Die innenarchitektonische Lösung bietet offene Kommunikations- und Arbeitszonen sowie die Servicebereiche, die im Obergeschoss des Gebäudes durch „eingeschobene“ Boxen systematisch gegliedert werden. Die Boxen beinhalten unterschiedliche Funktionen und bieten vor allem, der Offenheit der Bürofläche geschuldet, notwendigen Rückzug. Je nach Bedarf und Tagesgeschehen können Inhalte flexibel gehandhabt werden. Die Boxen markieren im besonderen Maße Übergänge und Schwellen, sie funktionieren als „Mittler“, sind unmittelbar erreichbar und sorgen für räumlich-akustischen Abstand zur aktiven Bewegungsfläche. Sie erlauben Einblicke und Ausblicke, halten Wegeführungen, Begegnungsebenen und Raumwahrnehmungen dynamisch. Die Ausgewogenheit zwischen Konzentration und Kommunikation erhält zu jeder Zeit einen besonderen Stellenwert.
Gemäß der Philosophie des Unternehmens „Tradition trifft Innovation“, erfolgt die Auswahl aller dominierenden Materialien diesem Prinzip; konzeptionell und gestalterisch . Einzig: das innenarchitektonische Konzept überübersetzt in setzt das Thema in „Natur trifft Technik“. In der Fläche wird Eiche in astreicher, rissig-geölter Ausführung in Kontrast zu den Materialien Corian® und Parapan® gesetzt. Beide Werkstoffe sind mineralisch-organisch hergestellte Verbundplatten, die der Eiche gleichbedeutend, ebenfalls als massiv wirkend charakterisiert werden. Der Unterschied liegt in der spezifischen Verformbarkeit.
Die individuelle Fertigung und technische Entwicklung als Basis ganzheitlicher Gestaltung, sind in den hauseigenen Werkstätten, in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Auftraggeber entstanden. Sämtliche Innenausbauten, Kleinserien und Einzelmöbel wurden dem zufolge als „made to measure“ ausgebildet - bis hin zu den geschossübergreifenden, an Papier erinnernde kinetischen Sonnenschutzlamellen aus Corian®. Diesesas Fassadenrelief lässt sich zur Verschattung beliebig beliebig,zweckgerecht justieren und transportiert als Gesicht des Unternehmenes den eigenen Anspruch an das Machbare.