projektes verwendet werden. Dafür wurde durch die BIM-Managerin von Wolff & Müller der Planungsprozess mit einer einheitlichen Planungssoftware für Architektur, Tragwerk, TGA und Elektro aufgesetzt.

Damit sollten alle denkbaren Vorteile aus der BIM-Planungsmethode gezogen werden:
- fehlerfreie Modellierung
- modellbasierte Kollisionsprüfungen
- frühe Klärung aller relevanten Punkte und Schnittstellen
- effektiver Arbeitsfortschritt ohne zeitraubende „Schleifen“
- Erstellen von Bauteillisten (Türen, Fenster, Wand, Bodenaufbau, Wandbelag etc.)
- frühe 3D-Darstellung auch für alle Nichtplaner
- exakte und umfangreiche Ausschreibungsergebnisse 
- anschauliche Bauablaufsimulation und Terminplanung
- Erstellung der Ausführungsplanung (Werkpläne und Schalpläne) auf Grundlage eines gemeinsamen Gebäudedatenmodells

In einem spannenden Prozess zwischen den beiden Polen „Anforderungen Bauherr“ und „praktische Umsetzung Baustelle“ konnte im Rahmen der umfassenden BIM-Planung durch eine intensive Qualitätskontrolle und regelmäßige Kollisionsprüfung ein permanentes Feedback an alle Beteiligten gegeben werden mit dem Ergebnis einer hohen Planungsgeschwindigkeit und erfreulich wenigen Reibungen, Missverständnissen und notwendigen Umplanungen.

Gebäudestruktur:
Gebäudeform als U, ein- und zweispännig
Grosszügige Fenster in allen Bereichen für eine intensive Verbindung zwischen Innen und Außen. Kleinteilige Fenstergliederung als Gestaltungselemente eines Hafen-Kontorhauses in Anspielung auf den Markennamen HARBR.

Konstruktion:
Tiefgründung mit 80 Bohrpfählen
Das Gebäude ist nicht unterkellert und besitzt keine Tiefgarage
Massivbau aus Stahlbeton als Ortbeton, Ortbetonwände,
Halbfertigteildecken und Fertigteiltreppen, Ortbeton teilweise als Sichtbeton.
Fassade mit Vollwärmeschutz, im Erdgeschoss mit Klinkerriemchen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Sehr kurzes Zeitfenster ab Start Bauantragsplanung bis Baubeginn
Unterschiedliche Qualifizierungsniveaus bei der BIM-Anwendung, damit unterschiedliche Bearbeitungsgeschwindigkeiten und -qualitäten.

Zeitfenster:
Ziel: Fertigstellung für BUGA 
Herbst 2015: Festlegung Raumprogramm
Bis Januar 2016: Ideenentwicklung + Vorentwürfe
März 2016: Entscheidung für einen Vorentwurf, bis hier Planung in 2D
25.04.2016: Entwurfsabgabe in 2D und parallel
1. Upload Revit-Gebäudedatenmodell auf dem Stand Entwurf auf den zentralen Server der BIM-Manager
31.05.2016: 2. Upload Gebäudedatenmodell
27.06.2016: Abgabe Entwurf TGA, Elektro und Statik
bis Nov. 2016: Kalkulationsphase und Vertragsverhandlungen GU
KW03/2017: Beauftragung Bauantragsplanung
Bearbeitungszeit Bauantrag 11 Wochen
31.03.2017: Einreichung Bauantrag
13.07.2017: Erteilung Baugenehmigung
Bearbeitungszeit Werkplanung 20 Wochen
KW32/2017: Baubeginn mit Tiefgründung
KW38/2017: Abschluss und Abgabe Werkplanung 1:50
31.12.2017: Abschluss Detailplanung
31.01.2019: Einweihung und Übergabe Bauwerk

Ausnutzung Optimierungspotenzial
Die größten Möglichkeiten für eine Optimierung ergaben sich in der Gleichzeitigkeit der Planung aller Beteiligten und der beinahe synchron möglichen Abstimmung, Einarbeitung und Kontrolle der daraus resultierenden Planungsergebnisse. Hierfür ist eine intensive Kommunikation und Informationsaustausch zwischen den einzelnen Planer sehr wichtig.

Gebäudedatenmodell
Die Möglichkeit des effizienten Aufbaus eines Gebäudedatenmodells belohnt bei den Bearbeitern praktische Erfahrung in Bauabläufen, Baustelle und Ausschreibung / Nachtragsmanagement, da die BIM-Methode auf der digitalen Ebene die tatsächlichen Bauabläufe nachempfindet und so ein digitaler Zwilling aufgebaut wird.
Das bedeutet eben auch, dass von Anfang an am besten in gut vorbereitete und abgestimmte Dateivorlagen viel mehr Bauteilinformationen eingegeben werden können. Dafür sind spezifische Kenntnisse mehr als hilfreich. Auch damit wird erreicht, dass nicht alle Schritte mit jeder Leistungsphase erneut komplett durchgearbeitet werden müssen und eine sehr niedrigere Wiederholungsrate möglich ist.
Dies begünstigt in der Einführungsphase der BIM-Anwendung einen Schwerpunkt eher auf Standarddetails wie auf individuellen Ausprägungen mit einer großen Anzahl an unterschiedlichen Detailpunkten. Eine stärkere Orientierung an einer Standardisierung wird vermutlich ähnlich wie bei der Einführung des CAD erst schrittweise einer immer größeren Individualisierung Platz machen können.

VERBAUTE PRODUKTE

Klinkerriemchen


WDVS
Mineralfaserwolle

Trockenbau


Schmutz- Regenwasser


Türantrieb Windfang


Schalterprogramme


Teppich-Boden


Außentüren


Innentüren


Jet Steinbrecher
RWA-Anlagen


Dachabdichtung


Innentüren


Paradyz
Fliesen


Kunststofffenster OGs


ProjectFloor
Vinyl-Bodenbelag


Trockenbau


Fliesen


Innentüren


Aluminiumfenster


Windfang

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

hms architekten GmbH

Osterholzallee 50

71636 Ludwigsburg

Tel. 071412997226


Generalbauunternehmen

WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG, Niederlassung Künzelsau

Am Bahnhof 45-47

74638 Waldenburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurgesellschaft mbH Fritz Deufel

Sirnauer Str. 38

73779 Deizisau

Tel. +49 7153 8201-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

EFG Engineering Facility Group Ingenieurgesellschaft mbH

Friolzheimer Straße 3

70499 Stuttgart


Bauherr

D2RE Hotel Heilbronn GmbH

Martin-Luther-Straße 57

71636 Ludwigsburg


Projektentwicklung

DQuadrat REAL ESTATE GmbH

Martin-Luther-Straße 69

71636 Ludwigsburg


Sonstige

DQuadrat Living GmbH

Martin-Luther-Straße 69

71636 Ludwigsburg


Fachplanung: Elektrotechnik

Büro Hafner Planungsbüro für Elektrotechnik

Friolzheimer Straße 3

70499 Stuttgart

Tel. +49 (711) 88 21 43 - 441

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - HARBR.hotel Heilbronn CO2 neutrale Website
427708010
12726584