Nach langer Diskussions- und Planungsphase rund um das Großprojekt Hauptbahnhof Wien Mitte kann man sich seit Ende letzten Jahres eine Vorstellung von dem 35.000 qm Grundstücksfläche umfassenden Komplettprojekt machen: Die ersten Bahnsteige sind fertig renoviert und elegant überdacht.
Die elegant geschwungenen, 25.000 qm großen Dachkonstruktionen vermitteln Leichtigkeit und bieten dank einer neuartigen Lamellenfassade viel Tageslicht. Und die Fassadengestaltung ist nicht nur optisch, sondern auch technisch innovativ: In die Fensterkonstruktion sind Lüftungslamellen integriert, in die quasi unsichtbar 112 Zahnstangenantriebe mit PLP-Technologie der D+H Mechatronic AG verbaut wurden. Diese seit Jahrzehnten in Klappen und Lichtkuppeln aller Art bewährten Linearantriebe bieten in jeder Einbausituation hohe Druck- und Zugstabilität und werden deshalb gerne im architektonisch anspruchsvollen Dach- und Fassadenbau eingesetzt. Neben dem täglichen Lüftungsbetrieb dienen die Linearantriebe in Verbindung mit zunächst zwei RWA-Zentra-len auch der Entrauchung im Brandfall. Auch für D+H in Österreich ist nach dem „Soft Opening“ im Dezember 2012 die Arbeit am Wiener Hauptbahnhof noch keineswegs beendet: „In den nächsten zwei Jahren werden wir uns neben dem weiteren Fassadenbau auf die Erweiterung der RWA-Technik konzentrieren“, erläutert Alfred Strohmayer, Geschäftsführer der D+H Brandrauch Lüftungssysteme; „das Projekt wird uns noch bis zur geplanten Kompletteröffnung in 2014 oder 2015 beschäftigen“.
Grundstücksfläche: 80 ha, 100 ha mit Bahnanlagen
Nutzfläche: 1.224 Mio. qm
Planungsbeginn: 2004
Baubeginn: 2007
geschätzte
Gesamtkosten: 4 Mrd. Euro